D5: Kupplung runter bei 120tkm ?
OK, bei Lambo ist die Kupplung schon spätestens nach 30tkm fällig und der S60 D5 hat subjektiv ähnlich viel Kraft, aber kann das wirklich sein ?
Ich habe jetzt 120tkm mit meinem S60 D5 hinter mir, weitestgehend Landstraße und BAB. Ich kann auch durchaus mit einem schaltgetriebenen Fahrzeug umgehen, so daß ich Kommunikationsschwächen zwischen Mensch und Maschine beim Anfahren und im Betrieb ausschließen kann.
Zwei Tage nach der 120tkm Inspektion, die ohne unangenehme Überraschungen durchgeführt wurde, fällt mir folgendes auf:
Im 5. Gang scheint zwischen 2.200 und 2.600 U/min die Kupplung unter Vollast kurzeitig durchzurutschen. Das macht sich dadurch bemerkbar, daß die Drehzahl kurzzeitig um ca. 200-400 U/min ansteigt, und dann wieder der Geschwindigkeit (zwischen 110 und 130 Km/h) angemessen sinkt.
Bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten tritt dieses Phänomen ebensowenig auf, wie in den unteren Gängen.
Vermutlich ist das Zusammenspiel zwischen Drehmoment und Widerstand der Elemente im 5.Gang bei dieser Drehzahl am grössten.
Kann im Rahmen der Inspektion, bei irgendeiner Überprüfung, vielleicht etwas Öl oder ähnliches zwischen die Kupplung gekommen sein, was sich evtl. wieder "wegbrennt" ?
Kann man den Anpressdruck der Kupplung und damit auch den Kraftschluß durch Einstellungen erhöhen ?
Oder habe ich wirklich Pech gehabt und das Teil macht sich bereits jetzt schleichend davon ?
Was mag so etwas kosten und hat jemand ähnliche Erfahrungen bereits gemacht ?
Bin für tröstende Worte empfänglich...
Gruß
Joe
18 Antworten
Hallo joe12345,
hört sich an, als sei die Kupplungsscheibe abgenutzt. Typisches Anzeichen dafür ist das von Dir beschriebene Durchrutschen.
Die Kupplungsscheibe ist ein Verschleissteil, sollte aber eigentlich etwas länger halten.
Falls es daran liegen sollte, hier mal eine Beschreibung des Teils:
http://www.luk-as.de/de/produkte/pkw/kupplungsscheibe.html
Grüsse
Volvo 174
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es die kupplung sein soll, da sich das eigentlich weniger in den hohen gängen zeigt sondern eher im 1. und 2. wenn sie denn am ende ist. nachstellen tut sich deine kupplung übrigens von selbst!
gruß udo
Kurzer Einwurf: Meine D5 Automatik (80.000km) aus MY2003 zeigt seit ca. 2 bis 4 Wochen auch ein komisches Verhalten.
Wenn ich z.B. abbiege und dann wieder geradeaus fahre, den Fuß konstant auf dem Gas lasse (also wirklich nicht "runter gehe" oder "drauf drücke"😉, dann schaltet die Automatik nach einigen Metern kurz runter, Drehzahl hoch, nach ein/zwei Sekunden dann wieder runter und der Wagen ist "normal" unterwegs.
Ich bilde mir ein, dass war vorher nicht. Deutet dies auch auf ein Problem hin oder spielt mir die Adaptivität der Automatik einen Streich?
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und vielleicht auch nur hypersensibel durch zu viel Motor-Talk ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Wenn ich z.B. abbiege und dann wieder geradeaus fahre, den Fuß konstant auf dem Gas lasse (also wirklich nicht "runter gehe" oder "drauf drücke"😉, dann schaltet die Automatik nach einigen Metern kurz runter, Drehzahl hoch, nach ein/zwei Sekunden dann wieder runter und der Wagen ist "normal" unterwegs.
Genau das hatte ich ganz zu Anfang bei meinem XC70.
Mein Freundlicher meinte, ich solle das beobachten, wenn es weiter auftritt, würden sie eine andere Software aufspielen.
Das Problem löste sich aber nach kurzer Zeit von selbst.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von udov70
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es die kupplung sein soll, da sich das eigentlich weniger in den hohen gängen zeigt sondern eher im 1. und 2. wenn sie denn am ende ist. gruß udo
Leider ein Trugschluss, dem viele unterliegen: Im höchsten Gang und voller Beschleunigung zeigt eine Kupplung am ehesten ihre Schwächen....
es liegt aber eine höhere beansspruchung in den unteren gängen auf der kupplung wie in den hohen gängen (spreche leider aus erfahrung aus der treckerfraktion -der echten-)
gruß udo
Ich schließe mich Grottenklaus an! Da der Motor bekanntermaßen in kleinen Gängen schneller hochdrehen kann, liegt ein geringerer Widerstand seitens des Getriebes dagegen und damit auch auf der Kupplung.
In den höheren Gängen ist die Belastung größer, da die volle Motorleistung auf dem Antriebsstrang liegen kann. - In den kleinen Gängen ist man auch schneller am Schalten und hat damit nicht diese andauernde hohe Belastung.
My 2 Cent! 😉
Gruß JJ
Zitat:
Original geschrieben von JJ90
Ich schließe mich Grottenklaus an! Da der Motor bekanntermaßen in kleinen Gängen schneller hochdrehen kann, liegt ein geringerer Widerstand seitens des Getriebes dagegen und damit auch auf der Kupplung.
In den höheren Gängen ist die Belastung größer, da die volle Motorleistung auf dem Antriebsstrang liegen kann. - In den kleinen Gängen ist man auch schneller am Schalten und hat damit nicht diese andauernde hohe Belastung.
My 2 Cent! 😉
Gruß JJ
Volle Zustimmung!
Bei einem Schaltgetriebe prüft man die Funktionalität der Kupplung, indem man im Stand mit vollangezogener Handbremse einen hohen Gang einlegt und bei mittlerer bis hoher Drehzahl brutal die Kupplung "schnacken" läßt. Der Motor muss sofort abgewürgt werden, anderenfalls ist die Kupplung abgenutzt.
Gruss
ullus
(der das mehrfach bei Werkstattbesuchen und Gebrauchtwagenhändlern gesehen hat)
als bei meinem alten Fiesta die Kupplung kaputt war, merkte man das zuerst im 5. Gang, später dann im 4., dann im 3 usw....
bei mir war allerdings eine Halteklammer gebrochen, ein 10 Pfennig-Teil und mehrere 100 DM Reparaturkosten.
Da schwor ich mir dann: nie wieder Ford und kaufte einen Volvo 😁
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Und jetzt die Rechnungen genau so hoch, aber in Teuro 😁
Grüsse
Volvo 174
in CZK 😉 🙂
Problem wird reproduzierbar und kann damit offensichtlich eingegrenzt werden.
Bei Kaltstart tritt das Phänomen nun nach ca. 5-6 Kilometern auf und läßt sich auf einer Länge von einem Kilometer provoziert wiederholen.
Danach und für meine weiteren täglichen 80 Km einfache Strecke ist alles wie es sein soll und er zieht in allen Gängen durch wie am ersten Tag.
Mein Freundlicher glaubt an einen defekten Simmerring, der Öl auf die Kupplung tropfen läßt, welches bei Erreichen der Betriebstempereatur verbrannt ist. So die erste telefonische Hochrechnung, die für mich nachvollziehbar ist.
Werde Anfang nächster Woche mal auf den OP-Tisch fahren.
@ joe1-5
klingt ganz nach dem problem, was mein s60 2,4d hat. bitte sag' mir doch bescheid wenn du weißt was die reperatur kostet....muß nächste wo zur 60 ter insp. der volvo ist jetzt im dritten jahr und noch noch eine anschlußgarantie....bin ja mal gespannt, was du zu berichten hast....
gruß
fraenklin