D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Moin,

Es wurde noch ein Teil (ich glaube Thermostat, sitz auf jeden fall auf der Rückseite vom Motor)

getauscht. Zwischenzeitlich ist dann die Lampe wieder angegangen und Wasser wurde nachgefüllt.

Ein Gutachter hat den Behälter mit einen Siegel

gesichert und das Fahrzeug wurde über 1000Km bewegt. z.Z ist die Lampe aus geblieben.

Montag wird dann nachgeschaut, ob noch Verlust vorhanden ist.

Thorsten

Hallo,
So also nun hat es mich auch erwischt. V70 D5 215PS Baujahr 2013 80 000 km Druck im Ausgleichsbehälter mit anschließender Warnung wegen zu niedrigen Kühlwasserstand. Ich also hier im Forum nachgeschaut und auf diese Seite gestoßen. Anschließend beim freundlichen vorstellig geworden . Dort bekam ich zu hören das es drei Möglichkeiten gibt . Erstens die Kopfdichtung , Kosten ca. 3000. Zweitens der Zylinderkopf selbst, Kosten mindestens 5000. Drittens der Motorblock, Kosten für Austauschmoter 10000. Auf die Frage nach irgend einer Kulanzbeteiligung hat er nur abgewunken, keine Chance . Also Auto in die Garage, Kopf runter und selbst nachgeschaut. Was soll ich sagen...... Block gerissen. Also Motor raus und geht nun die Tage zum Instandsetzer. Dort bekommt er neue Buchsen . Kosten ca. 800 Euronen. Kommt noch der Kleinkram für diverse Dichtungen usw. Dazu und dann läuft er wieder. Ist auf jeden Fall günstiger als ein Austauschmoter.
Mir ist klar das dies nicht jeder kann und es ist gar nicht gut für das Image von Volvo wenn der Motor noch nicht einmal 100000 km schafft. Da stellt sich mir die Frage ob ich jemals wieder ein Volvo kaufe wenn die Qualität nun schon auf dieses Niveau gesunken ist.
Ich halte euch über den Weiteren Werdegang hier auf dem laufenden.

Gruß Elchfreak

ja ich sag's ja, gibt kaum mehr einen MTler in diesem Forum den es nicht erwischt hat - ergo kompletter Müll was da bei der ZKD verbaut wurde...

was hätte es denn gekostet, wenn Du den Motor auch beim Instandsetzer hättest aus- und wieder einbauen lassen? - also so wie es der Laie hätte machen müssen, der keine 10 k für einen AT-Motor zahlen will/kann?

Ab wann sollte das Probelm endgültig behoben sein? - 2013 oder 2014?

Naja, hab jedenfalls weiterhin ein ungutes Gefühl weil immer die Angst mitfährt auch nach dem Motortausch könnte es wieder kommen...

Laut Volvo müssen alle Leitungen am Kopf neu, da Einmaldichtungen! Die Kosten sind ja auch nicht ohne! Wir haben uns nach dem Schaden getrennt! Schade eigentlich! Der XC60 war ein schönes Auto!!! 800€ für neue Buchsen scheint aber nicht viel!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 30. Juni 2018 um 14:56:31 Uhr:


Laut Volvo müssen alle Leitungen am Kopf neu, da Einmaldichtungen! Die Kosten sind ja auch nicht ohne! Wir haben uns nach dem Schaden getrennt! Schade eigentlich! Der XC60 war ein schönes Auto!!! 800€ für neue Buchsen scheint aber nicht viel!

Na ja, noch ist der Motorblock nicht fertig. Die Aussage erhielt ich am Telefon. Fest steht jedenfalls, wenn die Reparatur erfolgreich war wird das Fahrzeug nicht verkauft, denn keine Reparatur kann so teuer sein wie ein neues Auto. Der Neupreis bei dem V70 lag mal bei ca. 60000. Eingeplant ist das Fahrzeug mindestens 10 Jahre zu fahren. Mein alter V70 ist nun 15 Jahre alt und geht immer noch. Den habe ich 11 Jahre gefahren und nun fährt die Tochter mit der Kutsche . So sollte es auch sein.

Zitat:

@allo78 schrieb am 30. Juni 2018 um 14:13:52 Uhr:


Ab wann sollte das Probelm endgültig behoben sein? - 2013 oder 2014?

In der AB stteht ein Bericht zu einem XC60 aus 2013 mit diesem Problem....

Ich habe auf Facebook schon von einem 2015er Modell mit dem selben Problem gelesen.

@Elchfreak
So war es auch unser Plan! Aber die Reparatur hätte ( mit Austauschmotor) locker 5.000€ gekostet! Und das Problem wäre dasselbe! Man hätte den Motortyp wechseln müssen, um dem Problem aus dem Weg zu gehen, sicher wäre das ja auch nicht! Für uns hieß das Schlussstrich! Leider! Ich hatte das Vertrauen zum Auto verloren! Hätte ich schon mal mit einem VW Bora, der Wechsel war dann eine gute Entscheidung! Hoffe, die Reparatur hält bei dir!

Zitat:

@T3P4 schrieb am 30. Juni 2018 um 21:59:12 Uhr:


Ich habe auf Facebook schon von einem 2015er Modell mit dem selben Problem gelesen.

na das stimmt doch zuversichtlich 🙁🙁🙁😠😠😠

Also meinen XC70 mit 215PS D5 MJ15 hatte es bei 70tkm auch erwischt. Wohl Haarriss im Block. Austausch durch Volvo und jetzt weitere 55tkm runter.
Da ich den Wagen erst jetzt gekauft habe, frage ich mich natürlich, ob der Schaden nochmal auftreten kann. Werde in den kommenden Wochen zur Inspektion beim Freundlichen gehen (wo auch der Austausch stattgefunden hat) und das Problem mal ansprechen. Dir sind sehr offen und nett und ich hoffe sie prüfen das nochmal gründlich.

Zitat:

@SteveOO schrieb am 1. Juli 2018 um 14:28:07 Uhr:


Also meinen XC70 mit 215PS D5 MJ15 hatte es bei 70tkm auch erwischt. Wohl Haarriss im Block. Austausch durch Volvo und jetzt weitere 55tkm runter.
Da ich den Wagen erst jetzt gekauft habe, frage ich mich natürlich, ob der Schaden nochmal auftreten kann. Werde in den kommenden Wochen zur Inspektion beim Freundlichen gehen (wo auch der Austausch stattgefunden hat) und das Problem mal ansprechen. Dir sind sehr offen und nett und ich hoffe sie prüfen das nochmal gründlich.

Na dann mal viel Glück. Die Vertragswerstatt wird von nix wissen, denke ich. Einzelfall...
Ein freier Volvoschrauber wird da wahrscheinlich ehrlicher sein.

Zitat:

@flaming moe schrieb am 1. Juli 2018 um 23:13:32 Uhr:



Zitat:

@SteveOO schrieb am 1. Juli 2018 um 14:28:07 Uhr:


Also meinen XC70 mit 215PS D5 MJ15 hatte es bei 70tkm auch erwischt. Wohl Haarriss im Block. Austausch durch Volvo und jetzt weitere 55tkm runter.
Da ich den Wagen erst jetzt gekauft habe, frage ich mich natürlich, ob der Schaden nochmal auftreten kann. Werde in den kommenden Wochen zur Inspektion beim Freundlichen gehen (wo auch der Austausch stattgefunden hat) und das Problem mal ansprechen. Dir sind sehr offen und nett und ich hoffe sie prüfen das nochmal gründlich.

Na dann mal viel Glück. Die Vertragswerstatt wird von nix wissen, denke ich. Einzelfall...
Ein freier Volvoschrauber wird da wahrscheinlich ehrlicher sein.

genau darf man nie vergessen, alles nur Einzelfälle! - Dass 70 % der MT D5 Fahrer betroffen sind ist reiner Zufall

Zitat:

@flaming moe schrieb am 1. Juli 2018 um 23:13:32 Uhr:



Na dann mal viel Glück. Die Vertragswerstatt wird von nix wissen, denke ich. Einzelfall...
Ein freier Volvoschrauber wird da wahrscheinlich ehrlicher sein.

Ja, das ist zu vermuten! Meine Werkstatt hat mir erst gesagt, ist definitiv ZKD, Motor bzw. Kopf hatten sie noch nicht! Dann sollte es der Kopf sein, letztendlich haben sie von Ihrer Hauptzentrale erfahren, dass diese nur noch komplette Motoren machen, weil es letztendlich das doch ist! Das die Werkstatt es wirklich nicht wusste, glaube ich Ihnen sogar! Sie schienen mir echt ehrlich! Außerdem arbeiten dort Bekannte von mir!

Zitat:

@allo78 schrieb am 1. Juli 2018 um 23:25:52 Uhr:



Zitat:

@flaming moe schrieb am 1. Juli 2018 um 23:13:32 Uhr:


Na dann mal viel Glück. Die Vertragswerstatt wird von nix wissen, denke ich. Einzelfall...
Ein freier Volvoschrauber wird da wahrscheinlich ehrlicher sein.

genau darf man nie vergessen, alles nur Einzelfälle! - Dass 70 % der MT D5 Fahrer betroffen sind ist reiner Zufall

Wie kommst Du auf diese Zahl?

Würd bei einem Motortausch immer ein Wechsel alles Riemen vorgenommen? Also ob es da eine Anweisung seitens Volvo gibt?
Ich bin noch recht zuversichtlich was die Ehrlichkeit der Werkstatt angeht. Die Werkstatt bekommt doch sicher auch von Volvo eine angemessene Entlohnung für die Arbeit. Kann mir nicht vorstellen, dass die bei einem angeordneten Motorwechsel drauf zahlen.

70% sind sicher übertrieben, aber von einem Einzelfall kann man wohl auch nicht sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen