D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Update: ich hab das Auto noch nicht verkauft. Volvo vor life. Vorher will ich sicher wissen, dass man hier nicht eine Kleinigkeit übersehen hat und ich das teuer bezahlen soll.
Die Werkstatt wird in ihren Aussagen immer unsicherer; denn Kuhlwasser wird nicht verbraucht. Lediglich der Druck baut sich auf, wird aber über den Deckel konstant gehalten. Allerdings ist CO2 zu messen.
Frage an euch: wurden jemals hundertprozentig sicher Haarrisse in Laufbuchsen diagnostiziert? Also nicht nur blabla, sondern mit Beleg? Denn meine Werkstatt ist sich sicher, dass es Haarrisse sein sollen, kann es aber nicht belegen und meint, das könne man gar nicht diagnostizieren?!
Und die Laufbuchsen wären der einzige Part, der im Block sitzt; Kopf könnte deutlich günstiger repariert oder getauscht werden. Des Weiteren wurde er nicht plangeschliffen. Ein Motoreninstandsetzer hat dazu nur mit dem Kopf geschüttelt.
Ach ja: Kulanz Volvo 1500€ auf ein neues Fahrzeug oder Tageszulassung...
Moin moin.
Ohne Demontage des Zylinderkopfes Haarrisse in den Laufbuchsen sicher diagnostizieren zu können, ist ohne Kristallkugel nur schwer möglich.
Es wurden hundertprozentig sicher Haarrisse in Laufbuchsen diagnostiziert! Dafür gibt es ein technisches Journal bei Volvo zur Kopfdichtungsproblematik.
Es gibt aber unterschiedliche Schweregrade beginnend von
- Zylinderkopfsichtung
über
- Zylinderkopf
bis
- Risse in den Zylinderlaufbuchsen (Was dann der kostenintensivste Schaden ist)
Für die genaue Diagnostik muss auf jeden Fall der Kopf runter, es sei denn der Riss ist schon seeeehr groß.
Je nach Größe kann man den Riss sehen(Wobei es dann eigentlich kein Haarriss mehr ist) oder man muss besondere Prüfmethoden anwenden. ->Wikipedia 🙂
Kleiner Fehler
Zylinderkopfdichtung, dann kommt Zylinderkopf und zum Schluss die Buchsen
Ähnliche Themen
"Technisches Journal von Volvo"? In meinem VISA finde ich das nicht; hat jemand eine Nummer, damit der Händler schauen kann? Oder gibt's eine Möglichkeit über das Internet ran zu kommen?
Ich fand den Inhalt der Liste schon interesant als ich sie das erste mal las.
Bei allem außer der ersten Spalte ("Typ"😉 ist die Bedeutung klar. Weiß aber jemand, was darunter (unter "Typ"😉 zu verstehen ist bzw. wie eine Verbindung zum eigenen Fzg./VIN hergestellt werden kann?
Zitat:
@Syma1993 schrieb am 15. Mai 2015 um 18:55:09 Uhr:
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
Hallo zusammen,
hat jemand die Bilder, die in dem Technischen Journal angesprochen werden?
Werde mit dem Händler ein paar Worte wechseln müssen; sagt doch das Journal eindeutig, dass der Kopf und die Laufbuchsen vor dem Zusammenbau zu untersuchen sind. Das wurde aber nicht gemacht, sondern lediglich die ZKD gewechselt und dann sofort wieder zusammengebaut...
Grüße - Medano C.C.
Uns hat es heute erwischt. Auf dem Rückweg aus dem Urlaub kam die Meldung: Kühlwasserstand zu niedrig. Deckel auf, zischen, blubbern, Kühlwasser wieder da. Also weiterfahren. Einige km weiter, dasselbe. Wieder Deckel auf, wieder war es gut. Dann kurz vor zu Hause, fehlte plötzlich Wasser, also was aufgekippt. Zu Hause musste ich noch mal Frostschutz aufkippen. Jetzt keine Meldung mehr. Laut Forum in Facebook, ist mindestens die ZKD defekt, wenn nicht sogar der Motor. Allerdings hatte ich das schon mal vor einigen Monaten solche Meldung und mit Aufkippen von Frostschutz war es erledigt.
Nach den Meinungen in Facebook, ist es ein sicheres Zeichen, wenn die Schläuche auch über Nacht fest bleiben. Bei unserem Volvo (XC60 D5 AWD, Bj 2011, einer der letztleren 205 PS) waren die Schläuche schon nach 2 h stehen weich.
Als ich dann losfahren wollte, kam erneut eine Meldung Kühlwasserstand zu niedrig. Leichtes Zischen beim öffnen, Frostschutz aufgekippt, dann keine Meldung mehr.
Jetzt kam allerdings: Batteriestand zu niedrig. Ich vermute, dass hier kein Zusammenhang besteht.
CO2 soll noch geprüft werden. Allerdings kam auch die Aussage, dass manche kein CO2 im Kühlwasser hatten und trotzdem die ZKD defekt. Ich muss den Motor zerlegen, ist die Aussage.
So, was tue ich jetzt? Was, wenn ich nichts tue? Ab und zu auffüllen? Motor zerlegen?
Moin,
erstmal prüfen, ob er irgendwo undicht ist.
CO2 im Kühlwasser muss nicht unbedingt die ZKD sein, da hier auch der AGR-Kühler in Frage kommt.
Viel Glück.
Ich reihe mich nun auch in die Liste der vom Konstruktionsmangel geplagten Volvo Fahrer ein. Mein V70 D5 Bj.2012 (215PS Variante) hat ähnliche Symptome gehabt. Erst Wasserverlust und dann Überdruck im System. Leider ist es nicht nur eine defekte Zylinderkopfdichtung, sondern auch ein defekter Zylinderkopf selbst. Glücklicherweise habe ich noch Volvo Selekt, die ein Großteil der Kosten übernimmt. Trotz dessen ein Armutszeugnis für Volvo, solch eine Problematik nach Jahren nicht in den Griff zu bekommen. Und für die Werkstatt, die erst nach mehrfacher Intervention sich der Fehlersuche angenommen hat.
Grund für mich, nie mehr einen D5 zu empfehlen.
Naja, alles nur Einzelfälle.... ich weiss ja nicht.
Hier ist es schon Seite 48. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich es nicht komplett verfolgt hab. Habe mir mal einen 2010 oder 2011beim Händler angeschaut mit 200 tkm auf der Uhr. D5 205 ps. Der hatte auch schon die 2 Maschine drin. Bei 100tkm kam der Wechsel. Leider wurde bei Volvo der Grund des wechsels nicht dokumentiert.