D1S-Xenonbrenner tauschen
Hallo Leute,
weiß einer von Euch, wie man den Brenner aus der Fassung bekommt beim W166 mit ILS?
Hintergrund: verbaut sind Philipps XenStart D1S, die ich jedoch gegen Osram CBI tauschen möchte.
Die Klappe von der Radhausverkleidung habe ich entfernt, die Abdeckung auf der Rückseite des Scheinwerfers auch abgedreht, aber wie geht es dann weiter? Man kann auf die Hinterseite des D1S-Brenners schauen, aber wie bekommt man diesen aus der Fassung heraus? Ist er gedreht oder gesteckt oder mit einem Bügel arretiert oder ...? Kann jemand weiterhelfen? Danke.
Beste Antwort im Thema
Nachdem alle im Netz gefundenen Möglichkeiten (Citroen mit Haltebügeln, Audi mit am Lampengehäuse angebrachtem drehbaren Ring, Mercedes mit drehbarem Ring, der jedoch auf den Brenner montiert ist, ...) nicht mit dem ML-Scheinwerfer in Einklang zu bringen waren und ich ziemlich lange ratlos mit Kamera und Spiegel bewaffnet "im" Radhaus hockte und die Lampenfassung aus allen möglichen Blickwinkeln fotografierte und betrachtete, blieb nur noch eine Lösung übrig, die Sinn machte: ein einfaches Drehen des Brenners gegen den Uhrzeigersinn. Und schon war die XenStart ausgebaut.
Also Leute, wenn ihr am W166 einen Xenonbrenner wechseln wollt: man muß ihn nur 1/8-Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. So einfach ist das.
Jetzt habe ich endlich wieder die tollen Osram Cool Blue Intense anstatt der dunklen und gelblichen Philips XenStart 😁 .
19 Antworten
Nachdem alle im Netz gefundenen Möglichkeiten (Citroen mit Haltebügeln, Audi mit am Lampengehäuse angebrachtem drehbaren Ring, Mercedes mit drehbarem Ring, der jedoch auf den Brenner montiert ist, ...) nicht mit dem ML-Scheinwerfer in Einklang zu bringen waren und ich ziemlich lange ratlos mit Kamera und Spiegel bewaffnet "im" Radhaus hockte und die Lampenfassung aus allen möglichen Blickwinkeln fotografierte und betrachtete, blieb nur noch eine Lösung übrig, die Sinn machte: ein einfaches Drehen des Brenners gegen den Uhrzeigersinn. Und schon war die XenStart ausgebaut.
Also Leute, wenn ihr am W166 einen Xenonbrenner wechseln wollt: man muß ihn nur 1/8-Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. So einfach ist das.
Jetzt habe ich endlich wieder die tollen Osram Cool Blue Intense anstatt der dunklen und gelblichen Philips XenStart 😁 .
War Osram früher ab Werk verbaut?
Wie lange und welche Baureihen genau: keine Ahnung...
http://media.daimler.com/.../...0-0-1-11701-1549054-0-1-0-0-0-0-0.html
Zitat:
Original geschrieben von Geisterfahrer_aD
Nachdem alle im Netz gefundenen Möglichkeiten (Citroen mit Haltebügeln, Audi mit am Lampengehäuse angebrachtem drehbaren Ring, Mercedes mit drehbarem Ring, der jedoch auf den Brenner montiert ist, ...) nicht mit dem ML-Scheinwerfer in Einklang zu bringen waren und ich ziemlich lange ratlos mit Kamera und Spiegel bewaffnet "im" Radhaus hockte und die Lampenfassung aus allen möglichen Blickwinkeln fotografierte und betrachtete, blieb nur noch eine Lösung übrig, die Sinn machte: ein einfaches Drehen des Brenners gegen den Uhrzeigersinn. Und schon war die XenStart ausgebaut.Also Leute, wenn ihr am W166 einen Xenonbrenner wechseln wollt: man muß ihn nur 1/8-Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. So einfach ist das.
Jetzt habe ich endlich wieder die tollen Osram Cool Blue Intense anstatt der dunklen und gelblichen Philips XenStart 😁 .
Na das hört sich super an. Ich war auch schon auf der Suche nach den neuen (in der S-Klasse bereits verbauten) Xenonbrennern. Leider finde ich die Osram CBI nicht im Netz. Such, such . . .
Ähnliche Themen
http://am_application.osram.info/publish/index_de.html
Die Brenner gibt es beispielsweise in einem großen Internet-Auktionshaus oder bei diversen Händlern wie LichtEx (http://www.lichtex.de/.../) etc. ...
Hi,
möchte ebenfalls tauschen...
Bei mir wurde aufgrund "dunkler Flecken" beide ILS Scheinwerfer getauscht. Nun habe ich ein gelbes Abblendlicht. Die Lichtfarbe hat sich deutlich verändert.
Deiner Beschreibung nach werden die Brenner über den Radlauf getauscht? Kannst du mal bitte schnell ein Foto machen wo ich da ran muss? Mir ist auch aufgefallen, dass in den vorderen Radläufen, welche ja komplett mit Kunststoff ausgekleidet ist, ein "Loch/Aussparung" ist durch welches man bis hoch zum Scheinwerfer schauen kann. Haben die bei mir da was vergessen????
VG
Steffen
Die hier sind auch nicht schlecht:
http://www.osram.ch/.../index.jsp
Werde sie in meinem W164 verbauen sobald die XenStart von Philips nachgeben
Hi,
bei mir ist das Radhaus komplett verkleidet. Im Bereich der Leuchteinheiten gibt es große viereckige Öffnungen, die mit einer demontierbaren Klappe verschlossen werden.
Anbei zwei Bilder der besagten Stelle
Hallo!
Ja, genau diese Öffnung/Klappe hatte ich bereits offen. Dahinter bzw. schräg oben ist dann ein runder Verschlußdeckel, welchen ich auch bereits durch drehen geöffnet hatte. Danach kann man den Brenner mit Vorschaltgerät sehen.
Wie du bereits beschrieben hast, muss man nun den Brenner durch drehen gegen den UZS ausbauen. Ist da noch ein Kabel an dem Brenner? D.h. ausdrehen und danach die Kabel-Steckverbindung lösen um den Brenner ganz entnehmen zu können, oder?
VG
Anniken
Das Kabel sollte sich eigentlich mit der Drehung lösen. Wenn nicht, mit einem Plastikstück und ein bisschen Hebelkraft lösen.
Hi
Kann mir einer sagen, was dass für eine Plastikschraube ist, welches die 4 eckige Öffnung hält, welche man auf den 2 Bildern sehen kann?
Wie bekommt man die heraus ohne etwas kaputt zu machen?
Kann man die einfach mit etwas Druck mit den Fingern rausziehen, also so eine Art Dübel, oder muss ich etwas dabei beachten damit ich es später damit auch wieder richtig befestigen kann?
Freue mich auf eure Antworten.
Hallo,
die Plastikschraube hält lediglich den Deckel im Drehpunkt, so dass dieser zur Seite geschwenkt werden kann.
Einfach den Deckel nach oben schieben und dann zum Rad hin herausziehen!
Achso muss man die Plastikschraube gar nicht rausnehmen? Es dient also nur zur Halterung nach dem man es nach oben hin ausrasten lässt. Dadurch kann man es dann wohl einfach zur Seite hin drehen.
Ohje hoffe ich hab nichts falsch gemacht.
Nach oben schieben und dann zum Rad hin ausrasten.