D-CAT Spritverbrauch

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen!

Bitte beim Lesen des Titels nicht mit "...nicht schon wieder!" reagieren. Ich weiß, dass es - nicht nur in diesem Forum - Threads zur Genüge dazu gibt.
Trotzdem möcht ich hier mal meine Situation schildern, da ich mir manche Sachen einfach nicht erklären kann. Also am besten in Stichpunkten:

Fahrzeugdaten:
- Corolla Verso R1 D-CAT 2.2 Sol
- Baujahr/Zulassung: Dezember 2006
- 55.000 km
- hauptsächlich Landstraßen und Autobahn, wenig Stadtverkehr; seit Zulassung wird größtenteils nur der täglich gleiche Weg in die Arbeit gefahren
- Fahrstil: Meist gemäßigt (Autobahn ca. 130-140 km/h)
- Tanken erfolgt an unterschiedlichen Tankstellen
- regelmäßiger Kundendienst
- alle aktuellen ECU-Updates sind drauf

Nun zum Verbrauch:
- Verbrauch bis vor gut 1 Jahr: 6,8 - 8,0 l (ja, man kann das Teil wirklich mit angegebenem Normverbrauch fahren, nur macht's dann keinen Spaß mehr!); generell brauchte ich eigentlich nie mehr als 7,5 l
- Verbrauch momentan: 8,2 - 9,3 l, obwohl sich an der Fahrweise nix geändert hat

Was ist im vergangenen Jahr passiert:
- Nach einer eiskalten Nacht draußen ging das Auto nach dem Anlassen in den Notlaufbetrieb. War leider nicht selber dabei, laut Werkstattaussage war irgendwie irgendein Stückchen Verbrennungsrückstand irgendwo reingeraten. Auf jeden Fall lief er danach wieder. Gleichzeitig wurde ECU-Update durchgeführt
- Danach wurde der Verbrauch schleichend mehr
- Das Abzugsvermögen sank ebenfalls im gleichen Zeitraum
- Im Dezember in die Werkstatt zum Nachsehen: AGR verkokt, wurde gewechselt. Leistung wieder da, Verbrauch immer noch hoch
- Im Februar nochmals in die Werkstatt wegen Verbrauch: Injektoren wurden überprüft, waren ok. Prophylaktisch wurde Hochdruckpumpe initialisiert, neuestes ECU-Update aufgespielt; ansonsten wurde nichts gefunden, was zu hohem Verbrauch führen könnte

Aktueller Stand:
- Trotz der Aktion im Februar keine Besserung. Werkstatt ist ratlos, hat mir für die letzte Diagnose sogar 50€ abgeknöpft.

Hat jemand noch Vorschläge?

Gruß
berty

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir diesen Thread so anschaue, dann haben einige offenbar primär ein Problem mit der richtigen Erfassung und Interpretation des Spritverbrauchs als mit ihrem Fahrzeug. Ich möchte daher mal kurz zusammenfassen, was ich in den drei Jahren mit dem D-CAT gelernt habe:

Vergesst die Verbrauchsanzeige! Sowohl Momentan- als auch Durchschnittsverbrauch dienen eher der Unterhaltung als einer seriösen Messung. Gerade im Winter und in Regenerationsphasen liegt der angezeigte Schnitt mal locker einen Liter daneben. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.

Der Verbrauch des D-CAT schwankt sehr stark, auch hier vor allem im Kurzstreckenbetrieb und im Winter. Das liegt an den Regenerationsphasen des RPF. Bei mir findet das ungefähr alle 3-4 Tankfüllungen statt, im Winter öfter. Auch in diesen Phasen liegt der Verbrauch mal locker einen Liter über den vorherigen Tankfüllungen.

Vergleicht nicht die Schnitte einzelner Tankfüllungen, denn die liegen immer weit auseinander. Pflegt euren Verbrauch bei Spritmonitor, und zieht bei der Berechnung mindestens 10 Tankfüllungen mit ein, besser mehr, damit die auftretenden Verbrauchsspitzen auch eine Chance haben, sich rauszumitteln.

Der D-CAT mag keine Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind nach meiner Erfahrung alle Strecken, wo man nicht mindestens 50km bzw. eine Stunde am Stück fährt. Seit meinem Umzug letztes Jahr hat sich mein Weg zur Arbeit von 25km auf 5km verringert, der Verbrauch ist seitdem im Schnitt um 0.4 Liter höher.

Nach einem SW-Update verbraucht der D-CAT immer mehr als gewohnt. Hier sollte man erstmal 5tkm zurücklegen, bevor man wieder ernsthaft Verbräuche vergleicht.

Noch ein Wort zum Mehrverbauch ggü. den Prospektangaben: Mein D-CAT ist mit 6.8 Litern angegeben gewesen und verbraucht im Realschnitt 7.9 Liter (Mehrverbrauch ggü. Normzyklus 16%). Der Vorgänger (VW Touran) war mit 6.1 Liter angegeben und brauchte im Realschnitt 7.2 Liter (Mehrverbauch ggü. Normzyklus 18%). Von daher kann ich beim D-CAT von keinem "unüblichen" Mehrverbrauch ggü. dem Normzyklus sprechen, im Gegenteil: Der Vorgänger lag trotz "sparsamen" TDI-Motor prozentual weiter über dem Normzyklus als der D-CAT.

In den drei Jahren waren bei mir von 6.9 Liter bis 10.2 Liter an Verbräuchen schon alles dabei. Aber selbst die 10.2 Liter waren für mich kein Anlass, mir gleich ins Hemd zu machen, denn die folgenden Füllungen hatten jeweils 7.x Liter, so dass ich im Schnitt immer bei meinen 7.9 Litern lande.

46 weitere Antworten
46 Antworten

@ITTEC:

Zitat:

Hallo Berti, darf ich dich duzen ?

Sicher, in solchen Foren ist das ja auch üblich 🙂

Zitat:

das sind konformitätswerte, wie sind die werte deiner letzten AU im Vergleich.

Merk grad, dass ich zwar die AU-Bescheinigung bekommen hab, aber nicht das dazugehörige Messdatenblatt *grummel*

Zitat:

Du solltest eigentlich keinen Ölverbrauch haben ! der Motor ist viel zu jung dafür. !!!!!!!!

Sorry, war eine schwammige Formulierung meinerseits: Wollte damit sagen, dass es keinen signifikanten Ölverbrauch gibt.

Bzgl. Reifen: Ich hab sowohl bei Sommer- als auch Winterreifen die H-Variante.

@juergen28:

Zitat:

Bei mir liegt es definitiv an dem DPNR-Cat der angeblich zusitzt. Bei konstanter Geschwindigkeit hab ich Sprünge im Momentanverbrauch von ca. 3 Liter, die durch das ständige Reinigen des Katalysators entstehen.

Hab heut mal auf den Weg in die Arbeit den Momentanverbrauch gecheckt: Bei mir gibt's keine großen Ausreißer bei konstanter Geschwindigkeit.

Andere Frage (vielleicht hab ich auch nur ein Verständnisproblem): Ich dachte bei der Regeneration wird der DPF gereinigt, nicht der Kat. Oder kann man das bei diesem System gar nicht mehr so genau unterscheiden?

Der Verbrauch ist in meinen Augen deutlich zu hoch. Den Verbrauch habe ich trotz Standheizung nicht. Wenn du die Batterie für mindestens 10 Min. abklemmst, löscht du den Fehlerspeicher, dass könnte, muß aber nicht helfen. Von der Fa. M-Speed gibt es ein Zusatzgerät welches nicht nur die Leistung erhöht, sondern auch den Verbrauch reduziert. SX-6000 ist auch eine Möglichkeit, bringt aber nicht ganz so viel. Die beiden Möglichkeiten helfen zwar, aber beheben natürlich nicht die Ursache. Vieleicht gehst du mal zu einer anderen Werkstatt.

Hab jetzt für kommenden Montag 'nen Termin für eine Differenzdruckmessung, um zu sehen, ob es wirklich am permanenten Regenerieren liegt. Eigentlich müsste der oder die Sensoren, die für diese Messung zuständig sind ebenfalls überprüft werden - hat jemand Ahnung, wo die Dinger eigentlich sitzen?
Meint ihr, es gäbe sonst noch was, das man im gleichen Zuge checken sollte?

Hallo, fahre selbst einen Corolla Verso D4D 2,2 mit 177PS. Der Verbrauch liegt auch immer bei 7,2 bis 7,4 Liter/100 Km, natürlich auch wie bei Dir, gemässigte Fahrweise 120 - 140 km zur Arbeit.
Letztes Wochenende bin ich von Berlin nach München gefahren, 160 bis 200 Km/Stunde, Verbrauch Aral Ultimate Diesel 10,0 Liter!!! Nach 459 Km musste ich an die Tankstelle! Muss aber dazu sagen, das ich nur Shell V-Power tanke (Ultimate kann man auch nehmen, ist fast das Gleiche). Normalerweise, verbrauche ich hier bei diesen Geschwindigkeiten um 8,5 bis 8,7 Liter! Mit Sicherheit sind auch die Temperaturen verantwortlich, aber dieser Unterschied, dann noch qualitativ bester Diesel, das ist schon fast unglaublich! Jetzt habe ich wieder Shell V-Power Diesel drin, mal sehen, wie der Verbrauch bei der nächsten Tankfüllung ist. Seit 3 Wochen habe ich Probleme mit den Einspritzdüsen, das Auto springt einfach nicht an. Bis zu 10 Minuten Startversuche, fast leere Batterie, dann erbarmt er sich doch und springt an. Wenn das Auto einmal gelaufen ist, springt er auch gleich an, nur wenn er über Nacht, oder auf der Arbeit längere Stunden bei der Kälte steht, geht das Theater von vorn los! Das Auswechseln der Einspritzdüsen kostet pro Düse 800,- Euro, das mal 4 sind 3200,- Euro + Arbeitslohn! Kilometerstand 78000 Km. Da kommt Freude auf! Jetzt muss ich mir Kaltstartspray kaufen und vor dem Starten in den Ansaugschlauch sprühen - funktioniert übrigens super und ist wesentlich billiger, da dieses Problem mit den Einspritzdüsen eigentlich nur bei Wintertemperaturen auftritt. Vielleicht liegt mein Verbrauch deswegen auch etwas über dem Schnitt.

Ähnliche Themen

Und es ist sicher nicht eine oder mehrere Glühkerzen oder nur ein sich außer der Norm befindlicher Kühlmitteltemperatursensor?
Im übrigen braucht man nicht gleich 4 neue Injektoren, selbst wenn mal einer defekt ist. In der Regel reicht es, die restlichen zu reinignen, in dem man sie über Nacht einfach in ein Glas mit Einspritzreiniger stellt, nach dem man sie damit "befüllt" hat....
Hilft oft sogar bei vermeintlich defekten Düsen, da die meißten Defekte (Leckmenge erhöht ect...) nur Verunreinigungen als Ursache haben....

Ich meine ja nur, Werkstääten sind ja immer schnell beim wechseln. Ich hab selbst schon erlebt, daß eine Einspritzdüse gewechselt wurde wegen einem ausgefallenem Zylinder, dabei war nur das Zündkabel defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Nisus


Muss aber dazu sagen, das ich nur Shell V-Power tanke (Ultimate kann man auch nehmen, ist fast das Gleiche).

Auch wenn es OT ist, aber da muss ich leider widersprechen:

V-Power Diesel ist zu 95% herkömmlicher Diesel mit 5% GTL-Beimischung (und einigen Additiven). Die Cetanzahl steigt dadurch von 51 (normaler Diesel) auf 58.

Ultimate Diesel ist ein spezielles Raffinat ohne GTL-Anteil, allerdings mit der auf dem deutschen Markt höchsten Cetanzahl von > 60. Daher ist die Zündwilligkeit von Ultimate Diesel noch höher als die von V-Power Diesel.

Im übrigen habe ich mit Ultimate Diesel sehr gute Erfahrungen gemacht: Der Motor läuft leiser, startet schneller und ist drehfreudiger. Im Vergleich zum normalen Diesel ist der D-CAT ab 180km/h nicht mehr so "zäh" und dreht willig bis zur Vmax von 230 (Tachoangabe) durch. Der Verbrauch sinkt bei gleicher Fahrweise um ca. 0.2-0.3 Liter.

Ihr habt recht, manchmal ist auch der Spritverbrauch vom Diesel abhängig. Ich habe anfangs nur normalen Diesel getankt, da lag der Verbrauch bei 7,4 bis 8,0 Liter bei normaler Fahrweise, also zur Arbeit zwischen 120 bis max. 140 km/h Autobahn. Bei Shell V-Power (die Tanke ist bei mir gleich schräg gegenüber) habe ich einen Verbrauch von 7,0 bis 7,4 Liter/100 Km, ebenfalls die Fahrweise wie oben. Bei langen Strecken auf der Autobahn und lange Tempofahrten zwischen 160 und 200 Km/h war ich maximal bei 8,6 Liter auf 100 Km. Letzte Woche bin ich vor Dresden in den Massenunfall reingekommen, bzw. bin vorher über Ackerstraßen von der Autobahn (Heinichen) runterdelegiert worden, dann hat sich der schleichende Verkehr über Dorf- und Ackerstraßen im Stop+Go Betrieb über Stunden versucht, Dresden weiträumig zu umfahren. Dies Umfahrung hat mich 4,5 Stunden Zeit gekostet! Der Verso war nur im Stop+Go Betrieb. Als wir dann endlich wieder auf die Autobahn konnten, hat mein Kat den Verkehr hinter mir in absolut geilen- blauen Dunstwolken eingehüllt, ich dachte schon, die Karre brennt! Das war schon absolut beängstigend und er Nachfolgeverkehr hat mir wirklich Leid getan. Die haben sich auch weit zurückfallen lassen. Auf der Rückfahrt nach München habe ich dann beim Dresdner Tor bei Aral diesen Ultimate-Diesel getankt (ich tanke eigentlich sonst nur noch von Shell den V-Power Diesel), dieser hat auch die starken Durchzugseigenschaften wie V-Power, doch bei der Kälte,vollem Auto, und Geschwindigkeiten von 160 bis 200 Km/h hat die Ultimate-Plürre nur 459 km gereicht, also ein Verbrauch von 9,99 Liter/100 Km!!! Ich weiß nicht, ob das jetzt auch der Kat mitbeeinflusst hat, denn meine Toyota Werkstatt hat mir schon gesagt, wir sollen diese Autos auch mal Freifahren, mit höheren Drehzahlen, damit der Kat die nötige Temperatur bekommt, um die Rückstände vollständig zu verbrennen. Wie dem auch sei, ich war jedenfalls geschockt! So hohen Verbrauch hatte ich noch nicht! Jetzt ist wieder V-Power drin, und alles läuft wieder super!Das V-Power reduziert den Verbrauch schon ein wenig, ist aber irgendwie Selbstbetrug, da man bei normaler Fahrweise schon den Verbrauch von 7,4 bis 7,8 Liter auf 6,9 bis 7,2 Liter senken kann, in der Praxis spielt sich das dann auf 7,2 bis 7,4 Liter ein, da man das mehr an Durchzugskraft auch viel öfter ausnutzt, und somit den Verbrauch wieder erhöht!
Nach Inspektionen ist bei mir auch immer ein Softwarupdate durchgeführt worden, das einen leichten Mehrverbrauch zur Folge hatte, hat sich aber meist nach 1000 Km wieder normaliesiert.
mfG. Nisus

Hallo Leute,

ich finde, wenn der Verbrauch so ad hoc steigt und es defenitiv nicht an der Fahrweise liegt auch Umwelteinflüsse (Temperatur) einen solchen Anstieg nicht zurückzuführen sind. Ich tippe auf ein mechanisches Problem und glaube nicht an eine Besserung nach einem Softwareupdate. Ich hoffe jedoch, dass deine Werkstatt recht behält.

Mein Verbrauch aktuell zwischen 6,2 l und 7,2 l. Autobahn mit Verkehr und 130 km/h = 6,5 Liter mit 3 Personen und leichtem Gepäck. Das gleiche ohne Verkehr = 6,2 Liter.
Ich nutze das Leistungspotential des D'Cat nur gelegentlich aus. Normal schalte ich zwischen 1500 - 1800 U/Min rauf.
Stadtverkehr, viel Stop and Go und dabei -10°C Außentemperatur treiben den Verbrauch extrem in die Höhe.
So festgestellt, im täglich wahnsinnigen Berufsverkehr von Darmstadt. Vor diesem Tag einen Schnitt laut BC von 6,8 l. Dann 1 1/5 Stunden Stand bzw. Stop and Go bei -10°C. Der Motor lief ständig aufgrund der Heizung und Außentemperaturen bei 1200 U/Min. Errechnet waren es zum Schluss 8,2 l.
Sicherlich mancher sagt was will der denn. Aber einen solchen Verbrauch habe ich sonst bei Autobahnfahrten mit 180 km/h. Der D'Cat ist eben kein "Stadtauto".
Übrigens habe ich nach meiner letzten Inspektion wiedermal ein neues Udate bekomen (hatte bisher keine Probleme). Der Verbrauch steigt wirklich, pegelt sich aber immer wie bereist beschrieben nach etwa 1000 km ein.

Gruß

egis-verso

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, es ist schon so, dass die Werkstätten gerne Umsatz hätten und auch gerne mal höhere Beträge kassieren wollen. Das mit dem Kühlmittelsensor kann schon hin kommen. Seit dem ich den Artikel ins Forum gestellt habe, ihr werdet es nicht glauben, springt der Karrn wieder an! Ohne Probleme. Gut, es sind ja jetzt nicht mehr so viel Minusgrade. Auf jeden Fall lasse ich die Einspritzdüsen nicht so schnell wechseln, das mit dem Reinigen über Nacht müsste wohl erst ausprobiert werden, ich glaube auch, das würde schon zum gewünschten Ergebnis führen.
Vielen Dank für Deinen Tip!
mfG. Nisus.

Zitat:

Original geschrieben von Nisus


Hallo, fahre selbst einen Corolla Verso D4D 2,2 mit 177PS. Der Verbrauch liegt auch immer bei 7,2 bis 7,4 Liter/100 Km, natürlich auch wie bei Dir, gemässigte Fahrweise 120 - 140 km zur Arbeit.
Letztes Wochenende bin ich von Berlin nach München gefahren, 160 bis 200 Km/Stunde, Verbrauch Aral Ultimate Diesel 10,0 Liter!!! Nach 459 Km musste ich an die Tankstelle! Muss aber dazu sagen, das ich nur Shell V-Power tanke (Ultimate kann man auch nehmen, ist fast das Gleiche). Normalerweise, verbrauche ich hier bei diesen Geschwindigkeiten um 8,5 bis 8,7 Liter! Mit Sicherheit sind auch die Temperaturen verantwortlich, aber dieser Unterschied, dann noch qualitativ bester Diesel, das ist schon fast unglaublich! Jetzt habe ich wieder Shell V-Power Diesel drin, mal sehen, wie der Verbrauch bei der nächsten Tankfüllung ist. Seit 3 Wochen habe ich Probleme mit den Einspritzdüsen, das Auto springt einfach nicht an. Bis zu 10 Minuten Startversuche, fast leere Batterie, dann erbarmt er sich doch und springt an. Wenn das Auto einmal gelaufen ist, springt er auch gleich an, nur wenn er über Nacht, oder auf der Arbeit längere Stunden bei der Kälte steht, geht das Theater von vorn los! Das Auswechseln der Einspritzdüsen kostet pro Düse 800,- Euro, das mal 4 sind 3200,- Euro + Arbeitslohn! Kilometerstand 78000 Km. Da kommt Freude auf! Jetzt muss ich mir Kaltstartspray kaufen und vor dem Starten in den Ansaugschlauch sprühen - funktioniert übrigens super und ist wesentlich billiger, da dieses Problem mit den Einspritzdüsen eigentlich nur bei Wintertemperaturen auftritt. Vielleicht liegt mein Verbrauch deswegen auch etwas über dem Schnitt.

Hallo Nisus bist du sicher das es die Injektoren sind? Das hört sich eher nach den Glühkerzen an. MfG Digga24

War heute also nochmal in der Werkstatt. Differenzdruck ist ok, auch alle anderen auslesbaren Parameter bewegen sich im normalen Toleranzbereich. Eine Testfahrt von einem Werkstattmitarbeiter mit zurückgesetzter Verbrauchsanzeige brachte auch keine neuen Erkenntnisse. Langsam zweifel ich an mir selber! Kann jetzt eigentlich nur noch auf wärmere Temperaturen warten und dann das Ganze mit dem im Dezember gewechselten AGR weiter beobachten...

Zitat:

Original geschrieben von berty78


War heute also nochmal in der Werkstatt. Differenzdruck ist ok, auch alle anderen auslesbaren Parameter bewegen sich im normalen Toleranzbereich. Eine Testfahrt von einem Werkstattmitarbeiter mit zurückgesetzter Verbrauchsanzeige brachte auch keine neuen Erkenntnisse. Langsam zweifel ich an mir selber! Kann jetzt eigentlich nur noch auf wärmere Temperaturen warten und dann das Ganze mit dem im Dezember gewechselten AGR weiter beobachten...

Du brauchst nicht an dir zu Zweifeln, mir geht es genauso bzw. mein D-Cat zeigt das gleiche verhalten.

Es wurde schon vieles getauscht an meinem Fahrzeug: D-Cat (vor vier Wochen), fünfte Düse, Differnzdr. Rohre, AGR, Ansaugkrümmer, diverse Softwareupdates. Geändert hat sich nichts, ausser dass das Ansprechverhalten nur immer noch schlechter wird mit jedem neuen update. Vpr allem im Winter ist er dauernd am Freibrennen, egal wie das Auto bewegt wird. Verbrauch immer noch viel zu hoch, nur gaaaanz selten schaffe ich es wenigstens eine 7 vor das Komma zu bekommen. Bei anderen (Diesel-) Fahrzeugen schaffe ich es ohne Probleme in den Bereich des Normverbrauchs zu kommen, beim D-Cat schaffe ich das so gut wie nie. Seit einiger Zeit hat er macht er während des Freibrennvorgangs auch durch einen "sägenden" Leerlauf auf sich aufmerksam, trotz der vielen neuen Teile. Das nervt!

Ich vermute jetzt, dass die Injectoren irgendwie einen ab haben, aber die Werkstätten wollen diese nicht tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Es wurde schon vieles getauscht an meinem Fahrzeug: D-Cat (vor vier Wochen), fünfte Düse, Differnzdr. Rohre, AGR, Ansaugkrümmer, diverse Softwareupdates. Geändert hat sich nichts, ausser dass das Ansprechverhalten nur immer noch schlechter wird mit jedem neuen update. Vpr allem im Winter ist er dauernd am Freibrennen, egal wie das Auto bewegt wird. Verbrauch immer noch viel zu hoch, nur gaaaanz selten schaffe ich es wenigstens eine 7 vor das Komma zu bekommen.

Genau das kann ich auch bestätigen, obwohl ich in letzter Zeit nur mit Ultimate Diesel fahre.

Unter 8 Liter komme ich nur wenn ich auf der AB mit 115 km/h fahre. Ab dann steigt der Verbrauch schlagartig an. Bei 125 km/h zeigt der Momentanverbrauch 9- 10Liter an mit 3- 4 Liter Sprüngen nach oben.

Eine Ausnahme waren ca. 3-4 Tankfüllungen nch dem Wechsel meiner Kupplung, da kam ich auf unter 7 Liter auf 100km: ( Batterie abgeklemmt ?? Fehlerspeicher gelöscht ??). Danach nur mit rohem Ei auf dem Gaspedal knapp unter 8 l / 100km.

Zur Zeit weiß ich gar nichts mehr, die Werkstatt hat gesagt, es liegt höchstwahrscheinlich an den Einspritzdüsen. Sie haben dann bei der Inspektion den Luftfilter sauber gemacht und was weiß ich noch alles, jedenfalls brauche ich jetzt nur noch den Schlüssel zu zeigen, schon springt der Bock an! Also funktioniert alles wieder richtig gut. Ich habe vor 2-3 Wochen nur Schwierigkeiten beim Starten gehabt, hatte schon den ADAC vor der Haustür! Der hat dann mit Kaltstartspray in den Luftfilter gesprüht, ich habe dazu gestartet, und der Motor sprang sofort an. Das ist natürlich der Hammer, ich kaufe mir extra einen Toyota, damit ich vor Pannen usw. verschont bleibe, und nach 3 Jahren (78000 Km) hole ich dann den ADAC! Es kann natürlich sein, das es nur an den Glühkerzen lag, und die haben sie einfach nur mal sauber gemacht, glaube ich aber nicht, das hätte man mir schon gesagt, bzw. hätte es auf der Rechnung gestanden. Also, zur Zeit funktioniert wieder alles super.
mfG. Nisus.

Wenn ich mir diesen Thread so anschaue, dann haben einige offenbar primär ein Problem mit der richtigen Erfassung und Interpretation des Spritverbrauchs als mit ihrem Fahrzeug. Ich möchte daher mal kurz zusammenfassen, was ich in den drei Jahren mit dem D-CAT gelernt habe:

Vergesst die Verbrauchsanzeige! Sowohl Momentan- als auch Durchschnittsverbrauch dienen eher der Unterhaltung als einer seriösen Messung. Gerade im Winter und in Regenerationsphasen liegt der angezeigte Schnitt mal locker einen Liter daneben. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.

Der Verbrauch des D-CAT schwankt sehr stark, auch hier vor allem im Kurzstreckenbetrieb und im Winter. Das liegt an den Regenerationsphasen des RPF. Bei mir findet das ungefähr alle 3-4 Tankfüllungen statt, im Winter öfter. Auch in diesen Phasen liegt der Verbrauch mal locker einen Liter über den vorherigen Tankfüllungen.

Vergleicht nicht die Schnitte einzelner Tankfüllungen, denn die liegen immer weit auseinander. Pflegt euren Verbrauch bei Spritmonitor, und zieht bei der Berechnung mindestens 10 Tankfüllungen mit ein, besser mehr, damit die auftretenden Verbrauchsspitzen auch eine Chance haben, sich rauszumitteln.

Der D-CAT mag keine Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind nach meiner Erfahrung alle Strecken, wo man nicht mindestens 50km bzw. eine Stunde am Stück fährt. Seit meinem Umzug letztes Jahr hat sich mein Weg zur Arbeit von 25km auf 5km verringert, der Verbrauch ist seitdem im Schnitt um 0.4 Liter höher.

Nach einem SW-Update verbraucht der D-CAT immer mehr als gewohnt. Hier sollte man erstmal 5tkm zurücklegen, bevor man wieder ernsthaft Verbräuche vergleicht.

Noch ein Wort zum Mehrverbauch ggü. den Prospektangaben: Mein D-CAT ist mit 6.8 Litern angegeben gewesen und verbraucht im Realschnitt 7.9 Liter (Mehrverbrauch ggü. Normzyklus 16%). Der Vorgänger (VW Touran) war mit 6.1 Liter angegeben und brauchte im Realschnitt 7.2 Liter (Mehrverbauch ggü. Normzyklus 18%). Von daher kann ich beim D-CAT von keinem "unüblichen" Mehrverbrauch ggü. dem Normzyklus sprechen, im Gegenteil: Der Vorgänger lag trotz "sparsamen" TDI-Motor prozentual weiter über dem Normzyklus als der D-CAT.

In den drei Jahren waren bei mir von 6.9 Liter bis 10.2 Liter an Verbräuchen schon alles dabei. Aber selbst die 10.2 Liter waren für mich kein Anlass, mir gleich ins Hemd zu machen, denn die folgenden Füllungen hatten jeweils 7.x Liter, so dass ich im Schnitt immer bei meinen 7.9 Litern lande.

Deine Antwort
Ähnliche Themen