D-CAT Spritverbrauch

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen!

Bitte beim Lesen des Titels nicht mit "...nicht schon wieder!" reagieren. Ich weiß, dass es - nicht nur in diesem Forum - Threads zur Genüge dazu gibt.
Trotzdem möcht ich hier mal meine Situation schildern, da ich mir manche Sachen einfach nicht erklären kann. Also am besten in Stichpunkten:

Fahrzeugdaten:
- Corolla Verso R1 D-CAT 2.2 Sol
- Baujahr/Zulassung: Dezember 2006
- 55.000 km
- hauptsächlich Landstraßen und Autobahn, wenig Stadtverkehr; seit Zulassung wird größtenteils nur der täglich gleiche Weg in die Arbeit gefahren
- Fahrstil: Meist gemäßigt (Autobahn ca. 130-140 km/h)
- Tanken erfolgt an unterschiedlichen Tankstellen
- regelmäßiger Kundendienst
- alle aktuellen ECU-Updates sind drauf

Nun zum Verbrauch:
- Verbrauch bis vor gut 1 Jahr: 6,8 - 8,0 l (ja, man kann das Teil wirklich mit angegebenem Normverbrauch fahren, nur macht's dann keinen Spaß mehr!); generell brauchte ich eigentlich nie mehr als 7,5 l
- Verbrauch momentan: 8,2 - 9,3 l, obwohl sich an der Fahrweise nix geändert hat

Was ist im vergangenen Jahr passiert:
- Nach einer eiskalten Nacht draußen ging das Auto nach dem Anlassen in den Notlaufbetrieb. War leider nicht selber dabei, laut Werkstattaussage war irgendwie irgendein Stückchen Verbrennungsrückstand irgendwo reingeraten. Auf jeden Fall lief er danach wieder. Gleichzeitig wurde ECU-Update durchgeführt
- Danach wurde der Verbrauch schleichend mehr
- Das Abzugsvermögen sank ebenfalls im gleichen Zeitraum
- Im Dezember in die Werkstatt zum Nachsehen: AGR verkokt, wurde gewechselt. Leistung wieder da, Verbrauch immer noch hoch
- Im Februar nochmals in die Werkstatt wegen Verbrauch: Injektoren wurden überprüft, waren ok. Prophylaktisch wurde Hochdruckpumpe initialisiert, neuestes ECU-Update aufgespielt; ansonsten wurde nichts gefunden, was zu hohem Verbrauch führen könnte

Aktueller Stand:
- Trotz der Aktion im Februar keine Besserung. Werkstatt ist ratlos, hat mir für die letzte Diagnose sogar 50€ abgeknöpft.

Hat jemand noch Vorschläge?

Gruß
berty

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir diesen Thread so anschaue, dann haben einige offenbar primär ein Problem mit der richtigen Erfassung und Interpretation des Spritverbrauchs als mit ihrem Fahrzeug. Ich möchte daher mal kurz zusammenfassen, was ich in den drei Jahren mit dem D-CAT gelernt habe:

Vergesst die Verbrauchsanzeige! Sowohl Momentan- als auch Durchschnittsverbrauch dienen eher der Unterhaltung als einer seriösen Messung. Gerade im Winter und in Regenerationsphasen liegt der angezeigte Schnitt mal locker einen Liter daneben. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.

Der Verbrauch des D-CAT schwankt sehr stark, auch hier vor allem im Kurzstreckenbetrieb und im Winter. Das liegt an den Regenerationsphasen des RPF. Bei mir findet das ungefähr alle 3-4 Tankfüllungen statt, im Winter öfter. Auch in diesen Phasen liegt der Verbrauch mal locker einen Liter über den vorherigen Tankfüllungen.

Vergleicht nicht die Schnitte einzelner Tankfüllungen, denn die liegen immer weit auseinander. Pflegt euren Verbrauch bei Spritmonitor, und zieht bei der Berechnung mindestens 10 Tankfüllungen mit ein, besser mehr, damit die auftretenden Verbrauchsspitzen auch eine Chance haben, sich rauszumitteln.

Der D-CAT mag keine Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind nach meiner Erfahrung alle Strecken, wo man nicht mindestens 50km bzw. eine Stunde am Stück fährt. Seit meinem Umzug letztes Jahr hat sich mein Weg zur Arbeit von 25km auf 5km verringert, der Verbrauch ist seitdem im Schnitt um 0.4 Liter höher.

Nach einem SW-Update verbraucht der D-CAT immer mehr als gewohnt. Hier sollte man erstmal 5tkm zurücklegen, bevor man wieder ernsthaft Verbräuche vergleicht.

Noch ein Wort zum Mehrverbauch ggü. den Prospektangaben: Mein D-CAT ist mit 6.8 Litern angegeben gewesen und verbraucht im Realschnitt 7.9 Liter (Mehrverbrauch ggü. Normzyklus 16%). Der Vorgänger (VW Touran) war mit 6.1 Liter angegeben und brauchte im Realschnitt 7.2 Liter (Mehrverbauch ggü. Normzyklus 18%). Von daher kann ich beim D-CAT von keinem "unüblichen" Mehrverbrauch ggü. dem Normzyklus sprechen, im Gegenteil: Der Vorgänger lag trotz "sparsamen" TDI-Motor prozentual weiter über dem Normzyklus als der D-CAT.

In den drei Jahren waren bei mir von 6.9 Liter bis 10.2 Liter an Verbräuchen schon alles dabei. Aber selbst die 10.2 Liter waren für mich kein Anlass, mir gleich ins Hemd zu machen, denn die folgenden Füllungen hatten jeweils 7.x Liter, so dass ich im Schnitt immer bei meinen 7.9 Litern lande.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ITTEC



Schon längst haben auch die Sprithersteller erkannt das sie für einen gescheiten Sprit auch Extrageld verlangen können.
Völlig offen sagt das Shell in der Werbung für V-Power Sprit, Metallschutzaditive nur im V-Power Racing und das ist so.

Teurer ist das nicht, es wird auch weniger verbraucht, tatsächlich.

Wer´s glaubt🙄

Etliche Tests von ADAC von anderen Autozeitschriften/Institiuten bewiesen genau das gegenteil😉 Kann jeder mal selbst googeln und sich die ganzen Test´s selbst durchlesen.

Die Konzerne haben die Volksdummheit entdeckt, diese wird von ausgenutzt. Wir sollen alle an den Zaubersprit glauben,

der mal locker 10 Cent/Liter und mehr teuer ist als der "normale", und nachgewiesen durch etliche Testversuche ist nur das eine

Mehrleistung im Bereich der Meßtoleranz ist/liegt... Was nützt es mir aus Wirtschaftlicher Sicht wenn ich 3% weniger vom "Supersprit" brauche, dieser aber 10% teuer als der normale Kraftstoff ist????

Bringt nur Shell&Co noch ein paar Milliarden mehr an Gewinn ein, sonst nix.

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Wer´s glaubt🙄
Etliche Tests von ADAC von anderen Autozeitschriften/Institiuten bewiesen genau das gegenteil😉 Kann jeder mal selbst googeln und sich die ganzen Test´s selbst durchlesen.

Viel effektiver ist es, es einfach mal

selbst

auszuprobieren.

Um eins gleich vorwegzuschicken: Ich bin quasi Berufsskeptiker. Aber ich bin eben auch neugierig. Deshalb habe ich die Sache mit Ultimate Diesel einfach mal selbst ausprobiert. Und ich war echt positiv überrascht, weil die oben bereits erwähnten Vorteile wirklich spürbar und nachvollziehbar (denn beim Tanken vom normalen Diesel zwischendurch war alles wieder "weg"😉 waren. Klar, rechnen tut es sich nicht, weil der Minderverbrauch (liegt bei mir bei ca. 0.2 bis 0.3 Liter) den Mehrpreis nicht komplett ausgleicht. Aber das komfortablere Geräuschniveau und das Plus an Fahrspaß durch spürbar besseren Anzug ist es mir wert.

Auch ich merke dass der Verbrauch (gerade die ersten 10km besonders hoch ist), und er pendelt sich in den letzten Jahren auch bei 7,3-8,0l ein. Trotzdem darf man es nicht verleugnen dass manche D-Cat irgendwann mal zu Säufern mutieren können. Ich weiß nicht ob es an den Werkstätten liegt. Auf jeden Fall hoffe ich niemals davon betroffen zu sein. 7l als Minimalverbrauch und 10l als Maximalverbrauch sind für 177PS absolut in Ordnung. Mehr sollte es aber nicht werden sonst häte auch ich ein Problem.

In zwei Wochen werden die Goodyear efficient grip aufgezogen die 0,5l Spriteinsparung versprechen. Da bin ich mal gespannt, weil sie auch gute Bremswerte haben und sehr viel Komfort haben sollen. Rundstrecke waren sie zwar die schlechtesten, aber ich habe ja einen Familienwagen.

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Trotzdem darf man es nicht verleugnen dass manche D-Cat irgendwann mal zu Säufern mutieren können.

Das streitet ja auch niemand ab. Allerdings kann man das erst nach einer nüchternen und objektiven Verbrauchserfassung nachvollziehen. Wenn ein D-CAT sich im Winter mal vorrübergehend 9 Liter genehmigt, ist das noch lange kein Grund zur Panik. Tut er das aber über 10, 20 Tankfüllungen hinweg, dann ist tatsächlich was im Busch.

Ähnliche Themen

Hallo Holgi,

Zitat:

Wenn ich mir diesen Thread so anschaue, dann haben einige offenbar primär ein Problem mit der richtigen Erfassung und Interpretation des Spritverbrauchs als mit ihrem Fahrzeug. Ich möchte daher mal kurz zusammenfassen, was ich in den drei Jahren mit dem D-CAT gelernt habe:

 

Vergesst die Verbrauchsanzeige! Sowohl Momentan- als auch Durchschnittsverbrauch dienen eher der Unterhaltung als einer seriösen Messung. Gerade im Winter und in Regenerationsphasen liegt der angezeigte Schnitt mal locker einen Liter daneben. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.

 

Der Verbrauch des D-CAT schwankt sehr stark, auch hier vor allem im Kurzstreckenbetrieb und im Winter. Das liegt an den Regenerationsphasen des RPF. Bei mir findet das ungefähr alle 3-4 Tankfüllungen statt, im Winter öfter. Auch in diesen Phasen liegt der Verbrauch mal locker einen Liter über den vorherigen Tankfüllungen.

 

Vergleicht nicht die Schnitte einzelner Tankfüllungen, denn die liegen immer weit auseinander. Pflegt euren Verbrauch bei Spritmonitor, und zieht bei der Berechnung mindestens 10 Tankfüllungen mit ein, besser mehr, damit die auftretenden Verbrauchsspitzen auch eine Chance haben, sich rauszumitteln.

 

Der D-CAT mag keine Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind nach meiner Erfahrung alle Strecken, wo man nicht mindestens 50km bzw. eine Stunde am Stück fährt. Seit meinem Umzug letztes Jahr hat sich mein Weg zur Arbeit von 25km auf 5km verringert, der Verbrauch ist seitdem im Schnitt um 0.4 Liter höher.

 

Nach einem SW-Update verbraucht der D-CAT immer mehr als gewohnt. Hier sollte man erstmal 5tkm zurücklegen, bevor man wieder ernsthaft Verbräuche vergleicht.

 

Noch ein Wort zum Mehrverbauch ggü. den Prospektangaben: Mein D-CAT ist mit 6.8 Litern angegeben gewesen und verbraucht im Realschnitt 7.9 Liter (Mehrverbrauch ggü. Normzyklus 16%). Der Vorgänger (VW Touran) war mit 6.1 Liter angegeben und brauchte im Realschnitt 7.2 Liter (Mehrverbauch ggü. Normzyklus 18%). Von daher kann ich beim D-CAT von keinem "unüblichen" Mehrverbrauch ggü. dem Normzyklus sprechen, im Gegenteil: Der Vorgänger lag trotz "sparsamen" TDI-Motor prozentual weiter über dem Normzyklus als der D-CAT.

 

In den drei Jahren waren bei mir von 6.9 Liter bis 10.2 Liter an Verbräuchen schon alles dabei. Aber selbst die 10.2 Liter waren für mich kein Anlass, mir gleich ins Hemd zu machen, denn die folgenden Füllungen hatten jeweils 7.x Liter, so dass ich im Schnitt immer bei meinen 7.9 Litern lande.

Genau das ist der Grund, warum ich in meinem Start-Thread versucht habe, meine spezielle Situation zu erklären:

Auch ich fahre meinen D-CAT seit drei Jahren. Hätte ich von Anfang an so um die 8,5-9 Liter verbraucht, hätte ich mit den Schultern gezuckt und mir gesagt, dass ich halt ein Montagsauto erwischt hätte - das wäre zwar für mich nicht schön, aber akzeptabel gewesen.

Allerdings hatte ich zwei Jahre lang wirklich ein sparsames Fahrzeug (im Schnitt rund 7,5 l); erst danach wurde der D-CAT zum Schluckspecht, obwohl sich an den Umgebungsbedingungen nichts geändert hat.

Die Verbrauchswerte, die ich hier angegeben habe, sind keine Anzeigewerte des Bordcomputers, sondern wurden durch mich beim Tanken ermittelt (obwohl bei meinem D-CAT der Bordcomputer immer sehr nahe am wirklichen Verbrauch lag).

Hätte ich schon 150t km drauf, könnte man's auf den Motor schieben, aber nach gut 50t km darf sich ein Fahrzeug ohne Grund nicht so verhalten. Das ist zumindest meine (zugegebenermaßen laienbehaftete) Meinung.

Gruß
berty

Mir gehts im Kern nur darum, das die ganzen "Spezialkraftstoffe" von allen großen Konzernen schon zigmal von den verschiedensten
Zeitungen, Laboren etc. objektiv getestet wurde. Das Ergebnis war bei allen das gleiche. Objektiv wurde der Minderverbrauch von 3%(laut eines Herstellers) nicht erreicht, war irgendwo so zwischen 0,5 und 1,5% und die Mehrleistungen(PS) waren in versch. Versuchen bei Vpower&Co bei ca. 0,3 und 1,+X PS mehr, bei Autos mit knapp 200 PS Motorleistung.
Klar könnte ich das auch selbst testen, aber dafür ist mir mein Geld zu schade. Ich will dir das auch nicht in Abrede stellen, ich merke halt das viele Leute einfach Fakten ignorieren, durch die Markenbrille schauen und nur das Glauben was ihnen gefällt. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. In erster Linie profitieren nur die Produzenten davon. Und Subjektive Berichte sind immer so ne Sache, was ich da schon gehört habe, würde den ganzen Rahmen sprengen😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Wenn ich mir diesen Thread so anschaue, dann haben einige offenbar primär ein Problem mit der richtigen Erfassung und Interpretation des Spritverbrauchs als mit ihrem Fahrzeug. Ich möchte daher mal kurz zusammenfassen, was ich in den drei Jahren mit dem D-CAT gelernt habe:

Vergesst die Verbrauchsanzeige! Sowohl Momentan- als auch Durchschnittsverbrauch dienen eher der Unterhaltung als einer seriösen Messung. Gerade im Winter und in Regenerationsphasen liegt der angezeigte Schnitt mal locker einen Liter daneben. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.

Der Verbrauch des D-CAT schwankt sehr stark, auch hier vor allem im Kurzstreckenbetrieb und im Winter. Das liegt an den Regenerationsphasen des RPF. Bei mir findet das ungefähr alle 3-4 Tankfüllungen statt, im Winter öfter. Auch in diesen Phasen liegt der Verbrauch mal locker einen Liter über den vorherigen Tankfüllungen.

Vergleicht nicht die Schnitte einzelner Tankfüllungen, denn die liegen immer weit auseinander. Pflegt euren Verbrauch bei Spritmonitor, und zieht bei der Berechnung mindestens 10 Tankfüllungen mit ein, besser mehr, damit die auftretenden Verbrauchsspitzen auch eine Chance haben, sich rauszumitteln.

Der D-CAT mag keine Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind nach meiner Erfahrung alle Strecken, wo man nicht mindestens 50km bzw. eine Stunde am Stück fährt. Seit meinem Umzug letztes Jahr hat sich mein Weg zur Arbeit von 25km auf 5km verringert, der Verbrauch ist seitdem im Schnitt um 0.4 Liter höher.

Nach einem SW-Update verbraucht der D-CAT immer mehr als gewohnt. Hier sollte man erstmal 5tkm zurücklegen, bevor man wieder ernsthaft Verbräuche vergleicht.

Noch ein Wort zum Mehrverbauch ggü. den Prospektangaben: Mein D-CAT ist mit 6.8 Litern angegeben gewesen und verbraucht im Realschnitt 7.9 Liter (Mehrverbrauch ggü. Normzyklus 16%). Der Vorgänger (VW Touran) war mit 6.1 Liter angegeben und brauchte im Realschnitt 7.2 Liter (Mehrverbauch ggü. Normzyklus 18%). Von daher kann ich beim D-CAT von keinem "unüblichen" Mehrverbrauch ggü. dem Normzyklus sprechen, im Gegenteil: Der Vorgänger lag trotz "sparsamen" TDI-Motor prozentual weiter über dem Normzyklus als der D-CAT.

In den drei Jahren waren bei mir von 6.9 Liter bis 10.2 Liter an Verbräuchen schon alles dabei. Aber selbst die 10.2 Liter waren für mich kein Anlass, mir gleich ins Hemd zu machen, denn die folgenden Füllungen hatten jeweils 7.x Liter, so dass ich im Schnitt immer bei meinen 7.9 Litern lande.

Wollte mich eigentlich nicht mehr mit dir auseinander setzen aber das da oben kann man so nicht stehen lassen!

Zuallererst stellst Du alle Die, welche Verbrauchsprobleme mit dem D-Cat habe als unfähig hin. Zumindest erweckst Du stark den Eindruck!
Ich denke mal nach 65 000 km D-Cat weiss man einigermaßen wie die Kiste tickt, auch die Verbrauchsanzeige. Abweichungen in der von dir genannten Größe kann ich nicht feststellen. Ausser bei der Tankuhr, die ist der größte Müll-Anzeige die ich jemals in einem Auto hatte.
Menschenskind, wenn ich nach 600 km 50 Liter tanken muss dann hat die Kiste halt einen Verbrauch von 8,3 Liter! Und zwar auf den Strecken und unter denen umständen die eben jetzt geherrscht haben. Da nützt auch eine Langzeitpflege bei Spritmonitor nichts.
Einzelne Teilstrecken nicht beachten... wenn ich nun 300 km Vollgas fahre und 12 l Verbrauch habe soll ich das nicht beachten? Einfach nicht da....? Aha, wieder was gelernt. Werde morgen mal meinen Therapeuten fragen!

Und nach 1,5 Mio. gefahrenen KM will mir einer erzählen, wie man den Verbrauch errechnet, wie man ein Auto sparsam fährt, was Kurzsstrecken sind usw.
Nur komisch dass ich in dieser Beziehung noch mit keinem Wagen Probleme hatte - ausser mit dem D-CAT!
5 tsd Km bis sich der Verbrauch nach einem SW-Update eingestellt hat? So was gabs noch nie.... und wenn es beim D-Cat so sein sollte dann kennt der Verbrauch nur eine Richtung: Nach oben! Zieh mal ne Null ab, dann stimmts vielleicht!
Freibrennen alle 3 - 4 Tankfüllungen? Haha, bei mir sind es 3-4 Freibrennvorgänge pro Tankfüllung! Übrigens jederzeit reproduzierbar: Einmal auf der Ab über 160 km/h gefahren oder 2 - 3 Kurzstrecken unter 10 km hintereinander - und schwups pustet er sich wieder frei.
Ein Auto, dass unter 50 km Fahrstrecke gar nicht mehr bewegt werden soll? Das ist einfach lächerlich! Unser D-Cat wird derzeit in der Woche ca 600 - 800 km bewegt. Es gibt Strecken unter 50 km, aber auch Strecken über 150 km am Stück. Und trotzdem wird dauernd freigebrannt!

Ich hatte, im letzten Winter, einige Dienstreisen bei denen auch Kollegen dabei waren mit Produkten der Konkurrenz, Zafira (150 CDTI)und Touran 140 und 170 PS TDI). Alle drei Fahrzeuge liefen auf den gleichen Strecken deutlich sparsamer, bis zu zwei Liter! Und wir sind immer zusammen gefahren, Haben die Fahrzeuge getauscht. Egal wer gefahren ist, der D-Cat soff und war immer als erster an der Tanke. Zumal der CDTI abging wie Schmitz´ Katze und der Verso nicht hinterher kam......

Bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich mit anderen Diesel-Russfilter Fahrzeugen die ich besitze, besaß oder sehr regelmäßig fahre, keine Probleme habe. Laufen alle diesbezüglich problemlos und recht sparsam.
Aber laut Touranfaq kann das ja nicht sein, ich träume nur...... .

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

5 tsd Km bis sich der Verbrauch nach einem SW-Update eingestellt hat? So was gabs noch nie.... und wenn es beim D-Cat so sein sollte dann kennt der Verbrauch nur eine Richtung: Nach oben! Zieh mal ne Null ab, dann stimmts vielleicht!
Freibrennen alle 3 - 4 Tankfüllungen? Haha, bei mir sind es 3-4 Freibrennvorgänge pro Tankfüllung! Übrigens jederzeit reproduzierbar: Einmal auf der Ab über 160 km/h gefahren oder 2 - 3 Kurzstrecken unter 10 km hintereinander - und schwups pustet er sich wieder frei.
Ein Auto, dass unter 50 km Fahrstrecke gar nicht mehr bewegt werden soll? Das ist einfach lächerlich! Unser D-Cat wird derzeit in der Woche ca 600 - 800 km bewegt. Es gibt Strecken unter 50 km, aber auch Strecken über 150 km am Stück. Und trotzdem wird dauernd freigebrannt!

Da kann ich Dir zu 100% zustimmen, nur habe ich schon knapp 130000 km mit dem D-Cat heruntergerissen und zu saufen fing er erst bei 90000 km an. Wenn ich es nicht anders kenne würde, könnte ich mich über den Verbrauch nicht beschweren, aber es ist nun mal Realität das er sich mittlerweile 1,5 Liter / 100km mehr gönnt als zuvor (ausgerechnet und auch beim heiligen''Spritmonitor'' belegt, trotz aller möglichen Reparaturen wie z.B. neuer Cat mit größeren Diff.- Druck Leitungen, neue Agr und neue 5.Einspritzdüse sowie diverse Software-Updates. Selbst der Ultimate hillft nicht, ständiges Freibrennen ist an der Tagesordnung und bei 130000 km in 4Jahren kann ich nicht von einem Kurzstreckenfahrzeug sprechen)

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Menschenskind, wenn ich nach 600 km 50 Liter tanken muss dann hat die Kiste halt einen Verbrauch von 8,3 Liter! Und zwar auf den Strecken und unter denen umständen die eben jetzt geherrscht haben.

Ja, Du sagst es: "unter denen umständen die eben jetzt geherrscht haben". Die nächste Tankfüllung liegt dann aber (zumindest bei mir) wieder deutlich unter 8 Liter, so dass sich am durchschnittlichen Verbrauch nix ändert.

Zitat:

Einzelne Teilstrecken nicht beachten... wenn ich nun 300 km Vollgas fahre und 12 l Verbrauch habe soll ich das nicht beachten?

Was ist daran schlimm? Als ich meinen Touran längere Zeit nahe Vmax bewegt habe, stand da auch ein zweistelliger Verbrauch im Display. Du fährst mit dem CV nunmal keine Rennflunder, sondern eine Schrankwand. Wenn Du die auf 220km/h bewegst sollte doch klar sein, dass das nicht mit 6 Litern geht.

Zitat:

Nur komisch dass ich in dieser Beziehung noch mit keinem Wagen Probleme hatte - ausser mit dem D-CAT!

Ich hatte in dieser Beziehung auch noch nie Probleme. Auch nicht mit dem D-CAT.

Zitat:

Ein Auto, dass unter 50 km Fahrstrecke gar nicht mehr bewegt werden soll?

Hab ich nicht geschrieben. Ich habe das mit den 50km nur erwähnt, da für einige hier offenbar schon 10km "Langstrecke" sind.

Zitat:

Aber laut Touranfaq kann das ja nicht sein, ich träume nur...... .

Ich habe es schonmal gesagt: Es gibt tatsächlich D-CAT (so wie deinen), die offenbar ein Problem in Sachen Verbrauch haben. Aber manche hier kriegen ja schon die Krise, wenn auch nur ne 8 vor dem Komma steht.

Ich wünsche Cooperle vom Herzen dass er endlich seine Leasingfesseln los wird und den Verso verkaufen kann. Bitte kaufe
wieder einen Opel (ich bin nach drei davon endlich geheilt) denn damit warst du ja zufrieden. Dein Herz schlägt für VW, Opel und BMW und was spricht dagegen wieder einen zu kaufen? Für dich ist Toyota so ähnlich wie für mich ein Franzose.
Ist nicht böse gemeint, aber wenn man eigentlich gerne einen Touran gekauft hätte, aber wegen unfähigen Händlern in der Nähe einen Toyota kauft, sind die Grundvoraussetzungen evtl nicht gegeben. Gut du hast auch Pech mit dem Verso das geb ich zu. Ich geb auch zu dass der Touran in Lenkung, Bremsen und Detaillösungen einiges besser ist, aber für mich ist der Verso der perfekte Familienwagen der auch noch nach 3 Jahren noch richtig Spaß macht.

Sagen wir so (bisher): Preis/Leistung = ausgezeichnet. Wer in allen Belangen Bestleistungen verlangt zahlt evtl. überdurchschnittlich mehr. Das muß jeder selber für sich entscheiden.

Hoffe echt dass du die Möhre bald los wirst.....

Die Frage ist noch immer, welche Komponente verursacht (vielleicht weil sie defekt ist oder fehlerhafte Werte liefert / umsetzt) den Mehrverbrauch, den manche bei ihrem D-CAT gegenüber anderen haben?

Ich fahre den IS220, der ein ganzes Ende schwerer ist. Wenn ich ihn auf Kurzstrecke bewege (7 Tage oder mehr mit 2x 7km), dann liegt der Verbrauch, wie auch bei normaler Stadtfahrt bei ca. Sommer 6,5 bis 6,8 und im Winter bei 7,2 bis 8l/100km (vmax 70Km/h).
Konstant auf der AB sind es z.B. bei 130Km/h zwischen 6und 6.8, je nach Temperatur und Windverhältnissen.
Der Verbrauch hat sich trotz "Umrüstung" auf neues AGR, 5. Einspritzdüse und neuen D-CAT nicht verändert. Probleme hatte ichbis zur Umrüstung ebefalls nicht, sah es mehr als Prävention an.

Zitat:

Original geschrieben von janusderetruske


Die Frage ist noch immer, welche Komponente verursacht (vielleicht weil sie defekt ist oder fehlerhafte Werte iefert / umsetzt) den Mehrverbrauch, den manche bei ihrem D-CAT gegenüber anderen haben?

Ich vermute stark, dass es der CAT selbst ist.

Meine Vermutung: Der Freibrennvorgang reinigt den CAT nicht zu 100%, sondern es verbleibt nach jeder Reinigung eine bestimmte Menge Restruß eingelagert. Daher erreicht der CAT sein Rußbeladungslimit immer schneller, weshalb immer häufiger regeneriert wird. Das passt zu Cooperles Beobachtungen, dessen D-CAT offenbar wesentlich öfter regeneriert als meiner.

Bliebe noch zu klären, warum dieses Phänomen unterschiedlich stark und zu unterschiedlichen Laufleistungen auftritt. Wahrscheinlich hängt es vom Einsatzprofil ab.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von janusderetruske


Die Frage ist noch immer, welche Komponente verursacht (vielleicht weil sie defekt ist oder fehlerhafte Werte iefert / umsetzt) den Mehrverbrauch, den manche bei ihrem D-CAT gegenüber anderen haben?
Ich vermute stark, dass es der CAT selbst ist.

Meine Vermutung: Der Freibrennvorgang reinigt den CAT nicht zu 100%, sondern es verbleibt nach jeder Reinigung eine bestimmte Menge Restruß eingelagert. Daher erreicht der CAT sein Rußbeladungslimit immer schneller, weshalb immer häufiger regeneriert wird. Das passt zu Cooperles Beobachtungen, dessen D-CAT offenbar wesentlich öfter regeneriert als meiner.

Bliebe noch zu klären, warum dieses Phänomen unterschiedlich stark und zu unterschiedlichen Laufleistungen auftritt. Wahrscheinlich hängt es vom Einsatzprofil ab.

Zur Info: Der D-Cat ist nagelneu! Bisher damit 2000km gefahren, 90% längere Strecken.

Also kann es daran auch nicht liegen.

@coralli: Der CV war keine Verlegenheitslösung, sondern schon auch bewusst gewählt. Und nicht nur weil es hier nur dämliche VW-Händler gibt. Ich kann mich mit vielen Dingen an einem Auto arrangieren auch wenn sie mir nicht so gefallen. Da gibt es am Verso sicherlich Einiges. Aber das "Wolf im Schafpelz" - Potenzial des Wagens und der Reiz des "Seltenen" hat mich damals gereizt.
Sicherlich war der Touran eine Alternative und ich finde den wagen auch absolut Ok, allerdings habe ich mich damals auch von den "Schreckensmeldungen" beeinflussen lassen. Einen gescheiten Händler hätte ich schon noch gefunden wenn ich gewollt hätte.
Ansonsten bin ich alles andere als ein Markenfetischist, geschweige denn, dass ich eine Marke irgendwie verteidigen wollte oder gar Fan einer Marke wäre. Mit Ausnahme von Mini und Apple vielleicht........ Ich kann mir noch einige Marken in meiner Garage vorstellen: Volvo, Saab (?), Alfa (ist Frau ganz verrückt danach), wieder mal nen BMW,........
Im Moment fliessen unsere Finanzmittel in unser Haus und in diverse Hobbys. Somit muss der Verso noch ein bisschen bei uns bleiben.
Ich habe aber, das gebe ich zu, von dem Wagen in Sachen Qualität, vom Werkstattservice (gibt es eigentlich eine Dialogannahme bei Toyota) und von Toyota selbst deutlich mehr erwartet.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


gibt es eigentlich eine Dialogannahme bei Toyota

In meinem Autohaus ja. Bei der Annahme (zum vereinbarten Termin und Uhrzeit, keine Wartezeit!) wird das Fahrzeug zusammen mit dem Servicemeister inspiziert (auch von unten auf der Bühne) und die notwendigen Arbeiten besprochen. Dafür ist ca. 20 Minuten Zeit, reicht dann auch locker noch für die ein oder andere Fachsimpelei.

Ich hab jetzt schon öfters - sowohl hier im Forum als auch von anderen D-CAT-Fahrern - gehört, dass sich das Regenerieren häufig durch weiße oder blaue Rauchschwaden aus dem Auspuff zeigt. Ich muss sagen, in drei Jahren D-CAT ist mir das persönlich noch nie aufgefallen (und das ECU-Update für die Rauchunterdrückung hab ich erst seit letzten Monat drauf)!?

Allerdings bin ich zuletzt einfach mal testweise einen 100km-Abschnitt ganz sachte mit rohen Eiern auf dem Gaspedal gefahren; Ergebnis: 8,6l
Am nächsten Tag die gleichen 100km mit Bleifuss; Ergebnis: 8,1l

Klar liegt das wohl an einem Regenerationszyklus während der "Dezentfahrphase", aber langsam überleg ich mir echt, ob ich den Ärger mit dem erhöhten Spritverbrauch nicht vielleicht durch ungebremsten Fahrspaß kompensieren sollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen