D-Cat keine Leistung nach Kaltstart und -12°C
Hallo,
wollte euch mal fragen ob ihr auch schon mal das Problem hattet das bei mir schon einmal im letzten sehr kalten Jahr einmal aufgetreten ist.
Bei ca -10°C oder kälter startet er wie gewohnt und ich kann auch rangieren, aber wenn ich losfahren will fehlt die Leistung und er ruckelt stark. Der Leerlauf ist absolut stabil. Könnte natürlich der Spritfilter sein, aber ich vermute den Turbolader.....aber was passiert da wirklich? Verstellen sich die Schaufeln nicht mehr? Ich haben heute den Wagen 4min im Stand laufen lassen und danach ging es ohne Probleme auf Arbeit. Bahnt sich da was an? Meine Garantie läuft in den nächsten Wochen ab, daher wäre es gut wenn man sowas noch in der Garantie beseitigen könnte.
Gruß
Roman
Beste Antwort im Thema
Servus, der unsrige Avensis D-Cat hatte auch massive Probleme im kalten Zustand, da hatte es aber noch icht mal Minusgrade. Keine Leistung unter 2000 U/Min, an der Kreuzung immer gebibbert, ob es reicht bevor der Querverkehr da ist. Abhilfe war aber bei uns ziemlich einfach. Das Gestänge an der Membrandose zur Geometrieverstellung des Turboladers war schwergängig, ein bisserl Kriechöl drauf und schon zieht er wieder deutlich unter 2000U/Min durch, anfahren (auch im kalten Zustand) ist kein Problem mehr. Auch der Verbrauch ist deutlich zurück gegangen.
Bilder was genau gemeint ist gibt es hier .
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heli-
Also im vergangenen Dezember nehme ich an?
Richtig 😉
Zitat:
Aus bestimmtem Anlass bzw. hat der Freundliche gesagt, das sollte unbedingt gemacht werden?
Ja, wegen der Probleme mit der AGR, die ich hatte.
Zitat:
Das Update ist ja mit gewissem Risiko behaftet, wie wir aus den jüngsten Beiträgen erfahren haben
Echt? Inwiefern?
Zitat:
Sollte man bei den Temperaturen etwas mehr drin haben?
Auf jeden Fall nie mehr als MAX 😉
http://www.motor-talk.de/.../...torsteuerung-nach-update-t3682286.htmlZitat:
Original geschrieben von touranfaq
Echt? Inwiefern?Zitat:
Das Update ist ja mit gewissem Risiko behaftet, wie wir aus den jüngsten Beiträgen erfahren haben
Hallo liebe Gemeinde
Möchte auch etwas Beitragen zum Thema Leistungverlust.Bei meinen CV D 4d mit 136 ps habe auch solche Probleme bei - 13 Grad.Aufeinmal tretten gleich 3 verschiedene Sachen auf ( knarren beim rechts abbiegen,im kalten Zustand ,ein vibrieren beim langsam fahren im Motorbereich und ein schleifen, auch im Motorbereich aber im warmen Zustand.Hatte einige Autos in den letzten 16 Jahren ,aber keiner war so Anfällig wie der Toyota.Ich habe übrigens einige Probleme schon mit demCV gehabt (siehe im Forum "naggeln"😉 da steht einiges .Mein 1.jahres Rückblick, "schlechte Qualität und ein scheiss Fahrzeug".Tut leid für alle Toyofans!!!
Hallo,
Danke D17 für Deine Antwort. Dachte zwar auch schon an den Spritfilter, aber vom Verständnis her dachte ich dass es eher beim Fahren auftritt oder generell ein verändertet Motorlauf (auch Leerlauf) zu bemerken ist.
Wenn es bei fünf Rav4 von den Symptomen so war ist die Wahrscheinlichtkeit doch sehr groß. Heute hatte ich das Problem bei -16°C wieder (und zwar länger) bis die blaue Leuchte im Display ausging. Danach fährt er als wäre nichts gewesen. Am Sprit kann es nicht liegen. Gestern wieder vollgetankt, also zwei mal an verschiedenen Tankstellen....
Wenn es das gewesen ist bin ich schon mal glücklich. Ich gehe mal davon aus.
Ansonsten fährt er ja seit 106tkm ohne Probleme. Was will man mehr....
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heli-
http://www.motor-talk.de/.../...torsteuerung-nach-update-t3682286.html
Naja, das scheint mir mehr ein Einzelfall bzw. Pfusch durch die Werkstatt zu sein. Wenn ich mein Fahrzeug mit einem intakten Steuergerät hinbringe und es während der Reparatur kaput geht, ist das definitiv nicht mein Problem 😉
drei ursachen kann dein leistungsverlust haben.höchste wahrscheinlichkeit hat das saughubsteuerventil(es gibt ein geändertes).sollte dir der motor einfachmal an der ampel ausgegangen sein ohne zu wissen warum liegt der fehler definitiv an diesem bauteil.es ist schon vorgekommen,daß die turboverstellung im kalten zustand klemmt.(ist mit einer unterdruckpumpe zu prüfen).als drittes kann dein egr-ventil klemmen und so den leistungsverlust verursachen.
zu der frage des updates.wenn einer von euch das regelmäßig macht(wie ich) ist es sicherlich diesem techniker schon passiert,dass während des aufspielvorgangs(trotz angeschlossenem batterieladegerät) plötzlich der tester die communikation verliert schon ist die "schei"da.das hat aber nichts mit werkstattmurks oder ähnlichem zu tun!einfach pech gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von yogi 2000
zu der frage des updates.wenn einer von euch das regelmäßig macht(wie ich) ist es sicherlich diesem techniker schon passiert,dass während des aufspielvorgangs(trotz angeschlossenem batterieladegerät) plötzlich der tester die communikation verliert schon ist die "schei"da.das hat aber nichts mit werkstattmurks oder ähnlichem zu tun!einfach pech gehabt.
"Pech gehabt" für die Werkstatt. Es kann wohl kaum angehen, dass der Kunde dafür geradestehen muss, wenn das Steuergerät während des Flashens kaputt geht.
Hab auch schon diverse Updates für den CV D'Cat und unseren alten 1.8 MMT bekommen und es gab noch nie ein Problem.
Ich teile in diesem Fall die Ansicht von touranfaq. Wenn der Herrsteller ein Update zur Fehlerbehebung empfiehlt und die Fachwerkstatt dieses Update aufspielt ist die Werkstatt für die ordnungsgemäße Aufspielung der Software verantwortlich.
Ich kann auch nicht verstehen, dass es Softwareupdates gibt und eine Fachwerkstatt davon abrät. Ist mir unbegreiflich.
Egal, zum Thema D'Cat keine Leistung nach Kaltstart bei -12°C kann ich leider nicht beitragen.
Letztes Jahr bei -20 °C und dieses Jahr auch schon - 16°C keine Probleme. Allerdings glühe ich bei diesen Temperaturen immer 2 mal vor. Sprich Zündung auf Stufe 2, warten bis die Glühkerze ausgeht, Zündung aus, Zündung auf Stufe 2, warten bis die Glühkerze ausgeht, Kupplung treten und Startknopf drücken.
Außerdem schalte ich vor der Zündung des Fahrzeug die Lüftung aus.
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung
egis-verso
Hallo,
danke für die vielen Antworten, aber ich habe keine Probleme beim Starten sondern mit der Leistungsaufnahme. Starten und Leerlauf ist einwandfrei. Es gelingt überhaupt nicht auf Geschwindigkeit zu kommen.....Aber egal.
Ich nehme doch stark an dass es der Dieselfilter ist, bei dem sich Wasser angesammelt hat. Dieses Problem haben übrigens alle Marken (hab ich mal gegoogelt). Bei meinem Polo gabs mal eine Schraube zum Entwässern. Da ich nächste Woche bei der Inspektion bin lass ich das der Werkstatt machen.
schönes Wochenende
Roman
Drosselklappen frieren gerne ein, beim 2.0 und 2,2 Diesel. Gibt andere die beheizt sind, und in den Unterdruckschläuchen, die das Öl aus dem Ansaugtrakt heraus saugen sollen, sammelt sich gerne Kondenswasser und friert ein, die sollten auch leer gemacht werden.
Alex
Der Kraftstofffilter ist dafür da um den Diesel von Schmutz und Wasser zu filtern.
Der Diesel selbst friert nicht ein, sondern das Wasser welches es enthält.
Nach einer Zeit setzt sich das Wasser im Filter ab, welches bei frostigen Wetter einfriert und den Kraftstofffluss verhindert.
ps. Heute wieder einen RAV4 und Hilux in der Werkstatt gehabt! Beide hatten keine Leistung nach dem Kaltstart. Kraftstofffilter gewechselt und Diesel Fließ verbesserer von Liqui Molly reingekipt und die Autos liefen wieder einwandfrei.
Das problem mit dem Kraftstofffilter haben alle Hersteller, nicht nur Toyota. Liegt am Wasseranteil im Diesel und den minus Temperaturen.
Wenn ihr eine Garage habt und da ein Benziner drin steht, raus mit dem Auto und stellt den Diesel rein.
Hallo Carollali,
habe die selben Probleme die letzten drei Tage gehabt. War heute in der Werkstatt: dort wurde der Spritfilter gewechselt und die Hochdruckpumpe initialisiert, jetzt läuft die Kiste wie gewohnt.
Noch eine Anmerkung zum Beitrag von egis-verso.
Natürlich sollte eine Fachwerkstatt ein empfohlendes Softwareupdate duchführen. Wenn das Auto immer in der selben Werkstatt gewartet wird ist dies auch kein Problem.
Wenn man geschäftlich oder privat mit der Microsoftwelt zu tun hat, ist aber eine kritische Grundeinstellellung gebenüber allen Softwareupdates aber realitisch.
Gruß Toyatafan1000a
Zitat:
… knarren beim rechts abbiegen,im kalten Zustand ,ein vibrieren beim langsam fahren im Motorbereich und ein schleifen, auch im Motorbereich aber im warmen Zustand. …
Da scheinen wird die selben Autos erwischt zu haben, hier die gleiche Sch**ße. Dazu kommt, dass die Karre nicht anspringt, wenn es unter –10 °C hat, trotz Extrateuer-OMV-Wintersprit.
Hallo Bertel_CV,
kann es sein dass das Vibrieren nur bei ca.1500-2000? Dann ist es der berühmte Luftfilterkasten der bei frostigen Temperaturen schlägt. Ist allerdings mit kleinen Aufwand behoben. Das sollte evtl. auch der Grund sein wenn du ein knarren in der Rechtskurve hörst. Denn dann schlägt er durch die Fliehkraft an der Karosserie. Damit wären schon mal zwei von drei Fehlern behoben (wenn es das ist). Das schleifen bei warmen Motor bleibt ungelöst. Sind die Bremsscheiben eingelaufen?
Gruß
Roman
Das Vibrieren ist eher zwischen Standgas (1200) und 1500. Das Knarren in der Kurve hat er nur auf den ersten paar Hundert Metern, danach ist es weg. Kommt auch sicher vom Fahrwerk, das gleiche hatte ich bei meinem Zafira auch schon. Ist halt Winter und die Autos sind dafür nicht ausgelegt. Die Bremsen könnten ein Grund fürs Schleifen sein, die sind glaub ich eh fällig (knapp 80 tkm). Bin aber nächste Woche in der Inspektion …