D-Cat keine Leistung nach Kaltstart und -12°C

Toyota

Hallo,

wollte euch mal fragen ob ihr auch schon mal das Problem hattet das bei mir schon einmal im letzten sehr kalten Jahr einmal aufgetreten ist.
Bei ca -10°C oder kälter startet er wie gewohnt und ich kann auch rangieren, aber wenn ich losfahren will fehlt die Leistung und er ruckelt stark. Der Leerlauf ist absolut stabil. Könnte natürlich der Spritfilter sein, aber ich vermute den Turbolader.....aber was passiert da wirklich? Verstellen sich die Schaufeln nicht mehr? Ich haben heute den Wagen 4min im Stand laufen lassen und danach ging es ohne Probleme auf Arbeit. Bahnt sich da was an? Meine Garantie läuft in den nächsten Wochen ab, daher wäre es gut wenn man sowas noch in der Garantie beseitigen könnte.

Gruß
Roman

Beste Antwort im Thema

Servus, der unsrige Avensis D-Cat hatte auch massive Probleme im kalten Zustand, da hatte es aber noch icht mal Minusgrade. Keine Leistung unter 2000 U/Min, an der Kreuzung immer gebibbert, ob es reicht bevor der Querverkehr da ist. Abhilfe war aber bei uns ziemlich einfach. Das Gestänge an der Membrandose zur Geometrieverstellung des Turboladers war schwergängig, ein bisserl Kriechöl drauf und schon zieht er wieder deutlich unter 2000U/Min durch, anfahren (auch im kalten Zustand) ist kein Problem mehr. Auch der Verbrauch ist deutlich zurück gegangen.

Bilder was genau gemeint ist gibt es hier .

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bertel_cv


Das Vibrieren ist eher zwischen Standgas (1200) und 1500.

Das ist der Luftfilterkasten bzw. das Ansaugrohr. Einfach mit einem langen Kabelbinder am Kotflügel festzurren und es ist Ruhe.

Zitat:

Das Knarren in der Kurve hat er nur auf den ersten paar Hundert Metern, danach ist es weg.

Ist bei mir auch, bei der extremen Kälte. Ich gehe davon aus, dass es die Domlager sind. Da ist in der Regel Gummi drin, der natürlich bei der Kälte knochenhart wird. Deshalb mache ich mir da auch keine Sorgen, solange es nur bei solchen Extremtemperaturen knarrt, sehe ich da kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von yogi 2000


drei ursachen kann dein leistungsverlust haben.höchste wahrscheinlichkeit hat das saughubsteuerventil(es gibt ein geändertes).sollte dir der motor einfachmal an der ampel ausgegangen sein ohne zu wissen warum liegt der fehler definitiv an diesem bauteil.es ist schon vorgekommen,daß die turboverstellung im kalten zustand klemmt.(ist mit einer unterdruckpumpe zu prüfen).als drittes kann dein egr-ventil klemmen und so den leistungsverlust verursachen.
zu der frage des updates.wenn einer von euch das regelmäßig macht(wie ich) ist es sicherlich diesem techniker schon passiert,dass während des aufspielvorgangs(trotz angeschlossenem batterieladegerät) plötzlich der tester die communikation verliert schon ist die "schei"da.das hat aber nichts mit werkstattmurks oder ähnlichem zu tun!einfach pech gehabt.

Hi,

das ist dann nicht mein Probleme! Da es intakt in die Werkstatt gegangen ist, muss sich diese Werkstatt auch auf ihre Kosten kümmern, das es intakt wieder raus geht!

MfG

Super-TEC

Hi,
seit dem es hier - 10 Grad sind, kommt bei mir, Diesel Additive bzw. Diesel Winter - Fit in den Tank mit rein und bisher keine Probleme. Er läuft und läuft.....
MfG
Super-TEC

Das mit dem Diesel Additiv hab ich mir auch schon überlegt weil der Händler keinen Lösungsvorschlag gemacht hat und meinte es gibt sehr viele Diesel die im Moment Probleme haben.....Ist mir eigentlich egal. Ich will bei -10°C starten und losfahren......das ging die letzten Jahre ja auch schon ohne 5min im Wohnviertel im 2ten Gang bei 30km/h rumzuzotteln bis ich meinen Berg (oder eher Hügelchen) hochkomme 😁

Auf jeden Fall gibts was neues: heute waren die drei berühmten Leuchten an TRC, VRC und Notlaufprogramm.....Ursache laut Händler Saughubsteuerventile.

Ob es damit zusammenhängt weiß ich nicht (bzw. glaube ich nicht). Die müssen halt bestellt werden und wenn es weiterhin kalt bleibt weiß ich ab Donnerstag mehr. Am Sprit sollte es nicht gelegen haben, da ich schon unterschiedlich getankt habe. Das einzige wäre, wie gesagt, ein Additiv.

Super Tec: was nimmst du als Additiv? Wenn der Frühling nicht kommen will muß ich mir was einfallen lassen.

Gruß
Roman

Ähnliche Themen

Hi,
Diesel Fließ - Fit und dadurch soll angeblich der Diesel bis - 31 Grad Frostsicher sein. Lieber wäre mir Polardiesel, denn dieser ist Frostsicher bis - 40 Grad, aber dieser wird in Deutschland nicht angeboten, auch nicht von Aral usw.....
MfG
Super-TEC

Heute Morgen -18! Hatte mein CV D4D 116 PS auch wegen Frost Startprobleme, erst nach viertem versuch ist der dann angesprungen.
Zum Glück letzte Woche neu Batterie gekauft, sonst hätte ich noch mehr Probleme bestimmt bekommen , vorsichtshalber Startpilot gerade gekauft!

Hi,
Übrigens reicht die 1 Liter Flasche, für 1000 Liter Diesel.
MfG
Super-TEC

Bei mir wird bei jeder Inspektion ein Additiv in den Tank gefüllt -keine Ahnung welche Marke, es ist ein Toyota Zeichen auf der Packung und wir auch von den Werkstätten verkauft-. Dies soll eine die Verbrennung begünstigen und Rußablagerungen vermindern. Außerdem soll der Motor, Injektoren dadurch gereinigt werden. Bis her hats funktioniert. Das Additiv kostet 20,00 € und ist daher kalkulierbar.

Mein CV springt nachts um 03:00 Uhr auch bei -18°C tadellos an. Ich habe inmmer noch die erste Batterie und mein Wagen ist Bj. 10/2005.

Viel Erfolg und Grüße von

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Bei mir wird bei jeder Inspektion ein Additiv in den Tank gefüllt -keine Ahnung welche Marke, es ist ein Toyota Zeichen auf der Packung und wir auch von den Werkstätten verkauft-. Dies soll eine die Verbrennung begünstigen und Rußablagerungen vermindern. Außerdem soll der Motor, Injektoren dadurch gereinigt werden. Bis her hats funktioniert. Das Additiv kostet 20,00 € und ist daher kalkulierbar.

Mein CV springt nachts um 03:00 Uhr auch bei -18°C tadellos an. Ich habe inmmer noch die erste Batterie und mein Wagen ist Bj. 10/2005.

Viel Erfolg und Grüße von

egis-verso

Hi,

gibt es auch von Liqui Moly ,,Systempflege Diesel" und ,,Super Diesel Additive". Habe ich selbst noch nicht benutzt, da nicht notwendig. Ich brauchte nur etwas, für den Winterdiesel. Weil Sie hier immer wieder Dickflüssig werden, trotz der vielen Versprechungen! Es fehlt eben, der Polardiesel, der in Deutschland nicht angeboten wird! Leider!

MfG

Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Hi,
gibt es auch von Liqui Moly ,,Systempflege Diesel" und ,,Super Diesel Additive".

Das "Super Diesel Additiv" von LM hab ich schon mehrfach benutzt. Es erhöht spürbar die Cetanzahl, sprich die Kiste geht spürbar besser, aber der Effekt lässt nach 1-2 Tankfüllungen logischerweise wieder nach. Ob es wirklich was "säubert"... keine Ahnung 😉 Aber jetzt im Winter springt er damit definitiv besser an.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Hi,
gibt es auch von Liqui Moly ,,Systempflege Diesel" und ,,Super Diesel Additive".
Das "Super Diesel Additiv" von LM hab ich schon mehrfach benutzt. Es erhöht spürbar die Cetanzahl, sprich die Kiste geht spürbar besser, aber der Effekt lässt nach 1-2 Tankfüllungen logischerweise wieder nach. Ob es wirklich was "säubert"... keine Ahnung 😉 Aber jetzt im Winter springt er damit definitiv besser an.

Hi,

deshalb ja auch für den Winter das ,,Diesel Fließ Fit" bei der 1 Liter Flasche reicht es für 1000 Liter Diesel. Dann hast Du auch keine Probleme mit dem Diesel, Dieselfilter und dem Anspringen im Winter. Wir hatten hier schon die - 22 °C unterboten. Selbst die deutschen Super Dieselsorten, sind alle eingeforen.

MfG

Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Hi,
gibt es auch von Liqui Moly ,,Systempflege Diesel" und ,,Super Diesel Additive".
Das "Super Diesel Additiv" von LM hab ich schon mehrfach benutzt. Es erhöht spürbar die Cetanzahl, sprich die Kiste geht spürbar besser, aber der Effekt lässt nach 1-2 Tankfüllungen logischerweise wieder nach. Ob es wirklich was "säubert"... keine Ahnung 😉 Aber jetzt im Winter springt er damit definitiv besser an.

Hi,

aber im Sommer kann ich es ja mal ausprobieren.....Danke für deine Mitteilung, von deinen Erfahrungen.

MfG

Super-TEC

Das hilft auch im Winter, er springt definitiv besser an. Wobei es natürlich das Einfrieren ab -22°C nicht verhindert, da wird das Zeug von SuperTec besser geeignet sein.

Hallo,

am Mittwoch wurde der Kraftstofffilter ersetzt....seitdem springt er auch bei -15°C ohne Probleme an und läuft ohne Warmlaufprozedur ab der ersten Sekunde so dass man auch Beschleunigen kann.
Zur Info: Der Sprit ist identisch mit dem wo die Probleme aufgetaucht sind, also es wurde zwischendurch nicht getankt..
Also definitiv der Spritfilter.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage (weil meine Inspektionen immer im März waren und dort der Filter 2011 gewechselt wurde) ob es nicht Sinn macht im November den Krafstofffilter wechseln zu lassen um gut über den Winter zu kommen. Wenn sich innerhalt von 9 Monaten soviel Wasser ansammeln kann macht dieses Wechselintervall im Frühjahr keinen wirklichen Sinn.

Den Filter im Herbst zu tauschen, wäre sicher nicht verkehrt. Ich bin jetzt den ersten Tank mit OMV-Teuer-Winter-Diesel unterwegs, seitdem habe ich auch keine Startprobleme mehr. Ist bei mir wohl eher ausgeflockter Diesel gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen