ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Defekte Motorsteuerung nach Update??

Defekte Motorsteuerung nach Update??

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)
Themenstarteram 6. Januar 2012 um 21:05

Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage: bei unserem Corolla Verso Diesel 177 PS BJ 2006 leuchtete die Störungslampe und die TRC und VCR Anzeige auf. Nachdem das Fahrzeug beim Händler auf Fehler geprüft wurde, meinte man, das evtl. das ARC Ventil gereinigt werden müsste sowie das Druckdifferenzrohr. Als Laie nimmt man das hin. Wir haben das Auto dort gelassen und erhielten ein paar Stunden später einen Anruf vom Autohaus, dass das ursprüngliche Problem zwar behoben wurde, aber durch ein durchgeführtes Software update, was wohl im Rahmen der Wartung durchgeführt werden muss, ein Fehler entstanden ist der dazu geführt hat, das unser Motorsteuergerät jetzt defekt ist und damit das Auto nicht mehr fahrbereit sei. Reparaturkosten über 1000€. Man habe zwar einen Kulanzantrag gestellt,Entscheidung aber offen! Es kann doch wohl nicht sein, dass die Werkstatt so einen Bockmist baut und wir dann auf den Kosten sitzen bleiben,oder??Hat jemand hierzu ähnliche Erfahrungen?? Wäre sehr froh über baldmöglichstes feedback, da wir ziemlich geschockt sind!

Vorab VIELEN DANK!!

Beste Antwort im Thema

Es gibt im moment nur ein ECU Update für den D-CAT und das gilt für fahrzeuge die probleme mit Weißrauchbildung bei kaltstart haben.

Ich schreibe hier nocheinmal die probleme des D-CAT Motors auf

 

Diejenigen die probleme mit mangelnder leistung haben:

Es gibt auch geänderte ECUs für den D-CAT aktuelle Teilenummer: "89661-05C82" es gibt 10 Teilenummern für die ECU

5.Injektor ersetzen auf die aktuelle teilenummer: "23710-26011"

Geänderte Differenzdruckleitung einbauen teilenummer:

Leitung 1 Teilenummer "25733-26011"

Fehlercode P2002 DPNR neu oder wenn glück DPNR manuell regenerieren oder DPNR Spülung

Fehlercode P0400 AGR ventil erneuern die neuste Teilenummer verwenden "25620-0R011" aktuellste AGR Ventil

und die kanäle reinigen

 

Problem mit ölverbrauch und kraftstoffverbrauch:

Habt ihr eine Anhängerkupplung oder fahrt viel anhängerbetrieb unbedingt die Zylinderkopfdichtungen prüfen lassen.

Es gibt austauschmotoren falls ZKD defekt sein sollte.

Blubbert es im Ausgleichsbehälter ist die sache schon klar ZKD ist defekt.

 

 

Problem mit undichten Wasserpumpen

wasserpumpen werden sehr oft undicht druaf achten anhand des kühlmittelstands im ausgleichsbehälter falls stand niedrig wasserpumpe anschauen auch von unten dort ist eine pilzförmige rosafarbene ablagerung zu erkennen. Pumpe austauschen

Teilenummer: "16100-09340"

 

Vibrationen bei rücknahme vom Gas oder unteren Drehzahlbereichen

Ansaugkanal im luftfilterkasten unten rechts vibriert mit einer schraube eine feste verbindung herstellen

und schon ist das problem gelöst

 

so das wars erstmal von mir wäre nicht schlecht wenn man so eine auflistung mal als sticky im forum machen könnte falls es was neues gibt immer nachtragen kann

hier gibt es schon zig tausend threads bezüglich d-cat problem wie oft das noch durchgekaut werden

soll weiß ich auch nicht einfach mal sufu benutzen da findet man genug infos.

 

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich würde einen Anwalt zu Rate ziehen,wie die Rechtslage in so einem Fall ist.

es muss geklärt werden ob das Steuergerät einen defekt hatte oder erst durch das Update defekt wurde.

das mit den entstehenden Kosten neues Steuergerät würde ich so nicht auf mir sitzen lassen,

wenn es keine Kulanz gibt von Seiten der Werkstatt oder Toyota unbedingt Anwalt einschalten.

Die Werkstatt teilte ja mit das das ursprüngliche Problem behoben ist,also war ein Update ja nicht zwingend erforderlich.

gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Hundeherz

Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage: bei unserem Corolla Verso Diesel 177 PS BJ 2006 leuchtete die Störungslampe und die TRC und VCR Anzeige auf. Nachdem das Fahrzeug beim Händler auf Fehler geprüft wurde, meinte man, das evtl. das ARC Ventil gereinigt werden müsste sowie das Druckdifferenzrohr. Als Laie nimmt man das hin. Wir haben das Auto dort gelassen und erhielten ein paar Stunden später einen Anruf vom Autohaus, dass das ursprüngliche Problem zwar behoben wurde, aber durch ein durchgeführtes Software update, was wohl im Rahmen der Wartung durchgeführt werden muss, ein Fehler entstanden ist der dazu geführt hat, das unser Motorsteuergerät jetzt defekt ist und damit das Auto nicht mehr fahrbereit sei. Reparaturkosten über 1000€. Man habe zwar einen Kulanzantrag gestellt,Entscheidung aber offen! Es kann doch wohl nicht sein, dass die Werkstatt so einen Bockmist baut und wir dann auf den Kosten sitzen bleiben,oder??Hat jemand hierzu ähnliche Erfahrungen?? Wäre sehr froh über baldmöglichstes feedback, da wir ziemlich geschockt sind!

Vorab VIELEN DANK!!

Meine Sichtweise:

Du hast das Auto mit einem funktionstüchtigen Motorsteuergerät abgegeben, das erwartest Du natürlich so zurück.

Sonst hättest Du Dich nicht an eine Vertrags-Fachwerkstatt wenden müssen. Genauso würde ich das dem Werkstattmeister klarmachen und keinen Cent dafür bezahlen. Also klar ein Problem der Werkstatt!!!

Wenn Du einen Kotflügel zum erneuern beauftragst zahlst Du ja auch nicht die Lackkratzer in der Tür, die in der Werkstatt durch unachtsames Handling an der Hebebühne entstanden sind.

monegasse

 

Themenstarteram 6. Januar 2012 um 21:45

Danke für die schnellen Antworten, wir sehen das genauso! Aber wer ist denn in der Beweispflicht, wenn es darum geht ob das Steuergerät tatsächlich keinen Fehler hatte? Wir können das ja wie gesagt als Laie schlecht beurteilen.Ich kann nur sagen, das wir bislang keine Probleme hatten, der Wagen ist regelmäßig zur Wartung in besagter Werkstatt und es wurde mit keinem Wort erwähnt, dass sich aus so einer kleinen Sache so ein riesen Problem entwickeln kann. Und ich war sehr enttäuscht vom Verhalten des Kundendienstmitarbeiters, der uns noch nicht mal einen Leihwagen angeboten hat, obwohl das Fahrzeug auf jeden Fall bis Dienstag ausfällt. Kundenservice geht anders! Egal wie die Sache ausgeht, dieses Autohaus hat uns das letzte Mal gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Hundeherz

.... Und ich war sehr enttäuscht vom Verhalten des Kundendienstmitarbeiters, der uns noch nicht mal einen Leihwagen angeboten hat, obwohl das Fahrzeug auf jeden Fall bis Dienstag ausfällt. Kundenservice geht anders! Egal wie die Sache ausgeht, dieses Autohaus hat uns das letzte Mal gesehen.

Verständlich, aber hast Du das mit dem Chef des Hauses besprochen?

Wenn nein, solltest Du das auf jeden Fall noch machen!

monegasse

Ich habe bisher noch über keinen einzigen Fall hier oder in anderen Foren gelesen, wo mal eben ein Motorsteuergerät hopps gegangen wäre. Es ist ja de facto nicht durch äußere physische Einwirkung in die ewigen Jagdgründe geschickt worden, sondern "nur" durch ein Software-Update - was ich mir als Laie wie ein BIOS-Update eines PCs vorstelle, wo während des Uploads keinesfalls der Strom unterbrochen werden darf. Ich denke mal, dass davon auszugehen ist, dass dies durch eine Unachtsamkeit passiert ist (bzw. mangelnde Erfahrung, selbst bei Fachwerkstätten ein Problem, wenn nur die 2. "Garnitur" gerade Dienst hat) und der Händler jetzt alles daran setzt, nicht auf seinem selbst verbockten Mist sitzen zu bleiben. Ganz klar: Entweder er lenkt ein oder sofort den Anwalt einschalten, wenn Ihr eine Rechtsschutzversicherung habt. Erkundigt Euch doch mal bei einem anderen Toyota-Partner, was da wohl schiefgelaufen sein könnte, eine 2. Meinung ist immer hilfreich.

Was jetzt ein wenig durch den Ärger unterging: Was soll denn die Reinigung des Ventils und des Rohrs kosten? Und wie lange soll das vorhalten? Euer 2006er CV wird wie viele andere hier an dem alten Design des AGR Ventils leiden, das über kurz oder lang ausgetauscht werden wird, jede Wette. Mein Autohaus hat gleich von einer Reinigung abgeraten, nach dem Motto "Bringt eh nix, leg' was drauf, dann hast Du gleich die langfristigere Lösung, weil in dem neuen Ventil einiges verbessert wurde".

am 7. Januar 2012 um 4:24

Schon mal daran gedacht dass das Steuergerät selbst für den Fehler der zum Werkstattaufenthalt geführt hat verantwortlich war. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, wenn das Steuergerät nach dem Aufspielen des Updates defekt ist, vorher noch in Ordnung gewesen sein soll. IMHO bedeutet dies, das entweder die vorangegangene Reparatur überflüssig war und das Steuergerät defekt. Oder Du hast Pech das Steuergerät und das AGR-Ventil / Druckdose defekt waren.

Defekte an Steuergeräten werden nicht durch die Software verursacht, sondern durch Defekte an bzw. auf der Platine bzw. den Schnittstellen. Hätte es einen Fehler beim Aufspielen gegeben, hätte man die komplette Software neu aufspielen können.

Zitat:

Original geschrieben von heli-

Euer 2006er CV wird wie viele andere hier an dem alten Design des AGR Ventils leiden, das über kurz oder lang ausgetauscht werden wird, jede Wette. Mein Autohaus hat gleich von einer Reinigung abgeraten, nach dem Motto "Bringt eh nix, leg' was drauf, dann hast Du gleich die langfristigere Lösung, weil in dem neuen Ventil einiges verbessert wurde".

Die zu engen Röhrchen sind lange bekannt und wurden von aufmerksamen Werstätten in der Garantiezeit vorsorglich getauscht. Wenn es heute noch solche gibt, sind damit entweder bisher keine Probleme aufgetreten, oder die Werkstatt hat geschlampt. Letztlich läuft es aber darauf hinaus, dass diese Fehlkonstruktion durch Toyota (bzw. Werkstatt wenn sie es in der Garantiezeit verschlafen hat) zu beseitigen ist. Wie gesagt würde ich ein ernstes Wort mit dem Chef des Hauses sprechen und außer für die Reinigung dafür keinen Cent bezahlen.

monegasse

Themenstarteram 7. Januar 2012 um 8:45

Guten Morgen,

danke für die Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra

Defekte an Steuergeräten werden nicht durch die Software verursacht, sondern durch Defekte an bzw. auf der Platine bzw. den Schnittstellen. Hätte es einen Fehler beim Aufspielen gegeben, hätte man die komplette Software neu aufspielen können

Hätte die Werkstatt das denn feststellen können,dass das Steuergerät nicht mehr einwandfrei läuft und uns daüber informieren müssen?? Ich denke ja, das die alle möglichen Fehler "auslesen" können, da müsste es bei einer so gravierenden Sache doch auch Hinnweise geben, dass etwas nicht in Ordnung ist,oder??

 

am 7. Januar 2012 um 10:32

Hallo,

ein defektes Motorsteuergerät hatte ich auch. War fast die gleiche Ausgangssituation. Warnlampen waren zwar nicht an, nur der hohe Verbrauch wurde von mir angemahnt > zur Werkstatt, kleine Durchsicht > Softwareupdate > Steuergerät danach im Ar... > hektisches Gewimmel in der Werkstatt und suche nach Leihwagen > "mini"Aygo gefunden (besser als laufen, aber....) > Entschuldigung bei mir das sowas passieren kann. Kosten entstanden mir jedoch nicht. Nur die Spritkosten für den Leihwagen und die Kosten für die Durchsicht.

Fahrzeug war auch D-CAT BJ 2006.

Da ein Steuergerät auch nur ein Computer ist kenne ich die Gefahren eines Updates, die Werkstatt sicher auch und viele verlangen auch "richtig" Geld dafür. Und dann die Risiken auf den Kunden abwälzen?

Und bevor es weiter Fragen gibt, ich habe das Auto nicht mehr. Der ständige Ärger mit Anfahrschwäche, AGR Ventil, Warnlampen, viel zu hoher Verbrauch, einiger anderer kleine Schwächen und das steigende Desinteresse !!! der Werkstatt haben mich dazu bewegt Toyota den Rücken zu kehren. Und ich bereue es nicht.

am 7. Januar 2012 um 15:32

Ich muss mal hier eine Lanze für die toyotamechaniker brechen,und kann so den Sachverhalt nicht im Raume stehen lassen.es ist doch so,dass die betroffenen Autofahrer mit brennenden Lampen in die Werkstatt kommen.also was macht der Mechaniker,fehlercode Auslesen.es gibt eigentlich nur drei,die bei den Dieselmotoren auftreten.P2002,P0400,P1386.um eine fachgerechte Rep.durchführen zu können,werden Bauteile getauscht mit einer verbesserten Version.dazu gehört aber auch,dass die motorecu einen aktuellen softwarestand bekommt.ich habe gewiss schon über 300 ECU geflasht und trotzdem sind mir auch schon Ecus Hops gegangen.trotz aller Sorgfalt!es ist aber auch nicht mehr möglich,die Software ein zweitesmal aufzuspielen,da die Verbindung zum tester unterbrochen ist.das sind dann die Schicksalsschläge.man bedenke aber,dass Toyota im Rahmen einer kulanzregelung selbst dies bezahlt hat.natürlich bis max 60 mon.nachdem ich aber in meiner Freizeit fast nur deutsche Fabrikate Rep.,könnte ich ganz andere fälle Reporten,wo von Haus aus eine Kulanz oder garantieregelung abgelehnt wird.zur Zeit aktuell Opel.bei 35000km und 19mon.Getriebe defekt.abgelehnt,weil der Service um 2000km überschritten wurde!

Zitat:

Original geschrieben von yogi 2000

Ich muss mal hier eine Lanze für die toyotamechaniker brechen,und kann so den Sachverhalt nicht im Raume stehen lassen.es ist doch so,dass die betroffenen Autofahrer mit brennenden Lampen in die Werkstatt kommen.also was macht der Mechaniker,fehlercode Auslesen.es gibt eigentlich nur drei,die bei den Dieselmotoren auftreten.P2002,P0400,P1386.um eine fachgerechte Rep.durchführen zu können,werden Bauteile getauscht mit einer verbesserten Version.dazu gehört aber auch,dass die motorecu einen aktuellen softwarestand bekommt.

Völlig unabhängig von der Marke, ....

Warum werden eigentlich funktionierende ECUs geflasht wenn keine konkreten Probleme damit auftreten? Im Sinne der alten Weisheit, "never change a running system" ist das ein völlig unnötiges Risiko. Ich flashe ja auch nicht 1/2-jährlich das BIOS meines PCs auch wenn updates dafür vorhanden sind. Das wäre ein vergleichbares Vorgehen mit sogar geringeren finanziellen Folgen im worst case Fall.

Dem Kunden dann dieses Risiko (ohne vorherige Aufklärung und Rücksprache) tragen zu lassen, halte ich für sehr gewagt, kundenunfreundlich und sogar unverschämt.

Wenn man das Forum hier so verfolgt, werden gerade D-CATs oft in den Werkstätten "verbastelt". Scheinbar überfordert die Komplexität dieser Maschine manchen Mechaniker. Ich hatte da mit meiner Werkstatt wirklich Glück. Ensprechend gut lief auch mein CV ohne Probleme.

monegasse

Nur gibt es leider auch schwarze Schafe, die einfach mal dem Kunden etwas in Rechnung stellen, was dieser a) entweder nicht zu verantworten hat und/oder b) sogar von Toyota Deutschland refinanziert wird. Ich habe hier schon von Fällen gelesen, wo das vermeintlich kostenlose ECU Update ganz dreist berechnet wurde, obwohl der Partner den Aufwand von der Zentrale erstattet bekommt. Also doppeltes Abkassieren.

Außerdem ist das für mich als Kunde keine Kulanzfrage, sondern es wurde ein Update gemacht, was von Toyota Deutschland sogar gewünscht ist, weil damit Folgeschäden vermieden werden sollen (hatte es nicht etwas mit der 5. Einspritzdüse zu tun? Oder dem veränderten Bio-Anteil im Diesel?). Und es war in diesem konkreten Fall sogar mit dem Kunden nicht abgesprochen, es wurde einfach "mitgemacht". Also gab es keine Auswahlmöglichkeit, keinerlei Information über mögliche Risiken, dafür nun aber eine in Aussicht gestellte Endabrechnung über 1.000 EUR, falls die "Kulanz" von Toyota nicht greift. "Entschuldigung, wir haben etwas getan, worum Sie uns nicht gebeten haben, das ist leider schiefgelaufen, aber es macht Ihnen doch sicherlich nichts aus, das zu bezahlen? Denn anders kriegen wir die Karre nicht mehr vom Hof..."

Edit: Monegasse war schon wieder schneller. ;) Und natürlich: Es gibt supergute Toyota-Vertragswerkstätten und gibt die anderen... der hier geschilderte gehört für mich zur letztgenannten Kategorie, der in der Tat zu meiden ist.

Hi,

mein D-CAT läuft ohne Probleme. Ich habe auch mal wegen ein Softwareupdate nach gefragt. Meine Werkstatt fragte,, ob ich Probleme habe" und ich sagte ,,nein". Daraufhin würde mir mitgeteilt, dann gehen wir dort auch nicht ran, denn das bringt nur Probleme mit sich und danach steigt zudem, mein Verbrauch auch noch an. Somit bleibt es unangetastet und nachdem, was ich inzwischen, so Alles erfahren haben, ist es mir auch lieber so!

MfG

Super-TEC

Es gibt im moment nur ein ECU Update für den D-CAT und das gilt für fahrzeuge die probleme mit Weißrauchbildung bei kaltstart haben.

Ich schreibe hier nocheinmal die probleme des D-CAT Motors auf

 

Diejenigen die probleme mit mangelnder leistung haben:

Es gibt auch geänderte ECUs für den D-CAT aktuelle Teilenummer: "89661-05C82" es gibt 10 Teilenummern für die ECU

5.Injektor ersetzen auf die aktuelle teilenummer: "23710-26011"

Geänderte Differenzdruckleitung einbauen teilenummer:

Leitung 1 Teilenummer "25733-26011"

Fehlercode P2002 DPNR neu oder wenn glück DPNR manuell regenerieren oder DPNR Spülung

Fehlercode P0400 AGR ventil erneuern die neuste Teilenummer verwenden "25620-0R011" aktuellste AGR Ventil

und die kanäle reinigen

 

Problem mit ölverbrauch und kraftstoffverbrauch:

Habt ihr eine Anhängerkupplung oder fahrt viel anhängerbetrieb unbedingt die Zylinderkopfdichtungen prüfen lassen.

Es gibt austauschmotoren falls ZKD defekt sein sollte.

Blubbert es im Ausgleichsbehälter ist die sache schon klar ZKD ist defekt.

 

 

Problem mit undichten Wasserpumpen

wasserpumpen werden sehr oft undicht druaf achten anhand des kühlmittelstands im ausgleichsbehälter falls stand niedrig wasserpumpe anschauen auch von unten dort ist eine pilzförmige rosafarbene ablagerung zu erkennen. Pumpe austauschen

Teilenummer: "16100-09340"

 

Vibrationen bei rücknahme vom Gas oder unteren Drehzahlbereichen

Ansaugkanal im luftfilterkasten unten rechts vibriert mit einer schraube eine feste verbindung herstellen

und schon ist das problem gelöst

 

so das wars erstmal von mir wäre nicht schlecht wenn man so eine auflistung mal als sticky im forum machen könnte falls es was neues gibt immer nachtragen kann

hier gibt es schon zig tausend threads bezüglich d-cat problem wie oft das noch durchgekaut werden

soll weiß ich auch nicht einfach mal sufu benutzen da findet man genug infos.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Defekte Motorsteuerung nach Update??