CX-60 Tieferlegung

Mazda

Hat schon jemand Erfahrungen mit dezenter Tieferlegung mit z. B. H&R Federn oder Eibach? Gibt es dort mal noch andere Bilder als die von H&R und vorallem Erfahrungsberichte und Empfehlungen?

Es wäre schön mal zu hören wie sich das Fahrverhalten verändert hat und wie die Erfahrungen mit den einzelnen Herstellern sind. Und vorallem auch die Unterschiede in Verbindung mit den Stoßdämpfern der 1. Serie und der verbesserten Dämpfern.

 

Auch Fotos wären klasse. Dankeschön !!

Freue mich über Fotos und Infos. Danke

* Beitrag aus 2 einzelnen zusammengeführt, MadMax- MT-Team

23 Antworten

laut Gutachten steht ein solcher Hinweis nicht drin.
Ich wüsste auch nicht, welcher Sensor für welches AssiSystem von einer Tieferlegung beeinflusst wird. Niveauregulierung hat der CX-60 ja nicht.

Ich habe gestern von meinen Händler gehört dass bei einbau eines Tieferlegungssatz die Garantie für das Fahrwerk erlischt. Wenn ich trotzdem die Tieferlegung haben möchte, soll ich einen Haftungsausschluss unterschreiben.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen? So was habe ich noch nie gehört.

Meines Wissens erlischt die Garantie nicht wenn man das Fahrzeug mit Federn 30 mm tiefer legt. Selbst bei Leasing Fahrzeugen darf man das machen. Vielleicht hat jeder Händler seine eigene Hausordnung?

Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.
Diese freiwillige Leistung kann der Hersteller an bestimmte Bedingungen knüpfen.

Bei so gut, wie jedem Hersteller erlischt die Garantie auf umgebaute Teile.
Was aber eigentlich egal ist, da Du beim Hersteller des Umbausatzes eine Gewährleistung und im besten Fall auch noch Garantie auf die Teile und Arbeiten hast.

Frag in Leverkusen nach, um es ganz genau zu wissen wie Mszda dazu steht.

Ähnliche Themen

Ich habe seit ca 10.000km die H&R Federn drin (CX-60 PHEV). Aus meiner Sicht: lass es!
Die Optik ist echt gut. Und Er liegt viel satter in den Kurven.
Aber das Ding hüpft über kleinste Bodenwellen. Das ganze Auto ist ständig in Bewegung. Und aufgrund der besonders unterdämpften Hinterachse hat man extremes Ausfedern.
Also ja, das original Fahrwerk ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber die H&R Federn machen es leider keinesfalls besser.
Über YT gibt es von Schuster Automobile ein Video wo zu den Federn noch Dämpfer (glaube von Koni) eingebaut werden. Das Video der anschließenden Probefahrt wirkt deutlich harmonischer als das was ich tagtäglich bei mir erlebe. Bin daher gerade am Überlegen ob ich noch zusätzlich die Dämpfer tauschen lasse oder doch einfach auf das Original zurückgehe.
Ich möchte betonen, dass das keine negative Kritik an H&R sein soll. Ich hatte bereits früher Autos mit H&R Federn. Da haben sie echt wunderbar funktioniert. Aber in Verbindung mit dem Serienfahrwerk beim CX-60 funktioniert das einfach nicht ordentlich.

Zitat:

@Tobi3er schrieb am 30. April 2024 um 11:41:41 Uhr:


Ich habe seit ca 10.000km die H&R Federn drin (CX-60 PHEV). Aus meiner Sicht: lass es!
Die Optik ist echt gut. Und Er liegt viel satter in den Kurven.
Aber das Ding hüpft über kleinste Bodenwellen. Das ganze Auto ist ständig in Bewegung. Und aufgrund der besonders unterdämpften Hinterachse hat man extremes Ausfedern.
Also ja, das original Fahrwerk ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber die H&R Federn machen es leider keinesfalls besser.
Über YT gibt es von Schuster Automobile ein Video wo zu den Federn noch Dämpfer (glaube von Koni) eingebaut werden. Das Video der anschließenden Probefahrt wirkt deutlich harmonischer als das was ich tagtäglich bei mir erlebe. Bin daher gerade am Überlegen ob ich noch zusätzlich die Dämpfer tauschen lasse oder doch einfach auf das Original zurückgehe.
Ich möchte betonen, dass das keine negative Kritik an H&R sein soll. Ich hatte bereits früher Autos mit H&R Federn. Da haben sie echt wunderbar funktioniert. Aber in Verbindung mit dem Serienfahrwerk beim CX-60 funktioniert das einfach nicht ordentlich.

Hallo Tobi3er

Wann wurde deiner Produziert? Hast du schon die neuesten hinteren Stoßdämpfer?

Zitat:

@HPA schrieb am 1. Mai 2024 um 09:36:05 Uhr:



Zitat:

@Tobi3er schrieb am 30. April 2024 um 11:41:41 Uhr:


Ich habe seit ca 10.000km die H&R Federn drin (CX-60 PHEV). Aus meiner Sicht: lass es!
Die Optik ist echt gut. Und Er liegt viel satter in den Kurven.
Aber das Ding hüpft über kleinste Bodenwellen. Das ganze Auto ist ständig in Bewegung. Und aufgrund der besonders unterdämpften Hinterachse hat man extremes Ausfedern.
Also ja, das original Fahrwerk ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber die H&R Federn machen es leider keinesfalls besser.
Über YT gibt es von Schuster Automobile ein Video wo zu den Federn noch Dämpfer (glaube von Koni) eingebaut werden. Das Video der anschließenden Probefahrt wirkt deutlich harmonischer als das was ich tagtäglich bei mir erlebe. Bin daher gerade am Überlegen ob ich noch zusätzlich die Dämpfer tauschen lasse oder doch einfach auf das Original zurückgehe.
Ich möchte betonen, dass das keine negative Kritik an H&R sein soll. Ich hatte bereits früher Autos mit H&R Federn. Da haben sie echt wunderbar funktioniert. Aber in Verbindung mit dem Serienfahrwerk beim CX-60 funktioniert das einfach nicht ordentlich.

Hallo Tobi3er
Wann wurde deiner Produziert? Hast du schon die neuesten hinteren Stoßdämpfer?

Meiner ist aus 2022. Und die neuen Dämpfer, Stabi etc kamen zusammen mit den Tieferlegungsfedern im Oktober 2023 ins Auto.

@ Tobi3er
Hast du ein Foto von vorher / nachher?
Wie hat dich damals dein Händler beraten? Hat er einfach die Federn nach deinem Wunsch eingebaut und fertig oder hat er dir auch Stabi/Stoßdämpfer Änderungen empfohlen und ggf Optionen aufgezeigt?

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 2. Mai 2024 um 07:33:21 Uhr:


@ Tobi3er
Hast du ein Foto von vorher / nachher?
Wie hat dich damals dein Händler beraten? Hat er einfach die Federn nach deinem Wunsch eingebaut und fertig oder hat er dir auch Stabi/Stoßdämpfer Änderungen empfohlen und ggf Optionen aufgezeigt?

Fotos hab ich leider keine gemacht.
Der Händler hatte damals noch keine Erfahrungen mit den Federn. Er hat sich aber vom Zulieferer versichern lassen, dass sie die selbe Federrate haben. Das stimmt natürlich nur bedingt. Irgendwie muss man die 3cm ja kompensieren. Weitere Optionen hat er mir nicht noch aufgezeigt.
War für mich aber auch eigentlich nicht nötig, weil ich, wie schon gesagt, schon früher nur Federn in diversen Autos hatte. Und dort hat das wunderbar funktioniert.
Ich hatte auch die Hoffnung, dass es mit der Zeit vielleicht noch etwas weicher wird, wenn sich die Federn etwas gesetzt haben. Aber das konnte ich bisher nicht feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen