CX-30 Skyctive-X hoher Verbrauch
Ich habe seit ein paar Wochen meinen CX-30 mit dem Skyactive-X Motor. Laut WLTP soll er ja 5,9 Liter auf 100km verbrauchen. Gut, der WLTP Prüfzyklus ist auch noch etwas von der Realität entfernt aber deutlich besser als der NEFZ. So sehr ich mir auch Mühe gebe, unter 8,5 Liter bekomme ich den Verbrauch nicht. Dabei besteht meine täglich Fahrstrecke aus einem guten Mix. Etwas Stadtverkehr (ca. 4km) Landstrasse (rund 10km) und 22km Autobahn. Beim Händler meinten sie das würde sich noch verbessern. Allein mir fehlt der Glaube daran. Beim Mazda 3 hat man ja von Verbräuchen von rund 5,5 Litern gelesen. Der CX-30 ist zwar schwerer, aber über zwei Liter über der Werksangabe? Bei absolut spritsparender Fahrweise?😕
Hat schon jemand ähnliche oder andere Erfahrungen mit dem Skyactive-X Motor gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich bin der Meinug, dass es keine "Einfahrphase" bei Autos gibt. Also in der Art, dass sich ersmal Teile "einschschleifen" müssen (o.k., vielleicht die Bremsen🙂), oder die Aluhuttheorie, dass Steuergeräte erst nach und nach etwas "freischalten" etc. Bis heute warte ich noch auf einen belastbaren Beweis, der diese Annahme bestätigt. Bisherige Angaben dazu in MT: 0,00.
Ich bin vielmehr der Aufassung, dass sich Fahrer und Auto langsam aneinander gewöhnen und man sich unterbewusst über einen längeren Zeitraum aneinander "anpasst" und sich der optimalen Bedienung annähert. Besonders krass war das bei mir z. B. beim Umstieg nach über 30 Jahren Dieselmotoren auf einen Benziner. Nach ein paar Wochen bin ich den Benziner ganz anders gefahren als gleich zu Beginn, und der Verbrauch ging um über 2 Liter nach unten. Aber eben nicht wegen irgendwelcher geheimnisvoller "Einfahrvorgänge" oder "Freischaltungen" mechanischer oder sonstwelcher Art. Es ist vielmehr eine Kopf-Hand-Fuß-Sache.😉
Wie gesagt ist das meine persönliche Meinung zu dem Thema. Wenn jemand gerichtsverwertbare Gegenargumente bringt, nehme ich diese Meinung natürlich umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.😁
Gruß
electroman
364 Antworten
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:44:57 Uhr:
Ich fahre jetzt seit 15 Jahren nur Turbos.
Da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie der Lader oder dessen Peripherie.
Deshalb verstehe ich die Panikmache nicht ganz.
Das ist natürlich statistisch repräsentativ.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:44:06 Uhr:
Ah, Finsterbinz gibt auch mal wieder was zum Besten.
Vergiss nicht deine Pillen zu nehmen.
Mit dem Post hast du dich selbst geoutet, Troll!
Ähnliche Themen
Hört doch auf.
Toolmaker1 hat nicht unrecht.
Klar hat vieles zwei Seiten, aber dass er so angegangen wird hat keine Grundlage.
Zitat:
Mit dem Post hast du dich selbst geoutet, Troll!Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:44:06 Uhr:
Ah, Finsterbinz gibt auch mal wieder was zum Besten.
Vergiss nicht deine Pillen zu nehmen.
Ach tatsächlich?
Das war nur eine Antwort, Troll!
Zitat:
@tino27 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:21:55 Uhr:
Das ist natürlich statistisch repräsentativ.Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:44:57 Uhr:
Ich fahre jetzt seit 15 Jahren nur Turbos.
Da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie der Lader oder dessen Peripherie.
Deshalb verstehe ich die Panikmache nicht ganz.
Das ist statistisch genau so repräsentativ wie die Aussage dass die Lader ständig kaputt gehen.
Wenn es so wäre würde sicher Mazda 10 Millionen Autos im Jahr verkaufen und nicht VW....
Hallo,
Bitte den OT und die Provokationen bzw. Persönlichen Seitenhiebe zu unterlassen.
Man kann en Thema durchaus kontrovers diskutieren ohne persönlich zu werden.....
Sollte das hiér nicht möglich sein werde ich das Thema schließen und den Usern die weiterhin gegen die hier gebotenen Umgangsformen verstoßen eine Verwarnung zustellen....will doch keiner keiner oder ??
Mit freundlichen Grüßen
Andy
MT - Moderation
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:44:57 Uhr:
Ich fahre jetzt seit 15 Jahren nur Turbos.
Da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie der Lader oder dessen Peripherie.
Deshalb verstehe ich die Panikmache nicht ganz.
Turbo Benziner, oder Turbo Diesel? 😉
Ein Turbo Benziner hat um 200° eine höhere Temperatur als ein Turbo Diesel.
Beides.
Ich hatte auch Sauger mit hoher Literleistung.
2003 einen E46 M3. Das war das Auto was mir am meisten Ärger mit dem Motor machte.
Der war allerdings auch bekannt dafür dass die Pleuellagerschalen einlaufen.
Meine Frau fährt seit 10 Jahren nur VW Turbobenziner mit DSG.
Am Motor war nie irgend was. Kann man von den Getrieben nicht behaupten.....
Beide Konzepte haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Vor- und Nachteile - Turbobenziner und auch Saugbenziner.
Ich schätze die gleichmäßige und sehr spontane Kraftentfaltung meiner Saugbenziner sehr. Und ich habe die große Kraft bei niedrigen Drehzahlen meines vorherigen Turbobenziners sehr genossen. Beide Motorentypen wollen allerdings unterschiedlich gefahren werden, damit sie Spaß machen.
Ich bin froh, dass Mazda immer noch Saugbenziner baut.
Ist meine persönliche Meinung. Können andere gerne anders sehen.
Turbobenziner machen bei Teillast Spaß und sind weniger für das schnelle Reisen geeignet weil der Durst dann enorm ansteigt ....das was man an zügigen Reiseschnitt erzielt geht beim allfälligen tanken verloren.
Funfaktor ist beim Benziner mit Turbo hoch aber eben nur wenn man es ab und an mal abruft ...sonst wird es teuer im Unterhalt .
Muss man sein Fahrprofil halt kennen bzw. Richtig einschätzen
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:43:35 Uhr:
Zitat:
@tino27 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:21:55 Uhr:
Das ist natürlich statistisch repräsentativ.
Das ist statistisch genau so repräsentativ wie die Aussage dass die Lader ständig kaputt gehen.
Wenn es so wäre würde sicher Mazda 10 Millionen Autos im Jahr verkaufen und nicht VW....
Na das musst du mir jetzt mal zeigen, wo ich das geschrieben habe....
Man sollte unterscheiden, was da steht und was man selbst hinein interpretiert.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, Kraftstoffanlage (inkl. Turbolader) in allen Statistiken meist den ersten Platz einnimmt.
Das ist eine belastbare Zahl. Nicht belastbar ist hingegen, wenn man sagt, bei mir ging noch nie ein Turbo kaputt. Das ist zwar richtig, aber sagt nichts über die statistische Gesamtverteilung aus.
http://www.cargarantie.com/.../aussenspiegel_2017-1_AT.pdf
https://www.fuhrpark.de/aktuelle-schadenstatistik-mehr-motorschaeden
Das der Zusammenhang mit den Verkäufen Stammtischmüll ist, sollte klar sein.
Zitat:
Das der Zusammenhang mit den Verkäufen Stammtischmüll ist, sollte klar sein.
Für mich besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen dem langfristigen Erfolg eines Unternehmens und der Zuverlässigkeit.
Zitat:
Na das musst du mir jetzt mal zeigen, wo ich das geschrieben habe....
Man sollte unterscheiden, was da steht und was man selbst hinein interpretiert.
Das war nicht auf dich bezogen sondern auf das allgemeine Gelaber wie toll zuverlässig doch Saugmotoren und wie unzuverlässig doch Turbomotoren sind.
Die Statistik die du anführst ist für den Eimer.
Da fast nur noch Turbomotoren verkauft werden ist es Zwangsläufig dass die Schadenhäufigkeit ansteigt.
Da steht außerdem dass die durchschnittliche Schadenhöhe 514€ betrug. Da sind also haufenweise Benzinpumpen oder Luftmassenmesser oder sonstiges dabei. Das sind Teile die auch in Saugmotoren verbaut sind.
Jede Statistik kann man interpretieren, völlig egal was da drin steht.
Zitat:
Turbobenziner machen bei Teillast Spaß und sind weniger für das schnelle Reisen geeignet weil der Durst dann enorm ansteigt ....das was man an zügigen Reiseschnitt erzielt geht beim allfälligen tanken verloren.
Auch das ist völlig falsch.
Früher (80er und 90er) waren Turbomotoren sehr niedrig verdichtet und hatten somit eine schlechte Energiebilanz.
Ist heute anders.
Vom Wirkungsgrad ist da kein Unterschied mehr.
In verschiedenen Autozeitschriften werden die Testverbräuche aufgeschlüsselt zwischen ökonomischen/normalen/sportlichen Fahren.
Merkwürdigerweise war gerade beim sportlichen Fahren der X-Motor der, der am meisten verbrauchte wo er in den anderen beiden Modi noch leichte Vorteile hatte.