Cupra R mit Allrad und 310 PS

Seat Leon 1 (1M)

Hallo zusammen,

bei technischen Schulungen von Seat wird darüber gesprochen, das es demnächst (Termin wurde noch nicht genannt!) aber wahrscheinlich 2016, es einen Cupra R mit Allrad und 310 PS geben wird.
Info heute bekommen und von 2 Personen die auf der Schulung waren bestätigt!
😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei technischen Schulungen von Seat wird darüber gesprochen, das es demnächst (Termin wurde noch nicht genannt!) aber wahrscheinlich 2016, es einen Cupra R mit Allrad und 310 PS geben wird.
Info heute bekommen und von 2 Personen die auf der Schulung waren bestätigt!
😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wieso? Der 7R schaffts mit seinen 300 PS doch auch in ca. 4,9 Sek.

Naja 10PS werden aber dann keine 0,2sek bringen.

Aber angeblich laut aktuellen Gerüchten soll der Cupra 4 320PS haben und ende nächstes Jahr kommen zusammen mit einen Facelift

Zitat:

@zwei0 schrieb am 10. August 2015 um 15:54:38 Uhr:


ist nicht Wurscht und nur für den Stammtisch wichtig😉
Aber 310 PS werden nicht reichen für 4,7 Sek., auch nicht mit Allrad. Für solche Werte braucht es mit Sicherheit um 380 PS

Mit ca. 360PS geht der DSG .:R in gut 4,1 bis 4,4sec auf 100 (großer Vergleich in der AB Sportscars von 4 getunten Fahrzeugen aus dem Jahr 2014). Die 4,7sec schaffen auch schon einige gut eingefahrene Serien .:R ... so jedenfalls aus dem Golf 7 Forum herausgelesen.

Alles nur noch krank 😁

Damit spiel(t)en Golf R, Cupra R auf dem Niveau eines 360 Modena von 1999 - zum BRUCHTEIL des damaligen Neupreises (umgerechnet ca. 130k bis 160k Euro, damals mit 16% MwSt. - und selbstverständlich NULL Rabatt).

Ein Golf R mit 330 PS wird vermutlich sogar bei trockener Straße auf dem Ring einen 360er plattmachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 10. August 2015 um 16:34:40 Uhr:


Naja 10PS werden aber dann keine 0,2sek bringen.

Nein, aber 0,1 s. (die andere 0,1 s. bringt das leichtere Auto, der Zweitürer ist kürzer) 🙂.

Klar, das ist alles Kleinkram. Den großen Schritt bringt der Allrad, den es im Golf R ja schon lange gibt. Interessant dürfte der Preis vom Allrad-Cupra sein. Ich rechne mit ca. 36000 € Minimum (Zweitürer). Der Focus RS wird ein harter Gegner, da 350 PS + Allrad.

j.

Zitat:

@gttom schrieb am 11. August 2015 um 10:43:44 Uhr:



Zitat:

@zwei0 schrieb am 10. August 2015 um 15:54:38 Uhr:


ist nicht Wurscht und nur für den Stammtisch wichtig😉
Aber 310 PS werden nicht reichen für 4,7 Sek., auch nicht mit Allrad. Für solche Werte braucht es mit Sicherheit um 380 PS
Mit ca. 360PS geht der DSG .:R in gut 4,1 bis 4,4sec auf 100 (großer Vergleich in der AB Sportscars von 4 getunten Fahrzeugen aus dem Jahr 2014). Die 4,7sec schaffen auch schon einige gut eingefahrene Serien .:R ... so jedenfalls aus dem Golf 7 Forum herausgelesen.

wie ich schon sagte, eher für den Stammtisch, dort wird die Potenz im Zentelbereich gemessen😉.

Ein Seriencupra schafft trotz durchschnittlich gem. 290- 300 PS seine Werksangaben 0-100 km/h eher selten und liegt meist im Bereich bei rd. 6 Sek. Das gleiche trifft auch für den R zu, dessen Werte liegen meist ca. 0,5-0.7 Sek. unter dem Cupra, aber auch etwas entfernt von der Werksangabe. Ein RS 3 mit rd. 370 PS liegt bei knapp unter 5 Sek. Ein "selbst gut eingefahrener " -R- mit 4,7 Sek. mag ich da schon sehr sehr stark bezweifeln und gerade im Vergleich zu einem RS3, die dann gleichwertig wären, somit sehe ich meine Leistungsangabe von ca. 380 PS für Werte gut unter 5 Sek. nicht sehr abwegig. Es ist zumindest ein ähnliches Niveau eines RS3

Ein RS3 hat im Supertest der Sportscars Aug15 bei gemessenen 384PS ne zarte 3,9 von 0 auf 100 hingelegt.

Da ist nix mit knapp unter 5sec. Wäre der so "lahm", würde ich auf Rückabwicklung des KV pochen😉

...und die 4,1 bis 4,3 sec 0-100 für die 360 PS DSG .:R habe ich mir definitiv nicht aus den Finger gesaugt. Die wurden tatsächlich ermittelt ... natürlich nicht am Stammtisch😉

PS: das der Cupra trotz sicherlich realen 290-300PS die Werksangabe öfter mal verfehlen mag, liegt sicher nicht an der Leistung ... davon hat er ja genug, nein es liegt am FWD.
Der Civic Type R hat in einer der letzten Ausgaben der Autozeitung auch mal eben eine recht enttäuschende 6,4 von 0-100 hingelegt bei vorhandenen 310PS. Nun hier summiert sich eben zum FWD auch noch ein nicht verfügbares Direktschaltgetriebe, welches zumindest die Fehlerquelle Mensch minimieren könnte.

1439316175152

Aus dem Foto ergibt sich weder die Leistung noch die Beschleunigung, oder übersehe ich es? Falls nein, kannst du die Messung noch mal fotografieren, ich als sport auto Leser wäre da sehr daran interessiert.

ich rede hier von Serienmodellen incl. deren Werksangaben und nicht von irgend einer Tuningbasis.
Nimmt man aber nur mal z.b. die manuell geschaltete Oettinger Variante als Refernz in dem PS Bereich, sieht man relativ eindeutig; um diese Werte zu erreichen, eben diese Leistung benötige und somit liege ich wiederrum nicht ganz daneben und ein Serien -R- ist davon, nimmt man sich das Thema so zu Herzen, wohl doch ein Stückchen entfernt, selbst ein "gut eingefahrener" -R- auch entsprechend weit hinter dem RS 3 (367 PS) der m.W. lt. Werksangabe im Bereich um 4,5 Sek. liegt.
In den seltensten Fällen werden die Werksangaben errericht oder gar unterboten (und mögen es auch nur ein paar eher unwichtige Zentel sein) 😉
Wir lassen lieber die Diskussion, gehört auch primär hier nicht hin, das sollen die Stammgäste unter sich ausmachen. Für mich zählen eher die klassischen Durchzugswerte aus unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Diese machen einen guten Motor/Fzg. aus😉

@t666, es werden doch alle wichtigen Werte aufgelistet !

Zitat:

@t6666 schrieb am 11. August 2015 um 20:43:51 Uhr:


Aus dem Foto ergibt sich weder die Leistung noch die Beschleunigung, oder übersehe ich es? Falls nein, kannst du die Messung noch mal fotografieren, ich als sport auto Leser wäre da sehr daran interessiert.

Die Leistung wurde nicht gemessen. Das ist richtig! Die Beschleunigungswerte allerdings schon.

PS: Audi gibt für den RS3 in Serie 4,3sec 0-100 an. Bei nominell 367 PS. Was am Ende irgendeine Testcrew einer Zeitschrift ermittelt, liegt natürlich nicht im Bereich justiziabler Referenz. Allerdings muss man sich als Laie doch auf irgendwelche Werte berufen können.

Am Ende geht es mir auch gar nicht so sehr darum auf irgendwelchen Zehntelsec herumzureiten. Fakt ist aber, das ein Fahrzeug mit einem sehr guten Beschleunigungspotential auch im Alltaggebrauch immer besser beschleunigt werden kann als ein Fahrzeug mit einem lediglich guten oder befriedigenden Beschleunigungspotential. Niemand wird ständig mit der Launchcontrol von Ampel zu Ampel hechten, aber flott vom Fleck weg beschleunigen (damit meine ich nicht Vollgas und LC) ist nun auch nicht so weit aus dem Alltag entfernt, das es keine Rolle spielt.

---

BTT: Sollte der Cupra tatsächlich noch mit Allrad kommen, würde er von mir eine erneute Chance zum Kauf bekommen. Allerdings müsste er sich dann gegen den 2016er Focus RS messen lassen, den ich mittlerweile auch sehr interessant finde.

Ich bin bei Pressefahrzeugen immer sehr misstrauisch, daher die Frage. Für mich hat der 0-100 Wert keine Aussagekraft, ich mag es querdynamisch schnell.

Keine Frage querdynamisch macht auch jede Menge Spass. Die Rundenzeiten auf irgendwelchen Rennstrecken spiegeln ja allg das Gesamtperformancepotential eines Fahrzeuges wieder, welches nicht nur durch die Längsdynamik definiert wird.

Aber auch hier reden wir am Ende nur über hypothetische Stammtischwerte, deren Reproduktion im öffentlichen Strassenverkehr keine/kaum Relevanz hat, bzw von Fahrern mit durchschnittlichen Fahrkünsten auch gar nicht erzielt werden können.

Mir bedeutet z.B. das querdynamische Potential eines Fahrzeuges nicht allzu viel, da ich dieses im Alltag auf öffentlichen Strassen kaum ausreizen kann. Das Abrufen der Beschleunigungspower (also 0-xxx km/h, bzw xxx-yyy km/h) ist dagegen recht häufiger Bestandteil des alltäglichen Fahrgeschehens.

Ich begrüße es einfach das Seat sich nun wohl doch dem Thema Allrad beim Cupra widmet. Das zeigt das das Interesse, dem Kunden diese Technik anbieten zu wollen, durchaus existiert. Am Ende wird es wohl eine reine Positionierungsfrage werden, wo ein künftiger Cupra mit Allrad stehen wird. Es kommen numal immer mehr von den Power Allrad Kompaktwagen auf den Markt ...
Mazda bringt den kommenden 3 MPS mit AWD und ü300PS, Ford den Focus RS mit AWD und 350PS. Beide Fahrzeuge werden wohl max 35tsd Euro kosten. Der Golf R innerhalb des VW Konzerns hat aber "nur" 300PS und kostet als 5-türer 40tsd Euro.... und fällt somit allein durch den Preis in der Attraktivität zurück. Also muss Seat herhalten (vor allem bei der Preisposition) um die Emporkömmlinge abzuwehren.

Die Werte sind eben dann nicht mehr hypothetisch, wenn man sein Fahrzeug auch mal auf abgesperrten Strecken bewegt. Dann sind sie eine schöne Referenz für den geübten Sportfahrer. Im Alltag ist der Cupra das Auto meiner Frau, sie fährt damit die Kinder rum oder geht einkaufen. Ich greife auf den Cupra nur gelegentlich am Wochende zu, dann aber gerne auch mal mit Fahrten im Grenzbereich.

Zusätzlich sorgen die von der Presse ermittelten Rundenzeiten, keine Manipulationen an Fahrwerk und Motorleistung vorausgesetzt, für eine Vergleichbarkeit der Modelle untereinander. Wer in einem Golf R schnell ist, wird in einem Cupra nicht langsam sein und umgekehrt. Wir reden hier ja von Brot und Butter Autos mit unkritischem Fahrverhalten im Grenzbereich, die ein Jedermann schnell bewegen kann. Bei einem Mittelmotorsportwagen sieht das vielleicht schon wieder anders aus, aber davon reden wir hier ja nicht.

Im Alltag habe ich einen 530d Touring von der Firma, damit lässt es sich, gerade mit adaptivem Fahrwerk und der 8 Gang Automatik, sehr gut und stressfrei schnell fahren. Aufgrund des Drehmoments von 560NM auch gerne mal aus dem Stand und ohne Schlupf, wer möchte auch mit der pubertären Launch Control.

Ich freue mich aber auch auf den Allrad Cupra und bin auf die Abstimmung gespannt, die Seat ihm angedeihen lassen wird. Ihn auf der Rundstrecke noch schneller zu machen, wird VW nicht mögen, denn schon der RS3 hat seine Mühe mit den Rundenzeiten der Plattformderivate. Aber dieser VW interne Wettbewerb freut mich riesig, profitieren kann davon nur der Kunden, weil er eine noch größere Auswahl an Fahrzeugen bekommt.

Zitat:

@gttom schrieb am 11. August 2015 um 22:49:14 Uhr:


Mazda bringt den kommenden 3 MPS mit AWD und ü300PS, Ford den Focus RS mit AWD und 350PS. Beide Fahrzeuge werden wohl max 35tsd Euro kosten.

Ich würde wetten, dass der Focus RS nahe an 40000 € liegt und das mit Recht, denn er kommt einem RS3 schon näher als der Golf R dem Focus RS. Der wird in deutlich unter 5 s. auf 100 gehen, tippe auf Werksangabe 4,6 s..

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 12. August 2015 um 10:46:05 Uhr:


Ich würde wetten, dass der Focus RS nahe an 40000 € liegt und das mit Recht, denn er kommt einem RS3 schon näher als der Golf R dem Focus RS. Der wird in deutlich unter 5 s. auf 100 gehen, tippe auf Werksangabe 4,6 s..
j.

...ist zwar OT, allerdings sind die Daten zum Focus RS und der ungefähre Preis (nicht vom Hersteller) schon gesetzt bzw niedergeschrieben. Den Focus RS wird es nur mit Handschaltung geben, daher schließen sich deutlich unter 5 sec nahezu aus ... auch mit 350PS wird das schwer, da die Fehlerquelle Mensch zu träge ist. Auch wurden 34.000 Euro als mgl Grundpreis für den RS bereits genannt in der noch aktuellen Ausgabe der AB Sportscars ... auch wenn dieser Preis natürlich nicht in Stein gemeißelt da steht. Allerdings glaube ich kaum, das die Redakteure sich mal grob um 6k Euro verschätzen.

Der RS wird 350PS haben, 440Nm Drehmoment per Overboost kurzzeitig 470Nm.
Info: http://www.autobild.de/artikel/ford-focus-rs-preis-3905595.html

Sorry fürs OT😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen