CUPRA Leon E Hybrid: ladet ihr regelmäßig? lohnt es sich?

CUPRA Leon 4 (KL)

Hey Leute,

wie regelmäßig ladet ihr euren e Hybrid auf?
Ich finde es manchmal witzlos…. Da fährt man ein paar km und die Batterie ist leer.

Da ich noch keine Wallbox nutzen kann, ist das Aufladen bei mir zwar nicht übermäßig aufwändig (Hausstrom, Verlängerung anschließen) aber dennoch ein Abwägen inwieweit sich das unterm Strich lohnt.

Bin gespannt wie ihr das handhabt.

Viele Grüße
Daniel

216 Antworten

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 22. April 2024 um 08:53:04 Uhr:


Ich habe 17km eine Strecke und habe es im Winter nicht hin und zurück geschafft. Haben aber ungefähr 12km Autobahn und 5km Stadt.

Das wurde bestimmt schon oft durchgekaut, aber ich denke das muss man differenzieren. Das ist ja nicht den gesamten meteorologischen oder kalendarischen Winter so, sondern nur an den extremen Tagen so krass. Und es kommt auch darauf an, ob man aus einer Garage mit vorgewärmten Auto/Akku losfährt. Und ob man es per Heizlüfter immer muckelig warm haben möchte. Aber klar, Autobahn ist nicht gerade Akkuschonend.

Zitat:

@Knut246 schrieb am 22. April 2024 um 12:27:44 Uhr:


... ich habe nur die Sorge, dass Diesel in drei Jahren viel teurer ist und sich nicht mehr rechnet und ich das Auto dann nicht mehr los werde.

Kann dir mit PHEV, insbesondere der bisherigen Generation auch passieren. Die werden dann auch unattraktiver mit den Reichweiten der neuen Generation. Und du jagst die doppelte Anzahl Zyklen auf deinen Akku, das geht sicherlich auch auf die Lebensdauer bzw. Degradation.

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 22. April 2024 um 08:53:04 Uhr:


Ich habe 17km eine Strecke und habe es im Winter nicht hin und zurück geschafft. Haben aber ungefähr 12km Autobahn und 5km Stadt.

Ich habe 16km eine Strecke und komme immer mit einer Akkuladung hin. Ich habe aber keine AB, sondern nur Landstraße mit insgesamt 3 Ortschaften.

Bis 100km/h kann man den PHEV noch relativ sparsam bewegen. Alles darübern quittiert er mit sehr hohem Verbrauch und entsprechend geringer Reichweite. Das ist auch im Sommer nicht besser.

Mit einer hin komm ich auch immer, aber eben nicht zurück. Also im Winter. Im Sommer komm ich locker hin mit zwischen 10-17km Restreichweite. Im Sommer ist dann auch mal 130 auf der AB drin. Im Winter fahr ich nur 110 xD aber nächste Woche wird er abgegeben.

Seit 2 Wochen lade ich ihn übrigens nicht mehr, weil mein Mann ihn ausversehen vollgetankt hat. Der war einmal vollgeladen und hat jetzt einen Verbrauch bei 384km von 5,7l und 3,2kw/h

Ist tatsächlich auch ok.

Die 1.4 ACT VAG Motoren war schon immer keine schlechten Triebwerke, ich hatte den fast baugleichen 1.4er in meinem Leon 5F ST drin. Bei 120-130 km/h war dieser Motor super sparsam und so ist es beim PHEV eben auch, nur sollte man eben keine Beschleunigungsorgien damit vollführen.

Wie sich der Wert eines KFZ entwickeln wird, kann keiner mit 100% Sicherheit sagen können, daher ist es müßig sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Beim PHEV vorallem bei einem Neuwagen bietet sich ein Leasing an, wodurch die Risi9ken auf den Leasinggeber übergehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 22. April 2024 um 15:46:02 Uhr:


Mit einer hin komm ich auch immer, aber eben nicht zurück. Also im Winter. Im Sommer komm ich locker hin mit zwischen 10-17km Restreichweite.

Ne, ich komme auch im Winter hin und zurück (also 32km) mit einer Akkuladung. Morgens ist er vorklimatisiert, das hilft sicher.

Aber wie gesagt, deine AB killt den Verbrauch. Dafür ist er nicht gemacht. Am sinnvollsten lässt man ihn mit 70-80 km/h rollen.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 23. April 2024 um 20:00:44 Uhr:



Zitat:

@pumischn86 schrieb am 22. April 2024 um 15:46:02 Uhr:


Mit einer hin komm ich auch immer, aber eben nicht zurück. Also im Winter. Im Sommer komm ich locker hin mit zwischen 10-17km Restreichweite.
Ne, ich komme auch im Winter hin und zurück (also 32km) mit einer Akkuladung. Morgens ist er vorklimatisiert, das hilft sicher.

Aber wie gesagt, deine AB killt den Verbrauch. Dafür ist er nicht gemacht. Am sinnvollsten lässt man ihn mit 70-80 km/h rollen.

Ja mit der AB ist mir klar, aber ich krieg mich beim Besten Willen nicht dazu 80 zu fahren auf ner Autobahn die teilweise aufgehoben ist. xD

Vorklimatisiert ist/war meiner im Winter immer, hat aber in der Summe nicht viel gebracht.

Ich freue mich jetzt einfach das ich in 2,5 Wochen mit 310 PS fahre und nicht mehr nur noch 110 fahren will, um Reichweite zu generieren. hehe

Auch wenn ich das elektrische dahingleiten vermissen werde.

Man muss halt einfach sehen, dass auch ein im Verhältnis effektives BEV bei 110 km/h und Temperaturen um den Gefrierpunkt gerne rund 20kWh je 100km generiert und dies dann auch eben u.a. durch die eingebaute Wärmepumpe. Da bist du bei 110 mir einem Plugin ganz sicher bei 25kWh eher um die 30kWh unterwegs, bei höheren Geschwindigkeiten dann eher über 30kWh gesetzt. Das sind dann halt nur rund 30km. Daher präferiere ich auf AB auch bei kürzeren Strecken immer den hybriden Betrieb und spare mir den Akku für Stadt- und Überland. Hinzu kommt dann noch das ab 90 bis 100km/h die Beschleunigung doch eher Richtung behäbig im rein elektrischen Betrieb tendiert.
Wenn man jetzt erwartet dass man auf einer Autobahn auch nur annähernd an die WLTP-Reichweite herankommt, dann wird man sicherlich enttäuscht sein. Bei einer gemütlichen Ausfahrt am Wochenende und Temperaturen über 10°C kann man dies auf Stadt-/Landstraße aber durchaus hinbekommen.
In Summe ist nur wichtig, dass man möglichst immer seine Fahrten mit vollem Akku oder ausreichend geladenen Akku startet und, wenn es sich ergibt und der Akku ziemlich oder ganz leer ist, diesen bei etwas längerer Standzeit des Fahrzeugs evtl. auch nachlädt. Dann bekommt man eigentlich immer einen guten Verbrauch im Verhältnis zu einem reinen Benziner und auch zu einem Diesel hin.

Ich besitze seit März meinen Cupra Leon Plugin Hybrid mit 245 PS und wollte hier auch mal meine Erfahrung zu den Verbrauchswerten mitteilen.

Maximale e-Reichweite: 40 km (Stadtverkehr + Landstraße). Bei höheren Außentemperaturen sind auch durchaus mal Richtung 50 km möglich. Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich in Harznähe wohne. Höhenunterschiede sind immer vorhanden.

Stecken bis 20 km fahre ich immer elektrisch. 23 kWh Verbrauch auf 100 km. Bei wärmeren Temperaturen können auch mal 18-20 kWh möglich sein.

Betreff: Frage zur optimalen Nutzung des Akkus und Motormanagements meines Cupra Leon VZ Hybrid

Hallo zusammen,

ich besitze seit einem halben Jahr einen Cupra Leon VZ Hybrid und habe etwa 8000 Kilometer damit zurückgelegt. Meine Fahrweise variiert zwischen rein elektrisch und im Hybrid-Modus, wobei ich den Akku manchmal nicht auflade. Meine üblichen Strecken sind maximal 15 Kilometer lang. Das Laden erfolgt an der Steckdose in meinem Carport zu einem Preis von 38 Cent pro Kilowattstunde.

Im Hybrid-Modus fahre ich mit vollem Akku bei etwa 10 Kilowatt und 3,5 Litern. Bei leerem Akku steigt der Verbrauch auf etwa 7 Litern. Mir stellt sich die Frage, ob sich das regelmäßige Laden überhaupt lohnt und ob es vielleicht besser wäre, den Akku nicht zu laden, um ihn zu schonen. Kann das Nicht-Laden den Akku überhaupt schonen?

Ein weiteres Anliegen ist, dass der Motor bei Fahrten in der Stadt ständig an- und ausgeht, wenn der Akku leer ist. Das erscheint mir nicht gesund für den Motor.

Was ich demnächst auch nochmal bei Cupra vor Ort testen lassen möchte, ist die aktuelle Akkukapazität. Da ich nicht lease, sondern das Fahrzeug gekauft habe, will ich das Auto möglichst schonend und langlebig fahren. Ich bin mir bewusst, dass Leasing bei Hybriden aufgrund des ungewissen Zukunftswertes sinnvoller sein könnte, habe mich jedoch bewusst dagegen entschieden.

Ein Argument wie „Verkaufe den Hybrid, wenn du eh nicht Laden willst und hole dir gleich den 300 PS Benziner“ möchte ich nicht hören, da ich nicht vorhabe, mir ein anderes Auto anzuschaffen.

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Ratschläge.

Vielen Dank im Voraus!

Ob sich das elektrische Fahren kostentechnisch lohnt, kommt natürlich immer darauf an, wie der Benzinpreis und der Strompreis ist. Andere Faktoren spielen natürlich auch eine Rolle. Im reinen Stadtverkehr z.B. kann der Elektromotor natürlich viel effizienter arbeiten als der Verbrenner.

Wenn du den Akku bei ca. 40 bis 60% Akkuladung hälst, sollte es am schonendsten sein. Den Akku dauerhaft bei einem niedrigen Ladestand zu halten, würde ich nicht empfehlen. Schon garnicht bei kalten Temperaturen. Das steht auch so in der Bedienungsanleitung. Der Akku altert ja vor allem aufgrund der Ladezyklen und der Temperatur die er ausgesetzt wird.

Tatsächlich verstehe ich aber nicht, warum du dir überhaupt einen Plugin Hybrid geholt hast. Um den Akku hinterher ungenutzt zurückzugeben?

Der Motor ist für den Hybrid Betrieb (was du als ständiges aus und an bezeichnest) ausgelegt. Da würde ich mit keine Sorgen machen.

Aber generell spricht für mich nichts dafür den Wagen ohne Laden zu bewegen. Und auch bei 38 Cent dürftest du noch günstiger weg kommen als bei 1,8 Euro pro Liter Benzin.

Mich würde ja interessieren, wieso du jetzt solche Überlegungen anstellst wenn du dich doch bewusst für den PHEV entschieden hast.

Die Frage ist nur ob es sich vom Aufwand her lohnt. Bislang hatten wir nur ein Fahrzeug, aufgrund eines Jobangebotes meiner Partnerin benötigt sie nun aber auch ein eigenes.
Ins Carport passt nur ein KFZ in Steckdosenreichweite, Sie ist i.d.R. vor mir zu Hause, also steht sie dort und ich stelle mich dahinter. Komme dann aber nur über Verlängerungskabel ans Auto. Ja immer noch machbar und ja ich bin faul... lange rede kurzer Sinn, ich habe keine Lust extra ein Verlängerungskabel anzuschließen um zu Laden.
Die Alternative wäre eine weitere Steckdose installieren zu lassen. Wallbox lohnt sich beim Plug In nicht.

Daher kam mir der Einfall vielleicht mal über längere Zeit gar nicht zu laden, da es kostentechnisch keinen großen Unterschied macht.
Da ich das Auto aber bestenfalls noch ein paar Jahre fahren möchte, dachte ich, dass ich lieber mal Erfahrene Leute frage ob man das Auto überhaupt so behandeln kann oder ob ich dem Motor oder der Batterie damit zu sehr schade.

Steht hier ja schon, leerer Akku ist nie akkuschonend.

Ansonsten bist du, wenn du jeden Tag dein Auto laden würdest und somit die 15km nicht hybrid sondern elektrisch fahren würdest, durchaus wesentlich günstiger unterwegs als im hybridmodus. Sind bei 1,80 pro Liter immerhin 7,60 zu 10,10 bei deinem angegebenen hybridverbrauch zu ca 20kwh Durchschnittsverbrauch rein elektrisch. Gut ladeverluste müsste man noch draufrechnen.

Ich fahre jetzt ein Jahr ohne externe Ladung nach Umzug quasi als Vollhybrid.

Da lohnt es sich echt nicht, zu laden:

6,5l/100km * 1,80€/l = 11,70€
11,70€ / 0,35€/kWh = 33,4 kWh (damit komme ich keine 100 km rein elektrisch und inkl. Ladeverlusten)

Und das ist jetzt zuhause. Externe Ladestellen sind ja meist nochmal teurer und er lädt lahm.

Das muss aber jeder für sich durchrechnen und ohne BAFA sowie von Anfang an keinerlei (günstige) Lademöglichkeit ergibt der PHEV doppelt wenig Sinn, gerade wenn man das Auto länger halten möchte. Bin dann auch froh, wenn meiner im Juli zurückgeht. So macht es wenig Spaß mit ständigem Motor an/aus (das ist im Golf mit dem eTSI deutlich besser gelöst) und top für den Akku ist es sicher nicht.

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 25. April 2024 um 16:08:07 Uhr:


Steht hier ja schon, leerer Akku ist nie akkuschonend.

Der Akku ist aber nicht leer. Selbst wenn du 1% angezeigt bekommst, snd ja noch 2kwh drin. Und wenn er merkt, dass er wirklich leer wird, lädt er automatisch mit dem Verbrenner nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen