Cupra Leon e-Hybrid 204 PS Kaufempfehlung?
Hallo Liebes Forum,
ich stehe vor meinem ersten Autokauf und ich finde den Cupra Leon e-Hybrid sehr ansprechend.
Dabei meine ich NICHT den ST, der mir persönlich zu groß ist. Die 245 PS Variante wäre mir zu viel und würde den Preis auch nur unnötig steigern. Ich möchte gerne eure Meinung zu dem Auto hören und auch eine Einschätzung des Preises. Ich habe nun schon ein wenig recherchiert und es gibt anscheind nur wenige Jahreswagen was wohl daran liegen wird, dass er erst sehr neu produziert wird?
Weiter interessiert mich, ob bei den ausgewiesenen Preisen bei Autoanbietern die Förderung schon enthalten ist? Auch dazu habe ich leider nichts gefunden, als Beispiel:
https://www.autoweller.de/.../...eon-14-e-hybrid-sportschalensitze?...
Ich bekomme über ein Autohaus ~16% Neuwagenrabatt. Was einen neuen 204 PS Cupra Leon zu einem Preis von ca. 30 000 entspräche. Eigentlich denke ich mir dann doch, dass es gebrauchte für unter 30 000 geben muss? Nur leider finde ich da gar nichts.
Ich bedanke mich schonmal für eure Meinung/Rat.
Viele Grüße!
94 Antworten
Bin auch Stadt Fahrer.
Im Winter komm ich auch auf 30-40kwh, je nach Distanz. Grade in der Stadt hat man ja viele kurzstrecken und im Winter haut halt das aufwärmen vom Akku noch krasser rein.
Aber jetzt fahr ich auch so mit 20 kWh +- 3kwh
Stadtfahrt habe ich fast gar nicht. Wohne auf dem Land. Der Weg zur Arbeit ist eigentlich 90% Landstraße. Da darf man zwar generell 100 fahren, aber es geht viel durch Wälder. Da fährt man aufgrund von Wildwechsel meist nicht schneller als 80.
Zitat:
@audijan schrieb am 13. Juni 2021 um 08:54:01 Uhr:
Zitat:
Im rein elektrischen Betrieb verbraucht er meiner Meinung nach allerdings extrem viel Strom. Zwischen 30 und 45 kW sind es locker. Im Hybridmodus sinkt es dann je nach Streckenprofil auf 10-20 aber ist eben auch schnell leer.
Der eHybrid lässt sich locker mit einem Verbrauch von 17-25 kwh, je nach Wetter, Streckenbegebenheiten und Streckenlänge fahren. 30-45 hab ich noch nie geschafft. Was fährst du denn für Strecken?
Tja, was soll ich sagen. Sind immer kurze Strecken in der Stadt. Ich hänge mal die Verbrauchsübersicht an.
Zitat:
@bachngtr schrieb am 13. Juni 2021 um 16:37:09 Uhr:
Bin auch Stadt Fahrer.Im Winter komm ich auch auf 30-40kwh, je nach Distanz. Grade in der Stadt hat man ja viele kurzstrecken und im Winter haut halt das aufwärmen vom Akku noch krasser rein.
Aber jetzt fahr ich auch so mit 20 kWh +- 3kwh
Sieht ja recht ähnlich aus wie bei mir.
Ähnliche Themen
Habe auch schon die nächste Frage 😉.
Der Seathändler sagte bei meiner Nachfrage nach einer Standheizung, dass der Hybrid eigentlich keine bräuchte und man das Fahrzeug so vorwärmen könne. Er drückte mir dann die "SEAT CONNENCT" Broschüre in die Hand. In dieser und auch in der Funktionsbeschreibung bei Seat finde ich aber keine solche Funktion. Oder übersehe ich da etwas?
Ja ;-)
Beim Hybrid ist keine Standheizung in Form eines zusätzlichen Heizgerätes verbaut. Dort ist eine art elektrischer Zuheizer, böse Zungen nennen es Tauchsieder, verbaut. Wenn das Auto an der Dose hängt heizt es, ohne Dose schaltet er nach ein paar Minuten wieder aus ---> wegen der Akkukapazität.
Ist nicht wahr. Meiner heizt solange bis der Akku leer ist. Das kann man glaub einstellen ob er nur klimatisierten soll wenn er an der Dose hängt oder dann halt immer solange Kapazität vorhanden ist.
Im "Radio" kannst du Zeiten vorprogrammieren oder per App jederzeit starten und beenden.
Funktioniert einwandfrei, macht warm und kalt binnen weniger Minuten.
Verbrenner eher nicht.
Ich hab aber ganz dunkel in Erinnerung dass beim vorheizen auch das Akku mit aufgeheizt wird. Bei irgend einem Review mal gesehen. Aber nagel mich nicht fest
@Alexiususus Dann scheint es dort sehr viele Einstellungsmöglichkeiten zu geben. Der meines Arbeitskollegen schaltet sich nach, ich glaub, 10 Minuten ab. Das könnte natürlich wiederum mit dem Füllstand des Akkus zusammenhängen. So wie du und ich ja geschrieben haben ;-)
Er heizt nicht, er klimatisiert :P
Die Standklimatisierung sorgt egal bei welcher Außentemperatur für das Erreichen der Zieltemperatur im Innenraum. In Kombination mit der programmierten Abfahrtszeit zu jeder Jahreszeit, auch im Sommer, ein nettes Feature.
Klingt echt wie ein brauchbares Feature. Habt ihr eine Ahnung wieviel Akku dabei drauf geht? Der Wagen hängt ja nicht immer an der Steckdose.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Juni 2021 um 22:32:13 Uhr:
Klingt echt wie ein brauchbares Feature. Habt ihr eine Ahnung wieviel Akku dabei drauf geht? Der Wagen hängt ja nicht immer an der Steckdose.
Ich hab ihn im Winter ca. 30-45 Minuten vor Abfahrt klimatisieren lassen, dabei gingen bis zu 10% Akkukapazität drauf (je nachdem wie kalt es war).
Der Trick ist definitiv, ihn abends einzustecken und die Abfahrtszeit zu programmieren, sodass er morgens (oder wann auch immer) zu 100% geladen UND wie gewünscht klimatisiert ist.
Je nach Dauer der Vorklimatisierung und je nach Temperaturunterschied fällt der Energiebedarf recht unterschiedlich aus. Rechne mal mit 1kWh +/-0.5kWh je Vorgang. Aber wenn man schon im Stand vorheizt (ideal am Kabel), wird dafür zu Fahrtbeginn weniger zum Heizen verbraucht.
Der Benziner wird bestimmt nicht vorgewärmt. Das wäre Verschwendung, den immer mit vorzuwärmen, obwohl er meist gar nicht gebraucht wird.
Zitat:
@Alexiususus schrieb am 14. Juni 2021 um 15:36:17 Uhr:
Ist nicht wahr. Meiner heizt solange bis der Akku leer ist. Das kann man glaub einstellen ob er nur klimatisierten soll wenn er an der Dose hängt oder dann halt immer solange Kapazität vorhanden ist.
Im "Radio" kannst du Zeiten vorprogrammieren oder per App jederzeit starten und beenden.
Funktioniert einwandfrei, macht warm und kalt binnen weniger Minuten.
Hallo und vielen Dank für den Beitrag.
Ist für die Bedienung per App immer ein aktives Cupra Connect Abo notwendig?