Cupra Leon e-Hybrid 204 PS Kaufempfehlung?
Hallo Liebes Forum,
ich stehe vor meinem ersten Autokauf und ich finde den Cupra Leon e-Hybrid sehr ansprechend.
Dabei meine ich NICHT den ST, der mir persönlich zu groß ist. Die 245 PS Variante wäre mir zu viel und würde den Preis auch nur unnötig steigern. Ich möchte gerne eure Meinung zu dem Auto hören und auch eine Einschätzung des Preises. Ich habe nun schon ein wenig recherchiert und es gibt anscheind nur wenige Jahreswagen was wohl daran liegen wird, dass er erst sehr neu produziert wird?
Weiter interessiert mich, ob bei den ausgewiesenen Preisen bei Autoanbietern die Förderung schon enthalten ist? Auch dazu habe ich leider nichts gefunden, als Beispiel:
https://www.autoweller.de/.../...eon-14-e-hybrid-sportschalensitze?...
Ich bekomme über ein Autohaus ~16% Neuwagenrabatt. Was einen neuen 204 PS Cupra Leon zu einem Preis von ca. 30 000 entspräche. Eigentlich denke ich mir dann doch, dass es gebrauchte für unter 30 000 geben muss? Nur leider finde ich da gar nichts.
Ich bedanke mich schonmal für eure Meinung/Rat.
Viele Grüße!
94 Antworten
Dausrvollgas geht mit dem Hybrid übrigens auch bei vollem Akku nicht. Irgendwann steigt der E-Motor aus. Boosten geht aber quasi immer, auch bei leerem Akku. Da wird aber dann auch der Akku immer wieder über den Motor nachgeladen. Effizient ist das dann nicht mehr wirklich ;-)
Ich frage nochmal hier nach, weil das Thema langsam konkreter wird. Mit euren Screenshots habt ihr mir schon sehr geholfen. Es würde mich aber interessieren, welchen Verbrauch ihr im rein elektrischen Betrieb hat? Ich versuche eine Verbrauchsberechnung für mein Fahrprofil zu erstellen. Auch wenn sich das nur theoretisch erstellen lässt. Ich würde den Arbeitsweg komplett elektrisch fahren wollen (32km/Tag) + andere Kurzstrecken. Daher rechne ich bei 20.000km/Jahr mit 10.000km rein elektrisch, 5000km Hybrid und 5000 rein Benzin.
Das lässt sich so nicht aufteilen. Der Verbrauch eines Hybriden ist sehr individuell und sehr stark vom Streckenprofil und weiteren äußeren Gegebenheiten abhängig. Du fährst auch nicht "rein mit Benzin".
Ich fahre mit vollem Akku 50km Landstraße und Autobahn zur Arbeit. Akku ist dann leer, ich lade auf der Arbeit voll und fahre wieder heim. 100km ohne Benzin. Ich fahre aufm Dorf zum Einkauf nur mit Akku, Verbrauch je nach start/stop/Ampel/Stau 17-25 kwh/100km. Anbei noch mehr Verbrauchsdaten, es ist immer anders, je nachdem wie ich gestartet bin, welches Wetter war und wie schnell ich gefahren bin.
Ähnliche Themen
Mit "rein Benzin" war gemeint, dass ich eben mit leerem Akku losfahre. Ich denke auch das diese 5000km etwas hoch gegriffen sind, aber ich rechne lieber etwas pesimistischer.
Das der kWh/100km Wert so schwankt hätte ich nicht gedacht. Danke für diese Auskunft. Ich denke wenn ich im Schnitt mit 22kWh/100km rechne bin ich auf der sicheren Seite.
Also, da ich auch 32km täglich fahre kann ich dir sagen das du fast 2 Tage mit einer Akkuladung fahren "könntest" je nachdem wie du fährst.
Ich hab 54km mit Klima und Schnellstraße geschafft. Wenn ich mich angestrengt hätte wären bestimmt 2 volle Tage drin gewesen.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 12. Juni 2021 um 21:10:57 Uhr:
Danke. Das sieht im Winter aber sicher anders aus, oder?
Im Winter brauche ich rund 20% Akku mehr pro Tag.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 12. Juni 2021 um 17:34:12 Uhr:
Ich frage nochmal hier nach, weil das Thema langsam konkreter wird. Mit euren Screenshots habt ihr mir schon sehr geholfen. Es würde mich aber interessieren, welchen Verbrauch ihr im rein elektrischen Betrieb hat? Ich versuche eine Verbrauchsberechnung für mein Fahrprofil zu erstellen. Auch wenn sich das nur theoretisch erstellen lässt. Ich würde den Arbeitsweg komplett elektrisch fahren wollen (32km/Tag) + andere Kurzstrecken. Daher rechne ich bei 20.000km/Jahr mit 10.000km rein elektrisch, 5000km Hybrid und 5000 rein Benzin.
Ich bin bisher über 1000km gefahren, davon so 80% der Strecken rein elektrisch. Mein elektrischer Durchschnitt liegt bei 22 kW. Im rein elektrischen Betrieb verbraucht er meiner Meinung nach allerdings extrem viel Strom. Zwischen 30 und 45 kW sind es locker. Im Hybridmodus sinkt es dann je nach Streckenprofil auf 10-20 aber ist eben auch schnell leer.
Wenn man bedenkt, dass reine Elektroautos zwischen 20 und 25 kW liegen finde ich den Verbrauch schon heftig - vor allem da ich im E-Modus nur Stadt fahre.
Grundsätzlich bin ich aber bisher zufrieden. Bin die 1000 km mit einer Tankfüllung gefahren.
Moin,
Ich fahre meinen Cupra ST jetzt seit 4 Monaten und 5000km.
Ich fahre meistens eher gemütlich und versuche so oft zu laden, wie es geht.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 70km. Die schaffe ich nie rein elektrisch.
Jetzt im Sommer beträgt die Reichweite so zwischen 50-60km. (17 - 20 kWh/100km)
Im Winter eher 40km. Aber auch nur dann wenn mit der Heizung sorgsam umgegangen wird.
Mein Langzeitberbrauch über die 5000km beträgt ca 2.5L und 13.2kWh pr 100km.
Beim Strom kann man noch einmal 15% Ladeverluste mit einrechnen.
Macht bei 1.60€ pro Liter und 30c pro kWh ~8.50€ pro 100 Kilometer.
Das alles hängt natürlich sehr stark vom Fahrprofil und Strecke ab.
Übernommen habe ich mein Auto als Vorführer mit ~3000km.
Dort lag der Langzeitverbrauch bei 6.7L und 3.8kWh /100km. (12€/100km)
Gruß
Zitat:
Im rein elektrischen Betrieb verbraucht er meiner Meinung nach allerdings extrem viel Strom. Zwischen 30 und 45 kW sind es locker. Im Hybridmodus sinkt es dann je nach Streckenprofil auf 10-20 aber ist eben auch schnell leer.
Der eHybrid lässt sich locker mit einem Verbrauch von 17-25 kwh, je nach Wetter, Streckenbegebenheiten und Streckenlänge fahren. 30-45 hab ich noch nie geschafft. Was fährst du denn für Strecken?
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 13. Juni 2021 um 09:19:16 Uhr:
Das sind ja krasse Unterschiede. 30-45 kWh fände ich zuvielKann man auch E10 tanken?
Ja, kann man 🙂
Also für 30-45 KWh müsste man schon viel anstellen. Das wären ja auch gerade mal 25-30 km Reichweite.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 13. Juni 2021 um 09:19:16 Uhr:
Das sind ja krasse Unterschiede. 30-45 kWh fände ich zuvielKann man auch E10 tanken?
E10 wäre zu Empfehlen, da es für den Motor besser passt und auch Lagerstabiler als E5 ist.