Cupra Formentor E-Hybrid

CUPRA Formentor

Hallo zusammen,

gerne möchte ich mich hier mit euch über den Cupra Formentor, speziell zum E-Hybrid (245 PS) austauschen. Ich habe ihn gestern bestellt im Leasing für 24 Monate.
Ich habe noch das Fahrerassistenz-Paket-XL, Winterpaket, das Ladekabel reingenommen und die Farbe magnetic grau metallic gewählt. Ich habe noch keine Bestätigung zum Auslieferzeitpunkt erhalten.
Hat jemand von euch bestellt und schon Infos zum Lieferzeitpunkt?

Ich habe das Wartungspaket für ca. 45 Euro weggelassen. Das sind 1080 Euro. Die wird man doch bei Weitem nicht in 2 Jahren verbraten für Wartung/Inspektion.

869 Antworten

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:55:58 Uhr:


Im reinen E-Mode ohne Kickdown, sollte der Verbrenner eigentlich nicht starten.

Wenn man auf Sport schaltet, dann leider schon.

Auf D oder E macht er das nicht, das ist korrekt.

Zitat:

@Amok83 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:42:51 Uhr:


Bei warmen Temperaturen passiert das nicht. Es ist wohl scheinbar so, dass er unter gewissen Außentemperaturen den Verbrenner eine Mindestzeit laufen lässt, sobald er gestartet wurde.
Ein reiner Verbrenner bleibt auch trotz Start/Stop an der Ampel an, wenn der Motor kalt ist.
Blöd ist eher, dass man beim eHybrid den Verbrenner nicht verbieten kann, sondern dieser je nach Modus bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen gestartet wird. Das ist für den Fahrer teilweise nur schwer vorhersehbar.

Ich kann/will mir nicht vorstellen, dass das normal ist. Fahre seit einem Jahr einen Hybrid und bin so begeistert, das jetzt der zweite angeschafft wurde. So würde der auch nicht den WLTP Zyklus bestehen. Montag geht der in die Werkstatt, ich ahne aber schon was kommt.....alles in Ordnung, stand der Technik:-((

Fahre schon in E.

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:03:49 Uhr:



Zitat:

@Amok83 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:42:51 Uhr:


Bei warmen Temperaturen passiert das nicht. Es ist wohl scheinbar so, dass er unter gewissen Außentemperaturen den Verbrenner eine Mindestzeit laufen lässt, sobald er gestartet wurde.
Ein reiner Verbrenner bleibt auch trotz Start/Stop an der Ampel an, wenn der Motor kalt ist.
Blöd ist eher, dass man beim eHybrid den Verbrenner nicht verbieten kann, sondern dieser je nach Modus bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen gestartet wird. Das ist für den Fahrer teilweise nur schwer vorhersehbar.

Ich kann/will mir nicht vorstellen, dass das normal ist. Fahre seit einem Jahr einen Hybrid und bin so begeistert, das jetzt der zweite angeschafft wurde. So würde der auch nicht den WLTP Zyklus bestehen. Montag geht der in die Werkstatt, ich ahne aber schon was kommt.....alles in Ordnung, stand der Technik:-((

Fahre schon in E.

Die Antwort würde mich tatsächlich interessieren. Darf gerne hie rein :-)

Hab mal geblättert...

Betriebsanleitung s. 228.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:00:10 Uhr:


Hi Leute, unser 245PS Hybrid ist gerade 3 Wochen alt und macht ganz komische Sachen. Elektrisch losfahren kein Problem. Wird Leistung abgerufen, springt der Benziner an, ..super. Leider geht er dann nicht mehr aus, wie ich das von unserem anderen Hybrid kenne. Temperatur okay, Akku voll und nichts was es bräuchte, das der Verbrenner mitläuft. Den E-Modus konnte ich nicht anwählen, war grau unterlegt. Ganz seltsam wird es dann an einer roten Ampel. Hier läuft der Motor immer noch und ich habe nicht mal eine Start-Stop Automatik (Achtung Ironie). Nach einem Reset, Motor aus/an, läuft wieder alles soweit normal. Bin ich mit diesem Problem alleine??
Gruß

Das Verhalten ist für den Motor ganz normal und wird auch bei den anderen Konzernmarken so gemacht. Der Motor heizt das Motoröl bis zu einer gewissen Temperatur auf, damit der Motor nicht durchgehend nur kalt startet. Nach ca. 5min geht der Motor wieder von selber aus.
Start Stopp hat ist hier tatsächlich überflüssig, denn ein normaler Motor geht in der aufheizphase auch nicht aus.

Wo ist denn der Unterschied zu meinem Audi? Nur weil dort der 2 Liter Motor verbaut sein soll? Wie soll man denn dann auf einen gescheiten Verbrauch kommen, wenn sich der Verbrenner zuschaltet und 5 Minuten mit läuft? Und warum sollte der Motor warm werden, wenn ich vielleicht nur ganz kurz fahren will. Natürlich ist das für den Benziner nicht optimal, aber das steht ja auf einem anderen Blatt.

Wenn man einen "gescheiten Verbrauch" will, dann tritt man auch das Gaspedal nicht so weit in die Ölwanne, dass der Verbrenner im E-Mode angeht... 😁

Vor und Nachteile eines Hybrids. Der Motor kann aktuell nunmal nicht in die Zukunft schauen. Wer mit so einem Verhalten nicht klar kommt soll sich ein reines Elektro Auto kaufen...

Zitat:

@majestix schrieb am 27. Oktober 2021 um 14:57:11 Uhr:


Vor und Nachteile eines Hybrids. Der Motor kann aktuell nunmal nicht in die Zukunft schauen. Wer mit so einem Verhalten nicht klar kommt soll sich ein reines Elektro Auto kaufen...

Welchen der beiden Hybrid's fährst Du?

Kann auch nur bestätigen, dass dieses Verhalten völlig normal ist. Wird im e-Mode und auf D gefahren schaltet sich der Benziner grundsätzlich nicht zu solange noch Saft im Akku ist. Wechselt man auf S oder in den Hybridmodus springt der Benziner bei starker Beschleunigung oder hoher Geschwindigkeit an und läuft dann erst mal warm. In dieser Zeit geht er nicht aus und ein Wechsel in e-Mode ist nicht möglich.

Zitat:

Die Plugin Hybride haben immer eine Standheizung/klima 🙂

Vorausgesetzt der Akku ist nicht leer!

Das stimmt leider nicht. Das dachte ich auch. Viele Plugin-Hybridmodelle verfügen eben nicht über eine Standheizung, die über die Batterieläuft und somit kann man bei elektrischer Fahrt weder heizen noch klimatisieren.

Die meisten, besser ausgestatteten Hybridmodelle, verfügen über eine Standheizung.

Hierbei muss man natürlich unterscheiden zwischen „echter“ Standheizung und der bei Hybriden. Bei letzteren werden sie elektrisch betrieben, technisch eine Art Wärmepumpe wie beim Wäschetrockner. Man kann das Auto reichweitenneutral an der Wallbox vorwärmen (30 Min. rund eine KW/h) oder eben beim vollelektronischen Fahren z.L. der Reichweite heizen (da ist schnell die gesamte Reichweite bei nur noch 30km).
Daher wird oft neben der elektrischen (z.B. bei Cupra) noch eine konventionelle Standheizung angeboten.

https://www.giga.de/.../

Grün will die Hybridförderung komplett streichen. Dann kann man nur auf eine Übergangsregelung hoffen wenn man vom Vertrag nicht zurücktreten kann oder das Auto nicht rechtzeitig kommt.

Alter so ein scheiß. Typisch für die Idioten da oben. Jetzt entscheide ich mich schon etwas Richtung Umwelt zu tun und das geht finanziell eben durch die Förderung und dann das. Zu allem Überfluss sollte meiner schon fertig vor der Haustür stehen und was ist. NIX könnte kotzen

Der Verbrenner geht nicht nur an, weil er/das Motoröl kalt wird, sondern auch, um den Katalysator nicht auskühlen zu lassen. Ansonsten bringt der Umwelt ein Hybrid auch nichts, wenn der Kat andauernd kalt ist und keine Schadstoffe unschädlich macht/konvertiert. So kann es vorkommen, dass an einer Ampel der Verbrenner angeht bzw. nicht ausgeht, weil der Kat zu kalt ist, um ihn aufzuheizen. Ansonsten schießt man um ein Vielfaches höhere Schadstoffe (Rußpartikel, NOx, HC, CO,…) aus als ein 20 Jahre altes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen