Cupra Formentor E-Hybrid
Hallo zusammen,
gerne möchte ich mich hier mit euch über den Cupra Formentor, speziell zum E-Hybrid (245 PS) austauschen. Ich habe ihn gestern bestellt im Leasing für 24 Monate.
Ich habe noch das Fahrerassistenz-Paket-XL, Winterpaket, das Ladekabel reingenommen und die Farbe magnetic grau metallic gewählt. Ich habe noch keine Bestätigung zum Auslieferzeitpunkt erhalten.
Hat jemand von euch bestellt und schon Infos zum Lieferzeitpunkt?
Ich habe das Wartungspaket für ca. 45 Euro weggelassen. Das sind 1080 Euro. Die wird man doch bei Weitem nicht in 2 Jahren verbraten für Wartung/Inspektion.
869 Antworten
Moin, ich habe gestern auch den 204PS Hybrid bestellt. An Ausstattung habe ich nur die 18“ Felgen dazu gemacht, LP daher 41.230€. Die BAFA als Anzahlung kostet er nur 134€ brutto (Privatleasing) bei 24 Monaten Laufzeit und 10T km / Jahr. Lieferzeit soll 8 Monate sein.
Das Auto ist für meine Frau, die nur 8 km zur Arbeit hat und wir dann den Cupra immer zuhause an der 220V Steckdose laden. Die Abholung ist allerdings in Bayern, 300 km entfernt. Frage da das Thema Hybridauto ganz neu für uns ist und wir das Auto ohne Probefahrt bestellt haben: ist an E-Säulen ein Typ2 Ladekabel dran um das Auto zu laden oder benötigt man selbst so ein Kabel für unterwegs?
Zitat:
@eyreen schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:34:51 Uhr:
Moin, ich habe gestern auch den 204PS Hybrid bestellt. An Ausstattung habe ich nur die 18“ Felgen dazu gemacht, LP daher 41.230€. Die BAFA als Anzahlung kostet er nur 134€ brutto (Privatleasing) bei 24 Monaten Laufzeit und 10T km / Jahr. Lieferzeit soll 8 Monate sein.
Das Auto ist für meine Frau, die nur 8 km zur Arbeit hat und wir dann den Cupra immer zuhause an der 220V Steckdose laden. Die Abholung ist allerdings in Bayern, 300 km entfernt. Frage da das Thema Hybridauto ganz neu für uns ist und wir das Auto ohne Probefahrt bestellt haben: ist an E-Säulen ein Typ2 Ladekabel dran um das Auto zu laden oder benötigt man selbst so ein Kabel für unterwegs?
Hallo,
An den Ladesäulen ist in der Regel kein Kabel dran.
Zitat:
@Mazze1 schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:15:42 Uhr:
Hat noch jemand bleibende Flecken unterm Auto?Könnte mir es so erklären, dass sich das Kondenswasser, welches beim Temperieren der Batterie entsteht, mit anderen Substanzen am Auto vermischt und dann abtropft.
Falls ich der einzige bin, muss ich dann wohl nach 7 Wochen schon in die Werkstatt…
Moin,
Ich habe ebenfalls Flecken im Bereich der Vorderachse unter dem Motor (siehe Foto). Habe das bislang aber als Kondenswasser von der Klimaanlage bewertet, bzw. als sonstiges Wasser vom Regen oder Waschen. Ich glaube wenn ich keine dunklen Fliesen in der Garage hätte, wäre es mir kaum aufgefallen.
Ich denke solange es nicht dunkel ist, oder ölig schimmert, ist alles in Ordnung. 😉
Gruß
Fred
Zitat:
@eyreen schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:34:51 Uhr:
Moin, ich habe gestern auch den 204PS Hybrid bestellt. An Ausstattung habe ich nur die 18“ Felgen dazu gemacht, LP daher 41.230€. Die BAFA als Anzahlung kostet er nur 134€ brutto (Privatleasing) bei 24 Monaten Laufzeit und 10T km / Jahr. Lieferzeit soll 8 Monate sein.
Das Auto ist für meine Frau, die nur 8 km zur Arbeit hat und wir dann den Cupra immer zuhause an der 220V Steckdose laden. Die Abholung ist allerdings in Bayern, 300 km entfernt. Frage da das Thema Hybridauto ganz neu für uns ist und wir das Auto ohne Probefahrt bestellt haben: ist an E-Säulen ein Typ2 Ladekabel dran um das Auto zu laden oder benötigt man selbst so ein Kabel für unterwegs?
Glückwunsch an deine Frau 😉
Ja die meisten Ladesäulen haben KEIN Kabel dran ( manche Ikea zb. haben wohl Kabel mit dran, aber ist keine Garantie ), da würdet ihr ein Typ2 benötigen, überlegt euch aber ob ihr das wirklich braucht.
Ich wollte auch erst eines dazu ordern, habe dann aber mal nachgedacht und gerechnet:
- Wie oft wird der Wagen vermutlich an einer Ladesäule geladen?
- Was kostet der Strom dort?
- Was kostet das Kabel?
- Werde ich das Kabel nach diesem Fahrzeug noch nutzen?
- Was kostet es mich wenn der Akku "leer" ist?
1. selten ( da es auch viel zu lange dauert signifikante Kapazität in den Akku zu bekommen )
2. zwischen 0 -40 Cent je nachdem wo ich laden möchte
3. rund 200 Euro
4. ungewiss, da bestimmt noch viel passiert in dem Bereich und auch nicht klar ist/war ob der nächste mit oder ohne Strom unterwegs ist
5. bei unserem Fahrprofil nicht wirklich mehr als mit einem vergleichbarem Benziner, wenn dann passiert das eh höchstens auf langen Strecken und dort lädt man den Akku NICHT nach, da es viel zu lange dauert.
Abholung in der Autostadt war für Euch keine Option?
Ich würde meine nächsten Fahrzeuge ( sofern aus dem Konzern ) vermutl. nur noch dort abholen!
Ich lade auch Zuhause, habe den "Ladeziegel" am Carport "fest"( mit Schlössern gesichert) Montiert und eine Buchse für den Stecker verbaut um alles schön in Ordnung zu haben und damit nichts auf dem Boden liegt.
Ähnliche Themen
Shit du hast recht So habe ich es noch garnicht betrachtet
Heute bei Autobild gibt es einen kleinen Vergleich zwischen Formentor und Hyundai Tucson beides als Plug-in.
https://www.autobild.de/.../...suvs-plug-in-hybrid-preis-20568809.html
Zitat:
@EFKA3 schrieb am 11. Oktober 2021 um 11:14:00 Uhr:
Heute bei autobild gibt es einen kleinen Vergleich zwischen Formentor und Hyundai Tucsonhttps://www.autobild.de/.../...suvs-plug-in-hybrid-preis-20568809.html
Naja Tucson vs Formentor ist aber auch Unfair da kann der Formentor nur verlieren, weil Platz bei diesen Test eine große Rolle spielt, dann sollen sie nochmal vergleichen wenn der nächste Ateca als PHEV da steht.
Mal eine blöde Frage. Hab den Formentor zum Laden geparkt. Jetzt ist mir schon zweimal aufgefallen, dass die Heckleuchten angingen als Autos auf der Straße mit Scheinwerfern drauf zugefahren sind. Vorne ist kein Licht angegangen.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
@Maxi245 ,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir haben 2017 schon einen CrossPolo in WOB abgeholt. Daher kennen wir die schon. Ist aber wirklich sehenswert. Außerdem ist WOB fast 600 km von uns entfernt, also nur mit Übernachtung. Weißenburg dagegen nur 300km. Geladen wird wohl zu 100% nur zuhause, da wir längere Strecken immer mit meinem Passat Firmenwagen machen.
Hi Leute, unser 245PS Hybrid ist gerade 3 Wochen alt und macht ganz komische Sachen. Elektrisch losfahren kein Problem. Wird Leistung abgerufen, springt der Benziner an, ..super. Leider geht er dann nicht mehr aus, wie ich das von unserem anderen Hybrid kenne. Temperatur okay, Akku voll und nichts was es bräuchte, das der Verbrenner mitläuft. Den E-Modus konnte ich nicht anwählen, war grau unterlegt. Ganz seltsam wird es dann an einer roten Ampel. Hier läuft der Motor immer noch und ich habe nicht mal eine Start-Stop Automatik (Achtung Ironie). Nach einem Reset, Motor aus/an, läuft wieder alles soweit normal. Bin ich mit diesem Problem alleine??
Gruß
Moin,
ich denke das ist normal. Ist mir bei meinen auch schon aufgefallen. Nach eine gewissen Zeit (geschätzte 5 Min) kann ich aber dann wieder rein elektrisch fahren. Bis dahin zeigt er mir im Display auch ein durchgestrichenes E an.
Ich bin bislang davon ausgegangen, das es eine Art Warmlauf des Benzinmotors ist, um diesen nicht immer nur kurz und dann sofort unter Vollast zu fahren. Ähnlich der erhöhten Drehzahl nach dem Motorstart.
Gruß
Zitat:
@fredbau78 schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:20:27 Uhr:
Moin,
ich denke das ist normal. Ist mir bei meinen auch schon aufgefallen. Nach eine gewissen Zeit (geschätzte 5 Min) kann ich aber dann wieder rein elektrisch fahren. Bis dahin zeigt er mir im Display auch ein durchgestrichenes E an.Ich bin bislang davon ausgegangen, das es eine Art Warmlauf des Benzinmotors ist, um diesen nicht immer nur kurz und dann sofort unter Vollast zu fahren. Ähnlich der erhöhten Drehzahl nach dem Motorstart.
Gruß
Der andere Hybrid läuft vielleicht 20 Sekunden noch mit, schaltet dann aber ab. Im Stand ist immer Ruhe. 5 Minuten Nachlauf, oder an der Ampel kann definitiv nicht gewollt sein. Das würde das Prinzip Hybrid ad absurdom führen, weil jeder neuerer Motor an der Ampel aus geht.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:00:10 Uhr:
Hi Leute, unser 245PS Hybrid ist gerade 3 Wochen alt und macht ganz komische Sachen. Elektrisch losfahren kein Problem. Wird Leistung abgerufen, springt der Benziner an, ..super. Leider geht er dann nicht mehr aus, wie ich das von unserem anderen Hybrid kenne. Temperatur okay, Akku voll und nichts was es bräuchte, das der Verbrenner mitläuft. Den E-Modus konnte ich nicht anwählen, war grau unterlegt. Ganz seltsam wird es dann an einer roten Ampel. Hier läuft der Motor immer noch und ich habe nicht mal eine Start-Stop Automatik (Achtung Ironie). Nach einem Reset, Motor aus/an, läuft wieder alles soweit normal. Bin ich mit diesem Problem alleine??
Gruß
Das hatte ich neulich auch, als ich beim Auffahren auf die Autobahn stärker beschleunigen musste.
Anschließend blieb der Benziner trotz ungewollt gleichbleibender ca. 110km/h an. Akku war voll.
Allerdings konnte ich, nachdem es mir nach ein paar km komisch vorkam, den Modus problemlos ändern.
Bei warmen Temperaturen passiert das nicht. Es ist wohl scheinbar so, dass er unter gewissen Außentemperaturen den Verbrenner eine Mindestzeit laufen lässt, sobald er gestartet wurde.
Ein reiner Verbrenner bleibt auch trotz Start/Stop an der Ampel an, wenn der Motor kalt ist.
Blöd ist eher, dass man beim eHybrid den Verbrenner nicht verbieten kann, sondern dieser je nach Modus bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen gestartet wird. Das ist für den Fahrer teilweise nur schwer vorhersehbar.
Im reinen E-Mode ohne Kickdown, sollte der Verbrenner eigentlich nicht starten.