CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2162 Antworten

Zitat:

@FarmerG schrieb am 17. November 2022 um 12:25:19 Uhr:



Zitat:

@andy110568 schrieb am 16. November 2022 um 20:37:27 Uhr:


Frage zum Vorkonditionieren des Akkus:
Navigiert man an ein Ziel und der Cupra plant eigenständig einen Ladestop ein, so wird der Akku entsprechend vorkonditioniert und lädt auch mit über 100kwh.

Nein, eine Vorkonditionierung des Akkus vor dem Schnellladen (per Routenplanung) kennt die MEB-Plattform noch nicht (Ausnahme: Audi Q4 e-tron).

Diese Funktion wird wohl erst mit einem SW-Update oberhalb von V3.1 im kommenden Jahr Einzug in VW/Cupra/Skoda-MEBs halten.

Danke für eure Antworten.
Konditioniert der Born dann überhaupt vor ?

Es gibt lediglich das „normale“ im Betrieb stetig arbeitende Temperaturmanagment.

Die Silbe „Vor“ im Wort „Vorkonditionierung“ impliziert automatisch die Konditionierung vor einem Ereignis.
Das Ereignis ist halt das (Schnell)Laden des Akkus - und hier gibt es bis jetzt keinerlei Vorkonditionierung in irgendeiner Art.

Zitat:

@FarmerG schrieb am 20. November 2022 um 23:07:34 Uhr:


Es gibt lediglich das „normale“ im Betrieb stetig arbeitende Temperaturmanagment.

Die Silbe „Vor“ im Wort „Vorkonditionierung“ impliziert automatisch die Konditionierung vor einem Ereignis.
Das Ereignis ist halt das (Schnell)Laden des Akkus - und hier gibt es bis jetzt keinerlei Vorkonditionierung in irgendeiner Art.

Ok. Danke.
Dann brauchen wir nicht weiter suchen.

Wir überlegen als Zweitwagen einen Born anzuschaffen. Da hier nur selten ein Navi benutzt werden wird, stellt sich die Frage, wie gut eine Routenplanung ohne Werksnavi (also ohne ein Pilot Pack zu kaufen) über Android Auto mittels Google Maps oder ABRP möglich ist. Wäre super, wenn ihr von euren Erfahrungen berichten könntet.

Ähnliche Themen

Google Maps per Android Auto ist für eine Streckenplanung inkl Ladepunkte nicht wirklich gut, weil sie ja keine Infos bezüglich Akku usw haben. Das funktioniert nur bei den BEV, die Android als Betriebssystem nutzen. Also z.b. Volvo und Polestar

Gibt es also
ohne Kauf des Pilot Packs eigentlich gar keine Ladeplanung?

Exakt, nicht nativ.

Ok, funktioniert die Navigation über Android Auto mit irgendeiner App vernünftig? Unabhängig von der Ladeplanung?

Darf ich mal fragen wieso du nicht einfach das kleinste Pilot Paket mitbestellst? Liegt es nur an den paar Euro mehr? Ich meine jedes Auto hat heute Navi und wieso willst es dir so kompliziert machen über irgendwelche Apps Verbindung zum Born aufzubauen? Alleine das wäre mir schon den Aufpreis wert! Und ich mit Ladeplanung dann auch keine Probleme!

Über einen OBD-II Adapter kann man z.B. Ladeplanung per ABRP machen, da die Premium Version davon dann auch auf den Akkustand zugreifen kann.

Gut dann in Verbindung mit Android Auto/CarPlay

Ich hätte auch kein Navi gegen Aufpreis im Leon bestellt, wenn es nicht Serie gewesen wäre.

Android Auto und auch Apple CarPlay wireless funktionieren einwandfrei, Termine und Routen werden vom Handy gescynt und es läuft absolut flüssig und ruckeln etc. Was will man mehr. Das Werksnavi habe ich noch nie genutzt.

Für Ladeplanung bei Langstrecke gibt es extra Navigations-Apps, damit kenne ich mich aber nicht aus.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 28. November 2022 um 14:59:38 Uhr:


Ich hätte auch kein Navi gegen Aufpreis im Leon bestellt, wenn es nicht Serie gewesen wäre.

Android Auto und auch Apple CarPlay wireless funktionieren einwandfrei, Termine und Routen werden vom Handy gescynt und es läuft absolut flüssig und ruckeln etc. Was will man mehr. Das Werksnavi habe ich noch nie genutzt.

Für Ladeplanung bei Langstrecke gibt es extra Navigations-Apps, damit kenne ich mich aber nicht aus.

Ich nutze mal das Android Auto als Navi, mal das Werks-Navi - funktionieren tut beides gut im Leon Hybrid. Aber allein zwecks Reichweite/Laden würde ich das beim Born schon dazu nehmen. Klar geht das auch mit ABRP und CO, aber die greifen eben nicht auf den aktuellen Akkustand zu und den muss man dann vor der Fahrt eingeben und der reagiert ja dann auch nicht dynamisch auf Veränderungen wie Verbrauch/Reichweite. Und das CONNECT fehlt dir dann ja auch, für die Ladesteuerung per App.

Hab am WE ne Langstrecke mit einem EV ohne integriertes Navi/ladeplanung hinter mir - war machbar, aber schon auch nervig
/T

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 28. November 2022 um 14:08:17 Uhr:


Ok, funktioniert die Navigation über Android Auto mit irgendeiner App vernünftig? Unabhängig von der Ladeplanung?

Ja, google Maps funktioniert über Android Auto perfekt. Ist auch besser als das Werksnavisystem. Nur eben ohne Ladeplanung.

Ich weiß nicht, ob es Ladeplanungsapp gibt, die mit Android Auto umgehen können. mobilty+ kann es leider nicht. Das kann nur die Navidaten der nächsten Ladesäule an google Maps schicken.

Im Born würde ich das Pilot Paket so oder so bestellen, allein schon wegen:

Fernlichtassistent
Navigationssystem
Automatische Distanzregelung ACC
Verkehrszeichenerkennung
Rückfahrkamera

Und eigentlich sogar das XL Paket, weil kein Neuwagen mehr ohne Travel Assist.

Das Auto wird unseren Zweitwagen ablösen und meine Frau fährt ca. 3.000km im Jahr. Da sind vielleicht 2-3 Fahrten dabei, wo sie ein Navi benötigt. Daher die Frage. Hat sich aber erledigt, da wir einen Born im Vorlauf bestellt haben, der dieses Jahr noch geliefert wird :-) und da dieses Fahrzeug schon eine VIN hat, ist die Konfiguration vorgegeben. Und darin enthalten ist das Pilot M+ Paket. Die 1.500€ Mehrkosten heben sich mit der 1.500€ höheren 2022‘er BAFA dann auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen