CUPRA (el-)Born 2021
Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/
Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/
Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:
Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../
Zitat:
Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt
2162 Antworten
Cupra Born Langstreckentest - 1.600km im Winter auf der Autobahn!
https://www.youtube.com/watch?v=InbumpdM0d0
Ohne passende Ladekante mit günstigen Tarifen an ladeseulen ist Elektro auf Langstrecken völlig uninteressant und nicht günstiger wie verbrenner…. Alle 170 km anhalten und laden neeeee….so weit kommt es noch! Ich hole ihn mir nur zum täglichen Bedarf zur Arbeit ca 60 km und strom daheim von der Wallbox für 25 Cent….da macht es Sinn
Naja, in erster Linie soll es Umweltschonend sein und nicht zwingend billiger. Aber ich gebe dir Recht. Wer nur auf öffentliche Ladesäulen und die stellenweise immens hohen Preise angewiesen ist, der sollte sich eine solche Anschaffung zweimal überlegen.
Wobei der Born auch nicht das typische Langstreckenfahrzeug ist.
26 Kwh bei 109 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mit max. 130 km/h finde ich jetzt schon ziemlich enttäuschend. Scheint ja kein Fahrzeug für die Langstrecke zu sein.
Ähnliche Themen
Hatte er eine Wärmepumpe?
Zitat:
@Quadralfisch schrieb am 9. Februar 2022 um 12:35:34 Uhr:
26 Kwh bei 109 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mit max. 130 km/h finde ich jetzt schon ziemlich enttäuschend. Scheint ja kein Fahrzeug für die Langstrecke zu sein.
Auf Kurzstrecke dürfte sich der Verbrauch aber kaum verringern
also den test fand ich auch ein wenig "erschreckend" - wer auch immer hier anteilig dafür verantwortlich war (Technik, Taktik,...)...
weil soviele intervalle zum nachladen, der verbrauch auf landstraße wie BAB nicht sonderlich rühmlich, die ladepreise außer eingangs zuhause, sprengten das ganze dann jenseits einer Benziner/Diesel-Fahrt.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 9. Februar 2022 um 13:09:18 Uhr:
Auf Kurzstrecke dürfte sich der Verbrauch aber kaum verringernZitat:
@Quadralfisch schrieb am 9. Februar 2022 um 12:35:34 Uhr:
26 Kwh bei 109 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mit max. 130 km/h finde ich jetzt schon ziemlich enttäuschend. Scheint ja kein Fahrzeug für die Langstrecke zu sein.
doch - zumindest insofern man es nicht auf einstellige-km runterschraubt. und man quasi auch entsprechende rekuperation damit impliziert.
aber wenn es extreme kurzstrecke zum bäcker, zigarettenautomat etc. beinhaltet.
dann ist es mit der batterie-temperierung so "rächend", wie beim ICE die Kaltstarts.
das wurde einem in den anfängen nie so kommuniziert.
da meinte man tatsächlich, ein BEV ist prädestiniert für Kurzstrecke.
Das mag im Post-/Zustellbereich und auch Pizzalieferdienst stimmen - da ist halt noch fortwährend eine weitere kurzstrecke in folge.
Aber beim 1x täglichem pendeln ist die auskühlung wieder alles zunichte machend.
Die Reichweite jetzt im "Winter" ist leider wirklich nicht berauschend - bei 130km/h auf der Autobahn sind, wenn es gut läuft, rund 240 Kilometer drin, dann ist Ende. Stadt und Land knapp 290 Kilometer. Bin gespannt, ob er im Sommer an die 420 Kilometer rankommt.
Mit Wärmepumpe bin ich auf der Bahn aber immer so mit um 22-23 kWh unterwegs...auf meiner Hausstrecke mit Stadt und Land aktuell bei 17-19 kWh.
130 ist Richtgeschwindigkeit und die fahre ich auch...nennt sich schließlich Fahrzeug und nicht Stehzeug...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 9. Februar 2022 um 14:28:12 Uhr:
130 ist Richtgeschwindigkeit und die fahre ich auch...nennt sich schließlich Fahrzeug und nicht Stehzeug...
Spricht ja grundsätzlich auch nichts gegen, die kürzeste Reisedauer hängt beim BEV aber eben von der Jahreszeit, dem Fahrzeug und der Streckenlänge ab, da kann auf Langstrecke im Einzelfall 120 km/h schneller sein als 150 km/h.
Das muss man jeweils ausprobieren! 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2022 um 14:32:36 Uhr:
..letzteres zeigt sich dann halt im gehäuften laden 😉
Dafür gibt es die Ladeflatrate - steht er, dann lädt er...kennen wir doch...
Für dauerhafte Langstreckenfahrten ist der Born aus meiner Sicht auch nicht gemacht. Kann er, ja, aber Stadt-Land mag er gefühlt lieber...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2022 um 13:53:38 Uhr:
[...] , die ladepreise außer eingangs zuhause, sprengten das ganze dann jenseits einer Benziner/Diesel-Fahrt.
Mit Maingau hatte man aber auch einen ziemlich teuren Anbieter rausgesucht. Bei EnBW sinds min. 7ct weniger und bei MVV eMotion kostet DC 45ct.
Ob beide Anbieter an allen Stellen verfügbar ist habe ich nicht geprüft!