CUPRA (el-)Born 2021
Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/
Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/
Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:
Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../
Zitat:
Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt
2171 Antworten
Weiß jemand von euch, wie man beim Born diese automatische Bremsfunktion deaktivieren kann?
Ähnliche Themen
Ganz abschaltbar geht die Rekuperation nicht nur die stärke halt in den zwei fahrmodi. Wieso sollte es auch abzuschalten sein dann müsste man doch viel öfters manuell bremsen und es ist doch grade die Rekuperation die E Auto fahren du entspannt macht und ich kann deinen Sinn vom Abschalten nicht Ganz nachvollziehen
Falls jemand weiß wie dies abgeschaltet werden kann gerne hier schreiben.
Falls nicht im Menü, muss es doch per OBD möglich sein.
Mir gehts genau darum: Fahren
Ich möchte nicht dauernd bevormundet werden und mich zurück lehnen.
Ich fahre gerade den Born im Auto Abo und lade an einer extra installierten Steckdose mit dem Ziegel. Ist sicher kein neues Thema, dennoch würde mich interessieren, ob ich in der Rechnung einen (Denk-)Fehler habe oder diese ungefähr hinkommt?
Das Laden wurde gestartet mit 45 %, d. h. es fehlten (aufgerundet) 56 % und somit 32,48 kWh.
Die Ladung dauerte 16:52 und es wurden 35,75 kWh lt. Zähler dafür verbraucht.
Ladeverluste somit ca. 10,06 % oder in der Stunde 194 W.
Ich zahle derzeit 33 Cent für die kWh.
Die Frage ist nun: wie hoch sind die Kosten für eine Ladung von 10 % auf 100 % im Vergleich zwischen Steckdose und Wallbox.
Ich habe leider noch keine Daten bzw. Ladekurve für die Ladung, aber sind 4 h realistisch für 52,2 kWh an 22 kW? Dann hätte ich 776 Wh Ladeverluste an der Wallbox (plus ggf. den Mehrverbrauch der Wallbox statt des Ziegels).
An der Steckdose werden ca. 2,12 kW gezogen, davon sind 194 W Verluste. D. h. die Ladung von 90 % dauert 27 h und es entstehen Verluste von 5,238 kWh.
Damit kosten die Ladeverluste an der Wallbox 0,26 Euro und an der Steckdose 1,73 Euro, also eine Differenz von 1,47 Euro.
Die Mehrkosten pro geladener Kilowattstunde liegen somit bei 2,81 Cent.
Wenn ich nun einen über das Jahr gemittelten Durchschnittsverbrauch von 20 kWh und 15.000 km Laufleistung ansetze, habe ich im Jahr Mehrkosten für die Ladung an der Steckdose von 84,30 Euro (20*150*0,0281) bei einer angenommenen Ladezeit von 4 h an der Wallbox.
Denke das ist so schwarz/weiss betrachtet zu einfach.
Deine " Ladeverlust " ist zum Großteil sicher Energie die in Wärme umgewandelt wird.
Ob die bei einem Ladeziegel für die Steckdose oder einer 22KW Wallbox identisch sind,
wage ich zu bezweifeln. Darüber hinaus wird es sicher auch Qualitätsunterschiede
bei den Produkten geben und - last but not least - der Akku selbst und das Alter
haben Einfluß auf das Ladeverhalten.
der Born lädt (wie die meisten Elektroautos) AC nur mit 11kW, da nützt Dir die schnelle Wallbox nichts.
also brauchst für 52kWh eher 5 als nur 4h.
Das solltest aber sowieso eher nicht machen. Empfehlenswert sind eine Ladung im Daily use nur bis 80%, und wirst auch nicht immer genau mit 10% erst an die Station fahren, häufiger hast eher 15-20% noch drinn.
PS: eine "Ladekurve" gibts AC eigentlich nicht, da wird +/- mit konstanter Leistung durchgeladen, evtl. ganz am Ende vernachlässigbar eingebremst. Aber eben, bis 100% sollte man nur ausnahmsweise mal laden wenn man direkt danach abstöppselt und sich auf Langstrecke begibt.
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 30. März 2024 um 10:28:09 Uhr:
Ich fahre gerade den Born im Auto Abo und lade an einer extra installierten Steckdose mit dem Ziegel. Ist sicher kein neues Thema, dennoch würde mich interessieren, ob ich in der Rechnung einen (Denk-)Fehler habe oder diese ungefähr hinkommt?Das Laden wurde gestartet mit 45 %, d. h. es fehlten (aufgerundet) 56 % und somit 32,48 kWh.
Die Ladung dauerte 16:52 und es wurden 35,75 kWh lt. Zähler dafür verbraucht.
Ladeverluste somit ca. 10,06 % oder in der Stunde 194 W.
Ich zahle derzeit 33 Cent für die kWh.Die Frage ist nun: wie hoch sind die Kosten für eine Ladung von 10 % auf 100 % im Vergleich zwischen Steckdose und Wallbox.
Ich habe leider noch keine Daten bzw. Ladekurve für die Ladung, aber sind 4 h realistisch für 52,2 kWh an 22 kW? Dann hätte ich 776 Wh Ladeverluste an der Wallbox (plus ggf. den Mehrverbrauch der Wallbox statt des Ziegels).
An der Steckdose werden ca. 2,12 kW gezogen, davon sind 194 W Verluste. D. h. die Ladung von 90 % dauert 27 h und es entstehen Verluste von 5,238 kWh.
Damit kosten die Ladeverluste an der Wallbox 0,26 Euro und an der Steckdose 1,73 Euro, also eine Differenz von 1,47 Euro.
Die Mehrkosten pro geladener Kilowattstunde liegen somit bei 2,81 Cent.Wenn ich nun einen über das Jahr gemittelten Durchschnittsverbrauch von 20 kWh und 15.000 km Laufleistung ansetze, habe ich im Jahr Mehrkosten für die Ladung an der Steckdose von 84,30 Euro (20*150*0,0281) bei einer angenommenen Ladezeit von 4 h an der Wallbox.
Hallo, das ist mein erster Beitrag zum Thema E-Mobilität....
Bisher fahre ich einen BMW X1 125 hybrid, dessen Leasing Vertrag im August 2024 ausläuft. Den Nachfolger BMW iX1 habe ich mir anbieten lassen und bin mit einem ähnlichen iX2 probe gefahren. Was mir überhaupt nicht gefällt, sind die immer weiter wachsenden Außen Abmessungen und der Wegfall des beliebten xDrive Dreh und Drückstellers zur Bedienung des Displays. BMW sagt dazu, den braucht man nicht mehr, sie können mit dem Auto reden! Allerdings wenn es damit noch nicht mal solche Navi Ziele wie den BMW Händler findet und nach Eingabe der Straße sagt, ich habe sie nicht verstanden, und man verzweifelt zum iPhone mit Google Maps greift finde ich das schon grenzwertig.
Die Leistungs-Entfaltung ist super mit über 300 PS, aber schade das BMW keinen kleineren SUV baut.
Jetzt kommt der Cupra Born ins Spiel, der ist deutlich kompakter, hat dabei einen längeren Radstand und bietet im Innenraum mehr Platz, so das ich mit 1,89 noch gut hinter mir sitzen konnte. Die Probefahrt mit der Basis Motorisierung 150 kW geht schon gut voran, nur leider gibt es keinen Allrad! Denke aber bei der ausgewogenen Gewichtsverteilung und den elektronischen Sperren bekommt man die Kraft vom stärkeren 170 kW Cupra noch gut auf die Straße, auch im Winter?
Zur Bedienung mit dem Touchscreen und den Gleittastern kann ich nicht viel sagen, ist nur für mich eine fremde Welt. Allerdings wurde gerade dies in der Vergangenheit oft bei Tests bemängelt und von Insidern hört man das VW mit seiner Bord Elektronik massiv Q-Probleme hat oder hatte?.
Die Reichweite gibt Cupra mit 371 km an für diesen Motor! Aber leider kann ich mit meiner Hybrid Erfahrung sagen, das man fast überall je nach Außentemperatur zwischen20-40% abziehen kann. Fürs elektrische Fahren zuhause mag man damit noch klar kommen, wenn man zuhause nachladen kann, aber auf Urlaubsfahrten finde ich es stressig, mich nur auf die Routenplanung mit Lade-Stopps einzurichten. Da ist der Hybrid im Vorteil, da man einfach nur E10 tanken kann und am Urlaubsort dann Strom nachladen kann. Ich bin daher noch völlig unentschlossen, ob ich mich für einen weiteren Stromer entscheiden kann oder den X1 hybrid aus der Leasing kaufe, womit man rein elektrisch zwischen 30-45 km kommt!
Also wie sind eure Erfahrungen mit dem Cupra Born? Danke für euren Input
Grüße Horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-Mobilität Erfahrung mit Cupra Born' überführt.]
Zitat:
@WODE123 schrieb am 30. März 2024 um 13:46:58 Uhr:
Deine " Ladeverlust " ist zum Großteil sicher Energie die in Wärme umgewandelt wird.
Es heißt doch immer, dass die Verluste auch durch den Verbrauch von Steuergeräten etc. entstehen. Aber auf die Wärme bezogen: würdest du dann höhere oder geringere Verluste einkalkulieren?
Zitat:
@CH-Elch schrieb am 30. März 2024 um 15:08:45 Uhr:
der Born lädt (wie die meisten Elektroautos) AC nur mit 11kW, da nützt Dir die schnelle Wallbox nichts.
Danke für den Hinweis. Dann erhöhen sich die Verluste leicht, vorausgesetzt meine Annahmen sind korrekt.
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 31. März 2024 um 11:33:33 Uhr:
Zitat:
@WODE123 schrieb am 30. März 2024 um 13:46:58 Uhr:
Deine " Ladeverlust " ist zum Großteil sicher Energie die in Wärme umgewandelt wird.
Es heißt doch immer, dass die Verluste auch durch den Verbrauch von Steuergeräten etc. entstehen. Aber auf die Wärme bezogen: würdest du dann höhere oder geringere Verluste einkalkulieren?
Der "Verbrauch" äußert sich in Wärme ....
Je wärmer ein Teil des Stromkreises wird, je mehr Leistung verbraucht es.