CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Zitat:

@Snapples schrieb am 22. Juli 2023 um 17:28:11 Uhr:


Korrekt.
Habe ich auch benutzt bei meinem Leihauto da unsere Verkabelung bei 11kW recht warm wurde.
"Langsames Laden" beschränkt auf 5kW.

Sorry für noch 2 Rückfragen.
Ist es die myCupra App die ich brauche? Da unser Auto noch nicht da ist habe ich mich damit noch nicht so beschäftigt.
Gibt es nur die Einstellung langsames Laden oder kann ich wählen z.b. zwischen 10 A , 12 A usw wie bei einer Wallbox.

Zitat:

@bahnschaf schrieb am 8. August 2023 um 13:50:50 Uhr:


Sorry für noch 2 Rückfragen.
Ist es die myCupra App die ich brauche? Da unser Auto noch nicht da ist habe ich mich damit noch nicht so beschäftigt.
Gibt es nur die Einstellung langsames Laden oder kann ich wählen z.b. zwischen 10 A , 12 A usw wie bei einer Wallbox.

Ne, das geht direkt im Auto. Weiß nicht mehr genau welches Menü, müsste aber bei den Ladeeinstellungen dabei sein.
Man kann aber sonst keine andere Ladegeschwindigkeit einstellen, nur langsam oder voll.

Wenn man eine Wallbox nutzt, die auf unter 50% eingestellt werden kann, lädt er dann eigentlich trotzdem? Oder braucht er die 50%?

50% SOC vom Born oder 50% Ladeleistung der Wallbox?

Ähnliche Themen

Was anderes. Bin gerade entsetzt, dass die WP aus dem Standard Umfang entfernt wurde und jetzt 1.020,- Aufpreis kosten soll.

Ist das schon jemandem aufgefallen? 😠

War die vorher Standard? Ist unter Serienausstattung bei meiner Bestellung letzte Woche gar nicht geführt

Bei meiner Bestellung letztes Jahr hat sie auch als Extra 990€ gekostet.

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 9. August 2023 um 14:53:35 Uhr:


Wenn man eine Wallbox nutzt, die auf unter 50% eingestellt werden kann, lädt er dann eigentlich trotzdem? Oder braucht er die 50%?

Geht. Ich hab beim Büro eine Go-E Wallbox, da kann man die Ampere einstellen. Da lädt er auch, wenn man die Go-E Box auf 6 Ampere einstellt (Ladeleistung dann gut 4 kW). Da ich ja möglichst nur PV-Überschuß laden möchte, lade ich im Büro meist unter der vollen Ladeleistung.

Das ist dann aber meiner Erfahrung nach das Minimum. Wenn Du noch tiefer gehst, hört er auf zu laden.
Hier bei uns Einstellungen dito, weil ebenfalls bestmöglich PV-Überschuss geladen werden soll.

Wenn ihr Überschuss laden wollt koppelt doch die go-e Box mit z.B. EVCC an den Wechselrichter.
Ich habe den Fronius Wattpilot (umgelabelter go-e mit angepasster Software für Fronius WR) und lade damit immer nur den Überschuss aus unserer PV. Anpassung der Stromstärke und auch die Phasenumschaltung funktionieren einwandfrei, hier mal ein Beispiel vom Februar (Violett ist das Laden des Born über den Wattpilot).

Bildschirmfoto-2023-02-09-um-08-21

Ich kann jedenfalls sagen, dass das, was auf der Wallbox zu sehen ist, alles funktioniert. Also Pi mal Daumen ;-)
11 sind 10,8 etc.

https://www.motor-talk.de/.../cupra-el-born-2021-t7076236.html?...

Zitat:

@floba schrieb am 10. August 2023 um 08:47:37 Uhr:


Wenn ihr Überschuss laden wollt koppelt doch die go-e Box mit z.B. EVCC an den Wechselrichter.
Ich habe den Fronius Wattpilot (umgelabelter go-e mit angepasster Software für Fronius WR) und lade damit immer nur den Überschuss aus unserer PV. Anpassung der Stromstärke und auch die Phasenumschaltung funktionieren einwandfrei, hier mal ein Beispiel vom Februar (Violett ist das Laden des Born über den Wattpilot).

... das kann man machen, wenn der Zeitfaktor keine Rolle spielt. Ich bin ja in der Regel nur bis 13.30 Uhr im Büro und bis dahin soll der Ladevorgang abgeschlossen sein.

Ich nutze da, wenn die Sonne zu wenig bringt, auch den Hausspeicher. Der wird ja wieder gefüllt, wenn ich weg bin.

Wenn ich morgens das Auto in die Garage beim Büro fahre, schaue ich in der App, was gerade an PV reinkommt und wieviel noch im Speicher ist und stelle die Go-E-Box entsprechend ein.

Sollte es eng werden mit dem Speicher, unterbreche ich das Laden, damit wieder was in den Speicher geht und starte dann wieder so, dass ich um 13.30 Uhr meine 80% habe. Das funktioniert eigentlich recht gut. In seltenen Fällen müssen eben dann noch ein paar kWh aus dem Netzt gezogen werden, damit zum Feierabend auch der gewünschte SOC erreicht ist.

Wenn es für dich so funktioniert ist das top.
Wir haben das Glück, dass meine Frau (die den Born hauptsächlich fährt) sehr viel im Homeoffice ist und wir daher viel Überschuss nutzen können.

Die Speichersteuerung kann man mit evcc aber wohl auch abbilden. Ich habe mich aber auch für die Fronius-Lösung entschieden, da das ohne großen Einrichtungsaufwand läuft.

Ja klappt gut. Jetzt ist gerade die Sonne ein wenig rausgekommen und es werden rund 20 kW produziert. Davon gehen knapp 7 (hab heute auf 10 A eingestellt) ins Auto, 0,8 in den Eigenverbrauch, 4,6 in den Speicher und der Rest wird eingespeist.

Obwohl mein Bruder seinen PHEV auch noch geladen hat, haben wir heute bisher gerade mal 0,58 kWh aus dem Netz gezogen und das obwohl es bis vor einer halben Stunde noch recht bewölkt war.

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 9. August 2023 um 19:30:22 Uhr:


Was anderes. Bin gerade entsetzt, dass die WP aus dem Standard Umfang entfernt wurde und jetzt 1.020,- Aufpreis kosten soll.

Ist das schon jemandem aufgefallen? 😠

Die WP war Ende letzten Jahres kurzzeitig im Serienumfang enthalten. Anfang des Jahres wurde diese aus der Serienausstattung wieder entfernt und war bis letzte Woche auch gegen Aufpreis nicht bestellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen