CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Hallo zusammen,

nachdem mein E-Firmenwagen abgesagt wurde (Enyaq Coupé), ich aber im neuen Haus eine Wallbox installiert habe und unseren TT etwas schonen möchte, wollen wir jetzt einen Born leasen. Anfragen sind gerade raus an die Autohäuser. Stimmt es, dass der Born wesentlich besser lieferbar ist als z.B. die ID.-Modelle, der Q4 etron oder auch der Skoda Enyaq? Wenn ich das hier so lese...

Ach ja, Konfig ist SOMLXXLD. Soll ein 48 Monate Leasing werden, 10.000 km Jahr.

Es gibt auf der Cupra-HP sogar eine "Neuwagensuche" https://www.cupraofficial.de/services/stock-locator.html , dort sind aktuell 247 sofort oder kurzfristig verfügbare Born gelistet. Die stehen in der Regel schon beim Händler, müssen aber eine gewisse Zeit als Aussteller im Showroom stehen.

Dort hatte ich im Oktober letzten Jahres innerhalb von 3 Wochen meinen Born als Neuwagen ohne Zulassung bekommen.

P.S.: Hab mir gerade Deine Konfiguration angesehen. Meinst Du, dass bei 10 tkm im Jahr der 77 kWh-Akku nötig ist? Hast Du viele längere Strecken? Ansonsten sollte ja bei 833 km im Monat auch der 58 kWh-Akku reichen, gerade wenn Du zu Hause an der eigenen Wallbox laden kanns. Das würde die Leasingrate doch deutlich reduzieren, sind ja doch 5.700 € weniger Listenpreis. Zudem wäre der 170 kW Born mit dem kleineren Akku auch sportlicher, weil er weniger Gewicht schleppen muß. Hätte ich den großen Akku nicht wegen der Langstrecken gebraucht, wäre es bei mir der 170 kW mit dem 58 kWh-Akku geworden.

Ganz neu auf Wunsch konfiguriert wird der auch noch paar Montage Lieferfrist haben. Aber wie oben geschrieben, es gibt doch schon ziemliche Lagerbestände, teils Vorführer, teils ganz neu, welche man ggf. auch in Betracht ziehen könnte, irgendwo würde sicher ein passendes Modell stehen. Und ja betreff Batteriegrösse bin ich ganz bei XF-Coupe, ich würd generell zur 58kW/h Batterie tendieren und bei 10'000km pro Jahr sowieso - erst recht wenn man schon den Luxus hat mit eigener Ladestation zuhause.
Folgendes ist nicht zu unterschätzen:
-Anschaffungspreis
-daraus folgende Versicherungskosten
-Leergewicht --> grosser Einfluss auf Fahrverhalten
-mehr Gewicht = höherer Verbrauch und Abnützung
-minimal bessere Beschleunigung bei kleinem Akku

Meine Wahl wäre ganz klar die 58kWh, auch bei Laufleistung bis 20'000km/Jahr

(In der Schweiz hat man schon ein ziemlich breites Angebot an jensten verschiedenen Fahrzeugen in unterschiedlichsten Ausstattungen. Leider sind die blauen Sitze eher selten, die Granite Grey finde ich irgendwie ziemlich... mausgrau... langweilig

Danke für das Feedback. Tatsächlich ist das Auto für meine Frau und die fährt keine 2.000 km im Jahr mit dem TT. Aber den TT hatten wir vor 2 Jahren gekauft "zum Behalten". Und so soll der nun, wie erwähnt, etwas geschont werden und der Born her. Ja, Du hast recht, der kleine Akku würde im Alltag und sowieso völlig reichen. Nur bin ich immer etwas vorsichtig mit diesen 48 Monaten Laufzeit und es <könnten> dann auch mal längere Fahrten anfallen. Wer weiß was in den nächsten 4 Jahren alles passiert... Aber das ist sicherlich noch dieser "alte Geist" des Denkens... ;-)
Ich lasse mir jetzt mal als Alternative den kleinen Akku mit anbieten. Schade, dass man nicht 2.000 oder 3.000 km im Jahr leasen kann. Oder 5.000 km ...

PS: Hinweise "nimm doch ein Taxi" in der Situation habe ich schon öfter gehört. Ich sage nein danke ;-)

Ähnliche Themen

Gegen Reichweitenangst ist eben noch kein Kraut gewachsen 😁

Aber ernsthaft, ich hatte mal 3 Monate einen ID.3 mit dem 58 kWh-Akku als Abo-Auto.

Bin mit dem auch einige längere Strecken gefahren. Das geht schon, wenn man jetzt nicht regelmäßig längere Strecken fahren muß.

Selbst 10 tkm im Jahr sind im Durchschnitt nicht mal 200 km die Woche. Da kommst Du auch im Winter mit 1 x Laden die Woche hin. Und Laden stellt ja durch die heimische Wallbox für Dich keinen Aufwand dar.

Hier ein sofort Verfügbarer bei Leasingmarkt, der Deiner Konfi recht nahe kommt https://www.leasingmarkt.de/.../7536753?v=2&%3Bmn=102&%3Bmag[]=2172&tgp=1&sort=rate&adVariant=17317590

ach die gute alte Reichweitenangst... Ein Denken das nur Leute haben welche noch nie elektrisch gefahren sind... das Gerücht hält sich hartnäckig, von den Verfechtern der Verbrenner stark gefördert um ja nicht umsteigen zu müssen...

wir haben den Born im Dezember bei harten Temperaturen 3 Tage äusserst intensiv gestestet, total über 1300km gemacht, am Spitzentag alleine über 600km. Ja man muss da sicher 2x laden können, aber sind wir ehrlich, wie häufig im Jahr macht man mehr als 300km am Stück?

Für mich wär die Grösse wirklich ausreichend. Ausser man hat zuhause weit und breit keine Ladesäule, und oder macht wirklich regelmässig Etappen von über 300km, dann könnte man sich ggf. den grösseren Akku überlegen. Hat dann aber auch den Kompromiss dass das Fahrzeug dann wiederum nur 4 Sitze hat, und ich meine immer ohne Glasdach kommt, was für mich wieder ein NoGo wär ;-)

Welche Farbe solls denn werden? Ich find ja eigentlich der Weisse mit Abstand die heisseste Variante grad mit den schwarzen Akzenten, man muss sich aber bewusst sein dass das Heck vorallem im Winter sofort aussieht wie Sau... (siehe unten)

Zitat:

@TPursch schrieb am 1. März 2023 um 12:24:38 Uhr:


Danke für das Feedback. Tatsächlich ist das Auto für meine Frau und die fährt keine 2.000 km im Jahr mit dem TT. Aber den TT hatten wir vor 2 Jahren gekauft "zum Behalten". Und so soll der nun, wie erwähnt, etwas geschont werden und der Born her. Ja, Du hast recht, der kleine Akku würde im Alltag und sowieso völlig reichen. Nur bin ich immer etwas vorsichtig mit diesen 48 Monaten Laufzeit und es <könnten> dann auch mal längere Fahrten anfallen. Aber das ist sicherlich noch dieser "alte Geist" des Denkens... ;-)
Born to be dreck...

Starres Glasdach ist fürn A ..., Das hatte der Abo-ID.3 von mir drin, brauch ich nicht, hatte da fast ständig die Jalousie vor. Wenn dann nur wenn man es auch kippen und aufmachen kann, wie bei meinem Enyaq.

Reichweite im Winter schrumpft doch deutlich. Wir sind gerade dabei eine Zweitwohnung in Österreich anzuschaffen und ich war die letzten Wochen für Termine und Möbelkauf einige male mit dem Born dort. Strecke für Hin- und Rückfahrt ziemlich genau 300 km. Das wird, wenn man 130 fährt, bei Temperaturen um 0° oder darunter, selbst mit dem 77 kWh-Akku eng. Vermutlich wäre es gegangen und ich wäre irgendwo zwischen 1 und 5° SOC zu Hause angekommen. Aber diese Spannung brauch ich nicht im Leben 😉 . Hab dann immer 50 km von zu Hause schnell beim Ionity zwischen 10 und 20 kWh reingeknallt und bin die restlichen km dann mit 150 nach Hause gefahren 😉

Sehe gerade Du bist aus der Schweiz, da kommt man natürlich wegen Tempolimit ein wenig weiter.

Tempolimit ist fast noch das kleinere Übel, zu Arbeitszeiten sind selten mehr als 100 auf der Autobahn drinn weil dicht an dicht... Tendenz eher 80 oder auch mal drunter - aber es wollen ja alle zu uns kommen weil alles so toll und schön...

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 1. März 2023 um 12:51:21 Uhr:


Starres Glasdach ist fürn A ..., Das hatte der Abo-ID.3 von mir drin, brauch ich nicht, hatte da fast ständig die Jalousie vor. Wenn dann nur wenn man es auch kippen und aufmachen kann, wie bei meinem Enyaq.

Reichweite im Winter schrumpft doch deutlich. Wir sind gerade dabei eine Zweitwohnung in Österreich anzuschaffen und ich war die letzten Wochen für Termine und Möbelkauf einige male mit dem Born dort. Strecke für Hin- und Rückfahrt ziemlich genau 300 km. Das wird, wenn man 130 fährt, bei Temperaturen um 0° oder darunter, selbst mit dem 77 kWh-Akku eng. Vermutlich wäre es gegangen und ich wäre irgendwo zwischen 1 und 5° SOC zu Hause angekommen. Aber diese Spannung brauch ich nicht im Leben 😉 . Hab dann immer 50 km von zu Hause schnell beim Ionity zwischen 10 und 20 kWh reingeknallt und bin die restlichen km dann mit 150 nach Hause gefahren 😉

Sehe gerade Du bist aus der Schweiz, da kommt man natürlich wegen Tempolimit ein wenig weiter.

Da ist er natürlich deutlich sparsamer. Alleine wenn man 130 statt 120 (was mir dann doch zu langsam ist) fährt, macht das schon deutlich was aus. Bei 130 Tempomat bei Minustemperaturen ist man schnell bei 25 - 26 kWh auf 100 km.

War letztes Wochenende wieder dort. Hinfahrt am Samstag bei 8 - 9°C. Verbrauch knapp unter 22 kWh auf 100 km. Rückfahrt am Sonntag bei 0° und Schneetreiben war dann bei 24,5 kWh auf 100 km. Alles laut BC. Höhenunterschied zwischen beiden Orten ist nur 3 m, kann man also vernachlässigen.

bei der 600km Tages-Etappe hatte wir aber auch 2 nicht unwesentliche Pässe und ein gutes Stück italienische Autobahn dabei, wo wir ziemlich zügig unterwegs waren um den Autoverlad ins Wallis wieder zu erreichen - Verbrauch laut Anzeige über die 3 Tage im Schnitt glaub bei ca. 20kWh/100km

Pässe machen nichts oder wenig aus, was man hoch mehr verbraucht, holt man runter durch Rekuperation zum größten Teil wieder rein.

Ich hab auf meinen 38 km Arbeitsweg einen Höhenunterschied von über 300 m. Bei den momentanen Temperaturen brauche ich auf dem Weg zur Arbeit 13 - 14% Akku, für den Rückweg wegen Rekuperation meist 8%.

Bei der Rückfahrt ist die Kuppe, ab der es runtergeht ziemlich genau 10 km von meinem zuHause entfernt. Nach diesen 10 km habe ich 1% mehr im Akku als oben auf der Kuppe und bin 10 km gefahren.

Bei Temperaturen über 15° schaffe ich den Arbeitsweg mit 10 - 11% Akku und den Rückweg mit 6%.

Ich habe jetzt den 58 kWh angefragt. Nochmal danke für die Tipps. Für den 77 kWh waren es beim günstigsten Angebot 487 EUR im Monat oder auch ein Barkaufangebot mit minus 18,7%.

Wenn die Leasingraten mal gen 250€ gehen, gerne aber sonst bleib ich beim Golf.

Skoda wollte im Januar 900 EUR für ein Enyaq Coupé, aber das ist noch eine ganz andere Geschichte...

Tja, die Zeiten günstiger Leasingraten sind wegen des gestiegenen Zinsniveaus erstmal wieder vorbei. Erschwerend kommt noch der Teilemangel hinzu. Als ich meinen Enyaq im September 2021 bestellt hatte, waren die Raten noch top.

Den Born habe ich gekauft. Es gab nur einen Händlergutschein über 500 €, aber dafür gab es letztes Jahr noch die 3.570 € Herstelleranteil und 6.000 € von der Bafa.

Deine Antwort
Ähnliche Themen