Cupra - Eine Katastrophe
Hallo zusammen,
eine kleine Zusammenfassung der Zeit mit dem Cupra Leon eHybrid Sportstourer.
Bestellung 01.21
Auslieferung: 06.21
Laufpeistung: 3000km
Auto steht jetzt in der 5. Woche in der Werkstatt.
Vor 7 Wochen fingen die Probleme am.
Angefangen hatte es mit Kleinigkeiten, teils Ausfall der Assistenten, Kessy etc.
Alles aber nach einem Neustart des Autos wieder ok.
Wieso steht er nun in der Werkstatt?
Christbaum in den Displays.
Totalausfall der Assistent Systeme. SOS Signal ausgefallen. Das große Display in der Mitte startet alle 30 Sekunden neu.
Vor 7 Wochen bei meinem Händler angerufen.
"Bringen sie den Wagen in 2 Wochen für einen Tag in die Werkstatt "
Alles klar. 2 Wochen mit den Problemen weiter gefahren und als Leihwagen einen Volvo V40 D3 als Limousine bekommen.
Total akkurates Auto als ausgleich...
Natürlich habe ich es erwähnt, und gesagt dass ich wenn es länger dauert gerne einen ordentlichen Ersatz hätte.
Jetzt habe ich einen Seat ateca als Benziner.
Bei Übergabe wurde gesagt, dass es ca. 1-2 Wochen dauert.
Für die Zeit wäre der Seat auch ok.
Aber jetzt habe ich schon öfter tanken müssen, und habe mehr spritkosten als ich mit dem cupra in dem 3000km insgesamt hatte.
Nach den 2 Wochen bat ich um Rückruf wie der aktuelle Stand ist.
Dieser erfolgte in Woche 2 noch.
Seitdem ist Stillstand und es wird auf Rückrufe nicht mehr eingegangen.
Die cupra beschwerdehotline hat sich gemeldet und schrieb:
"Die Reparatur an Ihrem CUPRA Leon kann aufgrund der verzögerten Lieferung des Ersatzteiles nicht stattfinden.
In diesem Zusammenhang gestatten Sie uns den Hinweis, dass wie Sie auch vielleicht aus den Medien erfahren konnten, seit geraumer Zeit coronabedingt branchenübergreifend globale Lieferengpässe bestehen, die auch wichtige Komponenten unserer Fahrzeuge betreffen. Davon sind auch unsere Teile betroffen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor diesem Hintergrund aktuell und bis auf weiteres keinen verbindlichen Liefertermin nennen können.
Sobald Ihr CUPRA Partner nähere Informationen erhält, wird er sich umgehend bei Ihnen melden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser von SEAT unverschuldeten Situation kein finanzielles Entgegenkommen anbieten können."
Nach dem Verkauf ist der Marke cupra gefühlt alles egal.
Als Kunde hat man einfach Pech gehabt.
Nun habe ich dem Händler auch eine Mail geschickt, da auf telefonische Rückfragen nicht eingegangen wird.
Aber auf die wird auch nicht geantwortet.
Was kann ich rein rechtlich in Anspruch nehmen?
Jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ?
Kann man den Kauf rückabwickeln?
Ich bin so enorm von dieser ganzen Thematik genervt, dass ich den Wagen am liebsten zurück geben will.
Ich hatte mit meinen vorherigen Wagen (Seat Leon fr 5f) 100.000km keinerlei Probleme.
Aber was cupra da abliefert, ist schlichtweg eine riesen große scheiße.
Ein so unzuverlässiges Auto hatte ich noch nie.
Und dieses inkulante verhalten gegenüber des Kunden ist einfach beschissen.
657 Antworten
Geschmackssache, ich habe das ACC bei meinem Leon Cupra geliebt und nutze es jetzt immer noch sehr gerne.
Die sollen so viel improvisieren wie sie möchten, ein kundenorientierter Schritt wäre, dem Kunden entgegenzukommen. Ich zahle immer noch die vollen Leasingraten, obwohl ich das Auto 10% der Zeit nicht nutzen konnte.
Aber klar, wieso sollten Großkonzerne einem auch entgegenkommen.
Wg. Frontassist: Stehst Du mit deinem Wagen draußen? Wenn der Sensor zugefroren oder nass ist taucht bei mir der Fehler auch auf. Sporadisch. Aber das sporadische kann man ja nachvollziehen; er meldet dann einen Fehler, wenn der Sensor nichts erkennen kann weil er eben durch Schmutz, Nässe, Eis verdeckt ist.
Meines Erachtens ein ganz logisches Verhalten und kein Fehler im eigentlichen Sinne.
Zitat:
@Pushit schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:51:57 Uhr:
Geschmackssache, ich habe das ACC bei meinem Leon Cupra geliebt und nutze es jetzt immer noch sehr gerne.Die sollen so viel improvisieren wie sie möchten, ein kundenorientierter Schritt wäre, dem Kunden entgegenzukommen. Ich zahle immer noch die vollen Leasingraten, obwohl ich das Auto 10% der Zeit nicht nutzen konnte.
Aber klar, wieso sollten Großkonzerne einem auch entgegenkommen.
Da kann dich bestimmt jeder verstehen ,nur der eine ist der Hersteller des Autos (welches nicht so ist wie es soll ) und der andere ist derjenige (Bank ) der dir das jetzt finanziert /abgesichert hat .
Beide gehören zwar zusammen ,sind aber rechtlich voneinander unabhängig .
Darf ich bitte noch etwas anmerken ,das bringt jetzt zwar keinen etwas ,aber die Finanzierungen
der momentanen Cupra Modelle sind bestimmt nicht mehr so großzügig wie vor einem Jahr und länger .
Ich habe von vielen gelesen das die Leasingraten ziemlich gestiegen sind ,trotz das der ein oder andere auch deine Probleme hat .
Es ist kurz vor Weihnachten ,lasst uns träumen ,wenn die richtige Hardware für kommende Software Updates vorhanden ist ,und man es Softwaremäßig in den Griff bekommt ,wäre dann nicht
eigentlich fast jedes Problem vom Tisch ?
Zitat:
@AR78 schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:52:26 Uhr:
@Chicko11:Wg. Frontassist: Stehst Du mit deinem Wagen draußen? Wenn der Sensor zugefroren oder nass ist taucht bei mir der Fehler auch auf. Sporadisch. Aber das sporadische kann man ja nachvollziehen; er meldet dann einen Fehler, wenn der Sensor nichts erkennen kann weil er eben durch Schmutz, Nässe, Eis verdeckt ist.
Meines Erachtens ein ganz logisches Verhalten und kein Fehler im eigentlichen Sinne.
Ich bin voll und ganz bei dir. Ein logisches und nachvollziehbares Verhalten.
ABER: Wieso ist bei meinem Leon 5F bei 80.000 km nicht einmal der FrontAssist und der ACC ausgefallen bei normalen Wetterverhältnissen?
Ich wohne in einem Gebiet wo auch gerne mal einiges an Schnee runter kommt im Winter aber selbst bei normalem Schneefall ist hier nie etwas passiert.
Gerade fällt bei mir mindestens einmal am Tag die Sensorik aus und das Wetter ist ja doch noch recht gut.
Das lief früher alles um einiges besser, leider.
Ähnliche Themen
Verstehe ich das richtig,Du hattest einen Leon und hast jetzt einen Formentor ?
Zitat:
@AR78 schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:52:26 Uhr:
@Chicko11:Wg. Frontassist: Stehst Du mit deinem Wagen draußen? Wenn der Sensor zugefroren oder nass ist taucht bei mir der Fehler auch auf. Sporadisch. Aber das sporadische kann man ja nachvollziehen; er meldet dann einen Fehler, wenn der Sensor nichts erkennen kann weil er eben durch Schmutz, Nässe, Eis verdeckt ist.
Meines Erachtens ein ganz logisches Verhalten und kein Fehler im eigentlichen Sinne.
Für mich ist das definitiv ein Fehler. Ich bin zuvor jahrelang die Vorgänger Plattform gefahren, sei es Golf 7 oder Leon 5f. Kein einziges mal trat sowas bei mir auf. Und heute früh kann ich mit meinem nagelneuen Leon nichtmal per Kessy das Fahrzeug aufschließen weil es anscheinend zu kalt ist. Das ist peinlich und eine Blamage
Zitat:
@MDRS66 schrieb am 11. Dezember 2022 um 01:05:36 Uhr:
Verstehe ich das richtig,Du hattest einen Leon und hast jetzt einen Formentor ?
Wenn du mich meinst, ja genau.
Wir hatten einen Cupra Leon 5f.
Dann einen Formentor 1.5 tsi und einen VZ Hybrid. Letzterer ist durch einen Totalschaden inzwischen, zum Glück, vom Hof.
Mit dem 1.5 TSI muss ich mich leider noch ein Jahr rumschlagen 😁
Zitat:
@AR78 schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:52:26 Uhr:
@Chicko11:Wg. Frontassist: Stehst Du mit deinem Wagen draußen? Wenn der Sensor zugefroren oder nass ist taucht bei mir der Fehler auch auf. Sporadisch. Aber das sporadische kann man ja nachvollziehen; er meldet dann einen Fehler, wenn der Sensor nichts erkennen kann weil er eben durch Schmutz, Nässe, Eis verdeckt ist.
Meines Erachtens ein ganz logisches Verhalten und kein Fehler im eigentlichen Sinne.
Es wäre ein logisches verhalten, wenn es da einen Zusammenhang gäbe. Aber es spielt keine Rolle welches Wetter ist. Er steht zwar draußen, aber die Meldung kommt auch nie beim direkten starten/losfahren des Wagens. Immer erst während der Fahrt. Das kann nach 500m so sein oder nach 100km. Bei Sommer oder Winter, Regen oder Nebel. Wie gesagt, nicht reproduzierbar.
Kann ich exakt so bestätigen wie Kalaun und Phil, mit dem Cupra Leon 5f absolut zufrieden gewesen, nur die Rückfahrtbeleuchtung fand ich dunkel. Auch im Tarracco den ich ein Jahr hatte lief alles super mit der Software und ACC.
Wir müssen doch daraus kein Geheimnis machen, es wird einfach nur gespart und am Ende für teurer verkauft!
Seid mal ehrlich, wie kann es sein, dass die Hersteller in der Krise deutlich höhere Gewinne bei weniger Umsatz machen konnten? Klar, Autos wurden billiger, aber für deutlich teurer verkauft.
Alles läuft über das Display, es werden keine mechanischen Knöpfe mehr benötigt, Geld gespart. Hatte gelesen, dass beim neuen Audi A3 an Abdeckungen im Kofferraum gespart wurde und man die nackte Karosserie sieht.
Beim nächsten Mangel in der nächsten Zeit bin ich beim Anwalt, ich bin rechtsschutzversichert und habe keine Lust mehr die volle Leasingrate für das Geld zu zahlen.
Wir hatte auch die letzte Ausbaustufe vom Cupra 5f ...ohne Softwareprobleme. Mit dem Formentor Hybrid fing das Generve an. Ausfall Assistenzsysteme, immer wieder mal dass das Kessy nicht funzt. Grottig, wenigstens läuft die Verbindung von Auto und App stabil. Haben uns jetzt blind für den Jeep Avenger entschieden. Der wird im Oktober den Cupra Formentor im Leasing ablösen.
Bei euren diversen Ausfällen von Assistenz Systemen (Kessy mal ausgeschlossen )handelt es sich glaube ich hauptsächlich um Komfort Systeme .
Kessy ist auch ein Komfort System, aber hat auch direkt mit der Fahrzeugsicherheit zu tun (öffnen ,schließen ) ,der Schlüssel funktioniert aber trotzdem ,der Komfort ist weg ,die Sicherheit ist trotzdem da.
Bei den anderen Assistenzsystemen die teilweise anzeigen das das System unterbrochen ist ,bzw. sporadisch ausfallen ,geht immer eine Warnung einher ,und man ist lt .Beschreibung als Fahrzeuglenker immer selbst dafür haftbar wenn man allen Systemen blind vertraut .
Wer für einzelne Schäden aufkommt ,darüber entscheiden Gutachter ,ich denke mal das gilt weltweit bei allen Herstellern .
Das wisst ihr aber alle selber, worauf ich aber hinaus will ,hier wird oftmals mit den Vorgänger Autos verglichen
die Systeme ähneln sich ,haben sicher auch dieselben Vorgehensweisen ,aber ist es auch dieselbe Hardware und vor allem auch dieselbe Ausbaustufe ?
Gerade die neueren VW AG Modelle haben eine neuere Stufe was dem Autonomen Fahren angeht ,ich kann mir Lt. Glaskugel ungefähr vorstellen das die neueren Systeme einfach viel "Schärfer " eingestellt sind ,deshalb auch bei jeder Abweichung (sicher viel zu früh ) einfach abschalten .
Das macht auf jeden fall auch Sinn mit den "schmutzigen /nassen /eingefrorenen " Sensoren .
Ich habe hier noch etwas gefunden was nicht jeder vorher in seinem Fahrzeug hatte .
Kapazitives Lenkrad
Der Travel Assist überwacht dabei, ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Das passiert im neuen Cupra über das erste "kapazitive Lenkrad" von Volkswagen. Es reicht nun, dass der Fahrer das Lenkrad lediglich berührt; die kapazitive Oberfläche „erkennt“ dabei über eine „Hands-off-Detection“, dass er den Wagen weiterhin kontrolliert. Zuvor war als Feedback ein Lenkmoment – eine leichte Lenkbewegung des Fahrers – nötig. Darüber hinaus gilt: Löst der Fahrer länger als etwa 10 Sekunden die Hände vom Lenkrad, wird er durch eine Kette von Warnsignalen (optisch, akustisch, Bremsruck) darauf aufmerksam gemacht.
@MDRS66 ... ?????
Was willst Du denn sagen ? Ist bezahlter Komfort nicht wichtig ?
Wieviel sind Dir denn nicht funktionierende Assistenzsysteme wert ?
Und ich finde es schon merkwürdig, wenn ein System im Vorgänger noch funktionierte,
im aktuellen Modell aber ständig ausfällt.
Zitat:
@MDRS66 schrieb am 11. Dezember 2022 um 17:04:29 Uhr:
Bei euren diversen Ausfällen von Assistenz Systemen (Kessy mal ausgeschlossen )handelt es sich glaube ich hauptsächlich um Komfort Systeme .Das wisst ihr aber alle selber, worauf ich aber hinaus will ,hier wird oftmals mit den Vorgänger Autos verglichen
die Systeme ähneln sich ,haben sicher auch dieselben Vorgehensweisen ,aber ist es auch dieselbe Hardware und vor allem auch dieselbe Ausbaustufe ?Ich habe hier noch etwas gefunden was nicht jeder vorher in seinem Fahrzeug hatte .
Keine Ahnung was du damit sagen willst. Man bezahlt für etwas und kann das dann nicht nutzen. Das ist herunter gebrochen das um was es hier geht. Komfort oder Sicherheit hin oder her.
Und ein Display was laggy ist, Radiosender die sich selber löschen, Sprachsteuerung die nicht funktioniert, Vorklimatisierungen die nicht als Wiederholung gespeichert bzw korrekt als solche vom System umgesetzt werden, haben nun rein gar nichts mit Assistenzsystemen zu tun, die "schärfer" geschaltet sind.
Und das kapazitive Lenkrad hat damit am allerwenigsten zu tun. Ohne den Travel Assist zu aktivieren, kommt es ja gar nicht zum "autonomen" fahren
Ich kann euch verstehen ,verkauft hat euch aber jemand anderes das Auto und deshalb muß ich jetzt nicht runtergemacht werden,nur weil ich versuche mich in die Materie etwas reinzudenken.
Seid Ihr eigentlich eure Fahrzeuge vorher mal Probe gefahren ,und da war überhaupt nichts ?
Ich für meinen Teil bin trotzdem der Meinung (meine Meinung )das zu viel Wunschdenken und Elektronik Schnickschnack garantiert auch mehr Angriffsfläche für Fehler im System bietet .
Mein Auto war heute früh total eingefroren (es ist auch mein erster Winter mit Cupra Formentor ) alles hat sofort funktioniert ,es ist Sonntag und gleich wieder auf Tour gegangen ,irgendwann muß es ja bei mir dann auch so kommen wie bei euch oder ?
Kann sein, muss aber nicht. Es betrifft ja nicht alle Gleichschlimm. Ich bin bis dato jemand der von den ganz großen Fehlern verschont blieb. Dennoch sind die Berichte hier und an anderen Stellen des Internets sowie im privaten Bereich sicher keine Ansammlung von wenigen die es betrifft.
Und ja, natürlich bietet mehr Technik auch mehr Möglichkeiten für Fehler. Keine Frage. Aber andere Hersteller bekommen es besser hin, wenn gleich auch nicht alles Fehlerfrei.
Ein tolles Beispiel erlebte ich heute morgen. Meine Frau hatte einige Freundinnen zu Besuch. Eine kam mit dem Kia EV6, den ich als nächsten KFZ im Auge habe. Wir kamen ins Gespräch und ich fragte sie ob sie zufrieden wäre. Ja, wäre ein tolles Auto. Welche Variante (Akku und Motor) es denn wäre habe ich gefragt. Wusste sie nicht, aber sie kam auf die Idee in der App nachzusehen. Steht da natürlich nicht, aber das erschreckende war, bevor ich ihr mitteilen konnte, dass es da sicher nicht steht, hatte sie bereits die App geöffnet und scrollte darin herum. Von sowas kann man bei Cupra nur träumen. Vor dem letzten Update dauerte es ca 45-60 Sekunden bis sich sich App überhaupt so aufgebaut hatte, dass man etwas vom Fahrzeug sehen konnte. Jetzt, nach dem Update ist es viel besser geworden, dauert aber immer noch locker 20s. Bei Kia? Zack, Verbindung zum Auto da und man kann alles machen was man möchte. Geht bei meinen Mäh und Staubsaugrobotern übrigens genauso wie bei Kia. Nur im VAG Konzern ist das utopisch. Aber gut, das mit den Apps ist auch neu und wird sich ehr nicht durchsetzen