1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Cup kaufen oder Gewinner weiter fahren

Cup kaufen oder Gewinner weiter fahren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich hadere etwas mit der Entscheidung mir einen neuen Caddy Maxi Cup zu kaufen.
Mein jetziger Caddy Maxi ist ein "Gewinner" BJ 2009 mit 2.0tdi, 140 PS, Schaltgetriebe. Im Juli wird er 5 Jahre alt und hat dann ca 60tkm auf der Uhr. Aktuell eigentlich ein guter Zeitpunkt, um einen guten Preis beim Verkauf zu erzielen, oder?

Ich liebäugel mit einem Maxi Cup, ebenfalls die 2.0 Variante mit 140 PS, dann jedoch mit DSG.
Inkl. abnehmbarer AHK, Xenon, Sitzhzg., Climatronic, Lordosenstütze, BMT, RCD 310 und Media In würde er als EU-Neuwagen ca 29.000€ kosten.

Die 12tkm Jahresfahrleistung sind viel Stadtverkehr im Alltag, aber auch 6-8 tkm Urlaubsfahrten mit Wohnwagen. Dann natürlich auch lange Autobahnfahrten. Wegen dem Wohnwagen (1100kg ZGG) auch die große Motorvariante.

Prinzipiell bin ich mit dem jetzigen Caddy sehr zufrieden. Probe gefahren bin ich einen Highline mit DSG/140 PS. Neben der angenehmen Automatik, ist mir vor allem ein deutlich leiseres Innengeräusch, vor allem auf der Autobahn >130km/h aufgefallen. Dazu kämen noch angenehme Sachen wie Sitzhzgg, Tempomat, Xenon, die mein jetziger nicht hat.
Nutzt man die Anschlussgarantie hätte man für bis zu 5 Jahre ein sorgenfreies, da Garantie geschütztes, Auto.

Größtes Kopfzerbrechen machen mir noch die Entscheidungen bzgl. des Motors und DSG. Letzteres kann ja schließlich auch mal kaputt gehen, was nach der Garantie sehr teuer wäre. Zu Langlebigkeit/Wartungskosten bzgl Pumpe-Düse/Common-Rail konnte ich nix wirklich hilfreiches finden.

Jedenfalls bin ich für Hinweise/Tipps, die mir die Entscheidung bzgl. Neukauf oder nicht leichter machen sehr dankbar.

Grüße!

16 Antworten

Für einen ehemaligen Neuwagenkäufer gibt es keinen richtigen Zeitpunkt ein Auto zu verkaufen.
Da müßte eigentlich die Devise lauten: "Fahren bis zum Schluß".

Möchte man aber aus Komfortgründen das Auto wechseln, weil einem das alte nicht mehr zusagt und/oder man damit nicht mehr glücklich ist, muß halt was Neues her.

Bevor ich mir Gedanken zu dem Neuen mache, würde ich erstmal in Erfahrung bringen, was der Alte noch so an Geld bringen würde. Evtl. klafft dann da ein gewaltiges Loch zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis des Neuen.

Evtl. wäre auch ein Jahreswagen oder Werksangehörigenwagen eher was.

Vom Gefühl her würde ich sagen, fahr den alten Caddy weiter, wenn er noch fit ist und keine Mucken macht. Stark genug ist er. Groß genug ist er. Mir wäre es den "Aufpreis" des Neuwagen für Automatik und diversen anderen Nippes nicht wert.

Zitat:

Bevor ich mir Gedanken zu dem Neuen mache, würde ich erstmal in Erfahrung bringen, was der Alte noch so an Geld bringen würde. Evtl. klafft dann da ein gewaltiges Loch zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis des Neuen.

Also mein 🙂 würde ihn für 11.500€ ankaufen. Allerdings sagte er mir auch direkt dazu, dass sie ihn dann für 15.900 verkaufen würden.

Bei Privatverkauf würde ich einfach spontan 14.000€ für realistisch halten.

Moin,meine Einschätzung:

1.Weiter fahren... bei deinen wenigen Kilometern würde ich nicht 18teuro für die Automatik investieren. Andere Komfortable Extras wie tempomat kann man nachrüsten.
2. Hast du noch den Pumpe/Düse...wie der CR auf den vielen Kurzstrecken Verkehr reagiert ist auch schwer zu sagen.
3. Halte ich 14000 für unrealistisch... war heute mit dem Dienstwagen beim Freundlichen... der hat einen 2012er Maxi Comfortline 2liter für 17300 ,- stehen... da ist der weg nicht mehr weit hin von 14000

Danke schon mal für die ersten Einschätzungen.

Zitat:

... der hat einen 2012er Maxi Comfortline 2liter für 17300 ,- stehen... da ist der weg nicht mehr weit hin von 14000

Ok, das klingt günstig. Bei meinem freundlichen steht ein Roncalli aus 2012, 25000km, für 20500,-. Allerdings hat der unlackierte Stoßfänger und nur eine Climatic...

Ähnliche Themen

Ist doch eigentlich ganz einfach, rein ökonomisch betrachtet wäre es besser den Gewinner-Caddy weiter zu fahren, denn mit einem Neuwagen ist man insgesamt viel teurer unterwegs. Zumal wenn der Fahrzeugtausch letztlich nur auf etwas mehr Sonderausstattung hinausläuft und sonst weiter keinen Mehrwert bietet...

...aber wenn man sich den Spaß leisten kann, warum nicht😁.

Was ich jetzt aber in diesem Zusammenhang nicht so recht verstehe, ist der Gedankengang ob des Restwertes des Altfahrzeuges. Denn die 2-3 Tausend Euros mehr oder weniger spielen angesichts des zu erwartenden Wertverlustes des Neufahrzeuges doch kaum eine entscheidungsrelevante Rolle😉.

Bei Betrachtung des Wertverlustes vllt. nicht, aber bei Bezahlung/Finanzierung des Neuwagens dürften die "paar" Tausend Euro schon ne Rolle spielen. Sonst würde der TE ja keinen EU-Wagen bevorzugen, sondern beim Händler vor Ort und lt. Liste kaufen.😉

15000,-€ für 60000km
Das hat mich mein Jako neu gekostet.
Soviel Luxus könnte und möchte ich mir nicht leisten.

Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Bei Betrachtung des Wertverlustes vllt. nicht, aber bei Bezahlung/Finanzierung des Neuwagens dürften die "paar" Tausend Euro schon ne Rolle spielen. Sonst würde der TE ja keinen EU-Wagen bevorzugen, sondern beim Händler vor Ort und lt. Liste kaufen.😉

Im Einkauf liegt der Gewinn und es ist keine Schande möglichst günstig einzukaufen. Denn dann bleibt mehr Geld für andere schöne Dinge übrig...😁😁😁.

Und wenn es für den Alten mehr Kohle gibt, bleibt noch mehr für andere schöne Dinge übrige oder aber der Kreditbetrag darf niedriger ausfallen.

....oder man leistet sich die Garantieverlängerung für weitere 3 Jahre bis zum neuerlichen Verkauf des 5-Jahreswagens.😎

Stimmt auch wieder😁, aber wie kommst Du bei so einem 'Luxusersatzkauf' eines Nutzfahrzeuges nur auf Finanzierung? Der Kaufpreis liegt doch eher auf einem Sparkonto herum und bringt kaum Zinsen...😉.

Nun, würde der jetzige Caddy tatsächlich für 14.000€ verkauft werden, wäre es ein Wertverlust von 8000€ innerhalb von 5 Jahren. Hinzu rechnen kann man noch ca 700,- für die durchgeführten Inspektionen/Wartungen.
Wenn ich genauer wüsste, was innerhalb der nächsten 5 Jahre an Reparaturkosten auf mich zukäme, fiele die Entscheidung wohl auch leichter.
Prinzipiell ist die angesprochene Variante, Garantieverlängerung auf 5 Jahre/Verkauf nach 4-5 Jahren, schon der richtige Ansatz.

Nimmt man an, ich würde den jetzigen Caddy weitere 5 Jahre fahren, hätte man weitere 5 Jahre Wertverlust zzgl. Reparaturen/Verschleißteilersatz.
Schwierig, schwierig...

Immer noch günstiger als die 15000,- Aufpreis zum Neuwagen...

Man weiß es ja nie, aber wenn du bisher keine großen Probleme mit deinem Diesel gehabt hast, wirst du höchst wahrscheinlich auch die nächsten Jahre noch unbeschwert fahren können. Du wärst dann nach 10 Jahren bei 120 tkm. Damit läßt sich ein Caddy vorallem als 2,0-PD-TDI noch sehr gut verkaufen.
Selbst wenn das ZMS mal erneuert werden müßte, wärst du immer noch günstiger unterwegs als mit nem Neuwagen.

Zitat:

Man weiß es ja nie, aber wenn du bisher keine großen Probleme mit deinem Diesel gehabt hast, wirst du höchst wahrscheinlich auch die nächsten Jahre noch unbeschwert fahren können.

Never change a running system... Die Überlegung/Hoffnung hab ich auch.

Zitat:

Selbst wenn das ZMS mal erneuert werden müßte, wärst du immer noch günstiger unterwegs als mit nem Neuwagen.

Die ganzen Abkürzungen sind für mich fast alle unverständlich. Was ist das ZMS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen