CTEK Recond Modus

Hallo,

Ich besitze seit ca. 2010 ein CTEK Multi XS 4003 (baugleich mit MXS 5). Meiner Meinung nach ein sehr gutes Ladegerät. Letzte Woche habe ich ca. 8 Stunden am Auto geschraubt und dabei das Radio laufen lassen, nach dem anschließenden Starten orgelte der Motor etwas und der Bordcomputer warnte mich vor der niedrigen Batteriespannung, also Ladegerät angeschlossen, Batterie voll geladen, alles wieder gut!

Jetzt hab ich mal wieder die Bedienungsanleitung vom Ladegerät gelesen und da stand über den "Recond Modus" das man diesen bei tiefentladenen Batterien nutzen soll oder einmal im Jahr um die Leistung der Batterie wieder her zu stellen?! Auf der anderen Seite warnt der Hersteller in der Anleitung vor zu starken Wasserverlust!

Ich hab den Recond Modus noch nie benutzt! Meine Autobatterie ist eine Wartungsfreie Centro Batterie mit 74Ah von Februar 2008!

Sollte mal den Recond Modus nutzen um die Batterie mal zu refreshen? Die Batterie ist ja doch fast schon 5 Jahre alt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. November 2012 um 12:39:42 Uhr:


Gerade wartungsfreie/wartungsarme Batterien sollte man nicht aufkochen.

Der besagte Recondition-Mode kocht da nix auf! Beim Rekonditionieren von Blei-Säure-

Akkus

wird durch eine gezielte, reversierende Impulsladung die Oberfläche der Platten von einem sich langsam bildenden Oxydfilm befreit. Das Oxyd und ein isolierender Sulfatkomplex (semipermeabler Kristall) bilden sich bei langsamer Entladung und verringert die aktive und somit nutzbare Plattenfläche - sprich fühlbar die Kapazität. Früher nannte man das auch Rekristallisieren, und es ist nichts Anderes als durch gezieltes "Umladen" der Platten für ganz kurze Sekundenbruchteile die Oxydplättchen abzusprengen.

Nach jedem Rekonditionieren steigt der Schlammanfall in der Batterie etws an, so daß man halt aufpassen muß, daß man ncht irgendwann Plattenschluß am unteren Ende hat.

Mehr ist da nicht dran, und bei gesunden Batterien passiert da gar nix außer, daß sie länger auf voller Kapazität bleiben und stromabnahmetechnisch langsamer altern.

Solche Ladesysteme haben wir bis 1995 für die Modellakkus selbst basteln müssen - ist also alter Wein in neuen Schläuchen und in jedem Buch über Modellbauelektronik von 1985 an bestens beschrieben ;-) Man kann es heute natürlich auch so nebulös verpacken, daß dann seitenlange Forendiskussionenn ausbrechen und Panik aufkommt **ggg**

Gruß
Roman

PS: Bei Gelbatterien bringt das verfahren nur sleten was, da die abgesprengten "Isolierplättchen" im Gel hängen bleiben und sich somit kein großer Effekt einstellt. Die sind allerdings auch aufgrund der Gelstruktur eh icht so anfällig gegen schleichende Oxydation und Sulfatierung.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Und die ist wahrscheinlich wieder "wie neu" (und so steht's dann auch im Auktionstext...)

Hallo zusammen. Mal ne doofe Frage. Ich hab das Ctek mxs 25. der Recond Modus wie lang läuft der ungefähr bzw wie lang sollte man den bei einer Varta mit 110Ah ca dran lassen um die Batterie aufzufrischen? Hab die Batterie ausgebaut weil ich das Auto nicht stehen lassen kann zu laden. Vg Marcel

Ist doch unterschiedlich .... bis der letzte Schritt erreicht ist, zeigt das "Automatik" Ladegerät an, ansonste musste mal an der Glaskugel rubbeln ob die Vorhersagen trifft 😁....

Ansonsten gibt es kein endgüliges Ende, es schaltet dann in den Erhaltungsmodus ... zumindest meins, das msx25 kenne ich nicht, eine BA wird es aber sicherlich dazu geben...😉

Danke sehr. Die ist eben sehr unaussagegräftig was das angeht 🙁

Ähnliche Themen

Hallo, habe mich jetzt eben durchgelesen, aber die Antwort nicht gefunden.
Darf/kann/soll man bei einer AGM Batterie den Recond Modus nehmen?
Batterie angeschlossen im Auto lassen oder besser ausbauen falls ja?

Soweit ich weiß, sollte man den Recond-Modus egal bei welcher Batterie nicht im eingebauten (d.h. an die Bordelektronik angeschlossenen) Zustand durchlaufen lassen.

Zufällig zu dem Thema gerade gefunden:

Die Hersteller einiger elektronisch gesteuerter Ladegeräte oder Zusatzschaltungen geben an, Bleiakkus zu entsulfatisieren, indem wiederholt kurze, stärkere Ströme erzeugt werden, die die Sulfatkristalle zerstören und damit die Kapazität des Akkus wiederherstellen sollen. Die Funktion ist jedoch fragwürdig, da die "Entsulfatisierung" durch (teils starke) Stromimpulse verschiedenster Frequenzen und Signalformen zur Regeneration sulfatierter Bleiakkumulatoren bisher noch nicht unabhängig nachgewiesen wurde.

https://www.powerboxer.de/elektrik/527-akku-sulfatierung

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 21. Januar 2019 um 15:51:41 Uhr:


Hallo, habe mich jetzt eben durchgelesen, aber die Antwort nicht gefunden.
Darf/kann/soll man bei einer AGM Batterie den Recond Modus nehmen?
Batterie angeschlossen im Auto lassen oder besser ausbauen falls ja?

Bei CTEK MXS 10 steht u.a.:...Rekonditionierungsprogramm
15,8V/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet...

Ich habe den Recon Modus an einer Ca/Nassbatterie angewendet und das MXS 5 hat den 5x hintereinander durchgeführt, d.h. der Recon war fertig, danach ging es von Stufe 1 wieder von vorne los und das 5 mal !

Kennt das Jemand?

Beim CTEK bleibt die Stufe oben. Dauerhaft

@ Wolfgang Wegner

Sorry, hab leider nicht den kompletten Text aus meinem Link wiedergegeben.

Beispiel CTEK MXS 10

Rekonditionierungsprogramm
15,8V/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.
Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal
im Jahr und nach Tiefentladungen,
um Lebensdauer und Kapazität zu
maximieren. Das Programm Recond fügt
dem normalen Batterieprogramm
Schritt 6 hinzu.

Im Prinzip wird bei Recond eine ganz normale Ladekennliene gestartet, in die ein weiterer Schritt eingebunden ist.
Wie meinst du das mit der "Stufe dauerhaft oben"?

Zitat:

@Neevok schrieb am 22. Januar 2019 um 22:44:24 Uhr:


@ Wolfgang Wegner

Sorry, hab leider nicht den kompletten Text aus meinem Link wiedergegeben.

Beispiel CTEK MXS 10

Rekonditionierungsprogramm
15,8V/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.
Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal
im Jahr und nach Tiefentladungen,
um Lebensdauer und Kapazität zu
maximieren. Das Programm Recond fügt
dem normalen Batterieprogramm
Schritt 6 hinzu.

Im Prinzip wird bei Recond eine ganz normale Ladekennliene gestartet, in die ein weiterer Schritt eingebunden ist.
Wie meinst du das mit der "Stufe dauerhaft oben"?

Ja, und anstatt dann mit Stufe 7 weiter zu machen ging er bei mir in eine Schleife und begann mit 1 wieder von vorne. Ist das möglich oder hatte sich das Programm aufgehangen?

Bei mir bleibt er oben stehen. Die LED Leiste in der letzten Reihe.

Ich reconde gerade einen Akku.

Das das recond bezweifelt wird ist klar. Heut zutage wird sogar angezweifelt dass die Erde rund ist, das es den Holocaust gab und das es Erderwäming gibt. LoL.

Gruss
W.

.jpg

Hab den gleichen. Recon macht nichts anderes als eine Wasser Elektrolyse und vermischt dadurch die Säure wieder.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 23. Januar 2019 um 16:03:49 Uhr:


Hab den gleichen. Recon macht nichts anderes als eine Wasser Elektrolyse und vermischt dadurch die Säure wieder.

Genau. Die Batterie wird durch hohe Ladespannung zum Gasen gebracht um die Mischung wieder zu homogenisieren, mehr nicht.

Kann man auch in der Anleitung sehen:

Rekonditionierungsprogramm
15,8/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.
Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal
im Jahr und nach Tiefentladungen,
um Lebensdauer und Kapazität zu
maximieren. Das Programm Recond fügt
dem normalen Batterieprogramm
Schritt 6 hinzu.

CTEK schreibt selbst nirgends etwas von "Desulfatierung", nur über den Pulse-Erhaltungsmodus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen