CTEK Recond Modus

Hallo,

Ich besitze seit ca. 2010 ein CTEK Multi XS 4003 (baugleich mit MXS 5). Meiner Meinung nach ein sehr gutes Ladegerät. Letzte Woche habe ich ca. 8 Stunden am Auto geschraubt und dabei das Radio laufen lassen, nach dem anschließenden Starten orgelte der Motor etwas und der Bordcomputer warnte mich vor der niedrigen Batteriespannung, also Ladegerät angeschlossen, Batterie voll geladen, alles wieder gut!

Jetzt hab ich mal wieder die Bedienungsanleitung vom Ladegerät gelesen und da stand über den "Recond Modus" das man diesen bei tiefentladenen Batterien nutzen soll oder einmal im Jahr um die Leistung der Batterie wieder her zu stellen?! Auf der anderen Seite warnt der Hersteller in der Anleitung vor zu starken Wasserverlust!

Ich hab den Recond Modus noch nie benutzt! Meine Autobatterie ist eine Wartungsfreie Centro Batterie mit 74Ah von Februar 2008!

Sollte mal den Recond Modus nutzen um die Batterie mal zu refreshen? Die Batterie ist ja doch fast schon 5 Jahre alt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. November 2012 um 12:39:42 Uhr:


Gerade wartungsfreie/wartungsarme Batterien sollte man nicht aufkochen.

Der besagte Recondition-Mode kocht da nix auf! Beim Rekonditionieren von Blei-Säure-

Akkus

wird durch eine gezielte, reversierende Impulsladung die Oberfläche der Platten von einem sich langsam bildenden Oxydfilm befreit. Das Oxyd und ein isolierender Sulfatkomplex (semipermeabler Kristall) bilden sich bei langsamer Entladung und verringert die aktive und somit nutzbare Plattenfläche - sprich fühlbar die Kapazität. Früher nannte man das auch Rekristallisieren, und es ist nichts Anderes als durch gezieltes "Umladen" der Platten für ganz kurze Sekundenbruchteile die Oxydplättchen abzusprengen.

Nach jedem Rekonditionieren steigt der Schlammanfall in der Batterie etws an, so daß man halt aufpassen muß, daß man ncht irgendwann Plattenschluß am unteren Ende hat.

Mehr ist da nicht dran, und bei gesunden Batterien passiert da gar nix außer, daß sie länger auf voller Kapazität bleiben und stromabnahmetechnisch langsamer altern.

Solche Ladesysteme haben wir bis 1995 für die Modellakkus selbst basteln müssen - ist also alter Wein in neuen Schläuchen und in jedem Buch über Modellbauelektronik von 1985 an bestens beschrieben ;-) Man kann es heute natürlich auch so nebulös verpacken, daß dann seitenlange Forendiskussionenn ausbrechen und Panik aufkommt **ggg**

Gruß
Roman

PS: Bei Gelbatterien bringt das verfahren nur sleten was, da die abgesprengten "Isolierplättchen" im Gel hängen bleiben und sich somit kein großer Effekt einstellt. Die sind allerdings auch aufgrund der Gelstruktur eh icht so anfällig gegen schleichende Oxydation und Sulfatierung.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Wär dann mal wieder ein Musterbeispiel, es muss Falsches nur oft genug wiederholt werden und es glauben alle ...😛

Ich schließe das oft an Wagen an die längere Standzeiten haben, meinen z.B., dank Baubudenschaukel und bei schönem Wetter Fahrrad kann das eigene Vehikel oft stehen bleiben. Bis jetzt ist auch nach Jahren noch kein Steuergerät hops gegangen trotz Recon Modus und den Akku vom Bordnetz trennen kommt für mich nicht in Frage, dann wär "mein" Steuergerät im ErrorModus was man in diesem Fall wieder alles neu anlernen/programieren müsste...😁😁😁

Zitat:

@touranfaq schrieb am 23. Januar 2019 um 16:13:26 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 23. Januar 2019 um 16:03:49 Uhr:


Hab den gleichen. Recon macht nichts anderes als eine Wasser Elektrolyse und vermischt dadurch die Säure wieder.

...

CTEK schreibt selbst nirgends etwas von "Desulfatierung", nur über den Pulse-Erhaltungsmodus.

Doch. Jedenfalls beim MXS 5. Zitat von der website https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0 :

Das MXS 5.0 besitzt darüber hinaus eine Batteriediagnose, die feststellt, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, ein patentiertes automatisches Entsulfatierungsprogramm, eine AGM-Option zur Maximierung der Lebensdauer der meisten Start/Stopp-Batterien sowie einen speziellen Recond-Modus zur Rekonditionierung tiefentladener Batterien. Beim MXS 5.0 kommt das von CTEK patentierte Float/Pulse-System zum Einsatz. Dies ist der effizienteste Erhaltungslademodus, wenn eine Batterie für längere Zeit am Ladegerät angeschlossen bleibt.

Beim MXS7 heißt der Schritt 1: DESULPHATION

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil 😉

😁

Ähnliche Themen

Ok, nochmal die Frage: Meine 6 Jahre alte 90Ah AGM Exide Batterie im Bmw sollte ich NICHT im Recond Modus laden. Weil er ist nur für Nassbatterien gedacht. WARUM erlaubt mir dann das ctek 5.0 diese Einstellung? Habs vorher angeschlossen und nach zwei Stunden gemerkt, dass da drei lichter brennen, also versehentlich den Recond zugewählt. Habs geändert aber warum lässt es das zu? Oder ist es so schlau und überspringt den Recond? Sollte doch idiotensicher sein!

Zitat:

@Pit Cock schrieb am 24. Januar 2019 um 02:15:39 Uhr:


Ok, nochmal die Frage: Meine 6 Jahre alte 90Ah AGM Exide Batterie im Bmw sollte ich NICHT im Recond Modus laden. Weil er ist nur für Nassbatterien gedacht. WARUM erlaubt mir dann das ctek 5.0 diese Einstellung? Habs vorher angeschlossen und nach zwei Stunden gemerkt, dass da drei lichter brennen, also versehentlich den Recond zugewählt. Habs geändert aber warum lässt es das zu? Oder ist es so schlau und überspringt den Recond? Sollte doch idiotensicher sein!

? Dein Text erinnert mich an die USA, wo selbst die Mikrowelle einen Warnhinweis braucht damit man keine lebenden Tiere trocknet, beim Wohnmobil sollte man beim Fahren mit dem Tempomaten nicht den Fahrerplatz verlassen, der warme Kaffebecher könnte warm sein ...😁😁😁

Wir bewegen uns da stück für stück auch hin ...😛

Nach den Ausführungen von einigen hier, könnte ich mir vorstellen, über so eine weltraumtechnik ctek könnte man eine Master-Arbeit verfassen..😁😁

Da kann ich mich ur wiederholen, wenn das unsere Probleme sind, geht es uns richtig fett gut.😎

Zitat:

Das MXS 5.0 besitzt darüber hinaus eine Batteriediagnose, die feststellt, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, ein patentiertes automatisches Entsulfatierungsprogramm, eine AGM-Option zur Maximierung der Lebensdauer der meisten Start/Stopp-Batterien sowie einen speziellen Recond-Modus zur Rekonditionierung tiefentladener Batterien. Beim MXS 5.0 kommt das von CTEK patentierte Float/Pulse-System zum Einsatz. Dies ist der effizienteste Erhaltungslademodus, wenn eine Batterie für längere Zeit am Ladegerät angeschlossen bleibt.

Hört sich ja toll an, mit diesen "patentierten Verfahren".

Float/Pulse-System ist doch nichts anderes, als dass sich das Gerät anschaltet, und wieder ausschaltet. "Pulsen" und "Floaten" klingt da doch viel hochwissenschaftlicher, wahrscheinlich weil (wie bei anderen Dingen auch, die in der Werbung in Englisch ausgedrückt werden) 75% der Leute gar nicht wissen um was es geht...

Die Erhaltungsladung erreicht man dann dadurch, das die "Impulse" kürzer werden und die "Pausen" länger. Ich frage mich, was da "patentiert" ist...

Zitat:

@tartra schrieb am 23. Januar 2019 um 19:11:53 Uhr:


Bis jetzt ist auch nach Jahren noch kein Steuergerät hops gegangen trotz Recon Modus und den Akku vom Bordnetz trennen kommt für mich nicht in Frage

Bei Dir hat es (noch) keinen Schaden angerichtet hat, aber das ist ja nicht allgemeingültig. Mir wäre das Risiko zu hoch, Steuergeräte können richtig teuer sein, und defekte Steuergeräte können "interessante" FEhler produzieren...

Gehört nicht derlei Marketing-Geblubber oder auch substanzloses Polit-Geschwafel zu unserem Alltag?

Aber Du kannst ja CTEK mal fragen, nicht, dass wir denen unrecht tun.

Wie sollte das Ctek erkennen, dass eine AGM angeschlossen wurde?

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 24. Januar 2019 um 13:18:14 Uhr:


Wie sollte das Ctek erkennen, dass eine AGM angeschlossen wurde?

Wenn die Einstellung AGM gewählt wurde. 😉

Bei meinem älteren Modell ist da noch das Winterprogramm (wird wohl nix anderes sein wie das AGM-Programm). Was sagt denn da die Anleitung? Soll man evtl. im Winter bei niedrigen Temperaturen das AGM Programm nutzen?

Gruß Metalhead

Ich hab nur ein "Schnee-Stern Programm"

Gruss
W.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 24. Januar 2019 um 14:20:42 Uhr:


Ich hab nur ein "Schnee-Stern Programm"

Ich auch, das hebt für den Winter die Spannung etwas and und macht vermutlich das gleiche wie das AGM-Programm.

Gruß Metalhead

Hallo zusammen,

habe gestern die Batterie eines Peugeot Boxer ausgebaut und möchte diese (tiefentladen u. 8 Jahre alt) mit dem CTec MXS10 versuchen zu laden. Kann ich nun die Recond-Funktion gefahrlos nehmen oder lieber lassen?

FG
Auriane

Warum nicht, halt im gut belüfteten Raum oder gleich im freien Laden.
Kaputter wird die vermutlich nicht werden.

Gruß Metalhead

Habe vor 2 Wochen eine alte Energizer Autobatt (11 Jahre) erfolgreich wiederbelebt.
Zuerst nach dem Säurestand schauen und mit dest. Wasser auffüllen. Dann den Recon Modus 5 oder noch öfter hintereinander ausführen. Dann nochmal Säurestand korrigieren. Wie "neu" wird sie natürlich nicht. Säuredichte ist jetzt bei mir aber wieder "grün".

Was hat du zu verlieren? Ein bisschen Zeit, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen