CTEK (MXS 7) was passiert, wenn man beim Laden die Zündung einschaltet/Motor startet?
Hallo,
ich habe ein CTEK MXS 7.0.
Welche Art von Sicherung hat dieses Ladegerät? Eine Schmelzsicherung oder eine elektronische?
Was passiert, wenn man die Zündung einschaltet, während das Ladegerät gerade lädt? Was passiert, wenn man den Motor startet?
Mein Altes Ladegerät (~15 Jahre alt) hat eine Schmelzsicherung, die bei Zündung an durchbrennt, weil zuviel Strom aus dem Ladegerät gezogen wird. Wie ist das mit dem CTEK?
Beste Antwort im Thema
Nunja, bei Diagnose-Sitzungen ist es normal mit angeschlossenem Ladegerät und eingeschalteter Zündung im Auto zu sitzen und nach gewissen Aktionen startet man eben mal das Fahrzeug (Codierungen etc, ....)
28 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. Juli 2019 um 10:11:56 Uhr:
passiert eigentlich was wenn man den motor laufen lässt mit ladegerät drann?
nein.
Mein Ladegerät ist mein Gaspedal. Trotz Standheizung.
Wohnt ihr eigentlich im Auto und müsst deshalb im Stand dauernd laden?
Die Batterie hält selbst stundenlang Parkleuchte aus.
Für alle Fälle habe ich das DBPOWER 18000mAh 800A an Bord (Portable Car Jump Starter).
Ein Ladegerät zu hause, nützt mir unterwegs nichts, wenn es mal eng werden sollte, z.B. wegen der Standheizung.
Zitat:
@manvo schrieb am 3. Juli 2019 um 12:32:55 Uhr:
Mein Ladegerät ist mein Gaspedal. Trotz Standheizung.
Wohnt ihr eigentlich im Auto und müsst deshalb im Stand dauernd laden?
Die Batterie hält selbst stundenlang Parkleuchte aus.
Für alle Fälle habe ich das DBPOWER 18000mAh 800A an Bord (Portable Car Jump Starter).
Ein Ladegerät zu hause, nützt mir unterwegs nichts, wenn es mal eng werden sollte, z.B. wegen der Standheizung.
Mein Auto würde eine Entladung über die werkseitige Standheizung überhaupt nicht zulassen.
Bei Unterschreitung von ca 60% Ladezustand wäre Schluss mit Heizen.....
Zudem zeigt das Auto, wenn die Batterie schwächer wird oder zu weit entladen ist, es rechtzeitig bevor ich nicht mehr starten könnte, direkt oder indirekt an und daher kann ich mir in der Praxis irgendwelche Starthilfsvorrichtungen sparen.
Wenn die Batterie einen derartig großen Fehler aufweist, dass dieses System nicht mehr ausreichend ist, nützt mir eine Hilfsstartbatterie ohnehin kaum etwas und ich muss in jedem Fall auf schnellstem Wege eine neue Batterie einbauen.
Bei Autos mit Rekuperationsfunktion kann ein gelegentliches, echtes Vollladen über ein Netzladegerät, egal welches Fahrprofil vorhanden ist, nicht schaden.
Bei Vorhandensein einer SH schon gar nicht...
Ähnliche Themen
Theoretisch hast du recht. Die SH startet nicht oder schaltet ab, nach einer bestimmten Kapazitätunterschreitung. Das soll dann noch zum starten reichen. Das ist nicht nur bei deinem Auto so.
Trotzdem ist die häufigste Pannenhilfe, die Starthilfe und diese Pannenhilfe spare ich mir eben.
Da kann die gelegentliche Aufladung dann gerade mal nicht greifen und das grosse Gerät liegt zu hause.
Zitat:
@manvo schrieb am 3. Juli 2019 um 15:46:08 Uhr:
Theoretisch hast du recht. Die SH startet nicht oder schaltet ab, nach einer bestimmten Kapazitätunterschreitung. Das soll dann noch zum starten reichen. Das ist nicht nur bei deinem Auto so.
Trotzdem ist die häufigste Pannenhilfe, die Starthilfe und diese Pannenhilfe spare ich mir eben.
Da kann die gelegentliche Aufladung dann gerade mal nicht greifen und das grosse Gerät liegt zu hause.
Wie gesagt:
Bei aktuelleren Fz gibt es eine komplette 24h-Überwachung der Batterie, wobei bei Bedarf bestimmte Verbraucher über das Batteriemanagement abgeschaltet werden.
Das geht exakt nach ermitteltem Ladezustand der Batterie und nicht nur, wie sonst bei SH usw. üblich, über einen geräteinternen Spannungswächter.
Ältere Autos, ohne Start&Stop plus Rekuperationsfunktion, haben i.d.R. überhaupt nicht die Sensorik, um den tatsächlichen Ladezustand der Batterie (und den allgemeinen Zustand der Batterie) bestimmen zu können.
Die Grenze zum Abschalten solcher Verbraucher liegt bei meinem Yeti (und auch beim ehemaligen Octavia 3) ca. bei einem Ladezustand von 60%.
60% bedeutet, dass die Batterie dann noch nicht einmal in der Nähe eines Ladezustandes ist, bei dem sie das Auto nicht mehr starten könnte.
Bei diesen Autos gibt es rechtzeitig vor dem Zustand, wo eine Batterie nicht mehr startfähig sein könnte, direkte oder indirekte Hinweise. Wenn man diese nicht ignoriert und rechtzeitig eine (kompetente) Werkstatt auf sucht, wird es kaum dazu kommen, dass der Motor "zufällig" nicht mehr startet.
Gegen massive, individuelle Fehler der Batterie, die innerhalb kurzer Zeit auftreten können, wie z.B. ein Zellenschluss, kann man sich durch Überwachung nicht schützen, aber dann ist ohnehin umgehend eine neue Batterie fällig.
Starthilfe brauchen meist die Leute, die ihre Batterie "bis zum geht nicht mehr" benutzen, keine regelmässigen ,aussagekräftigen Batterietests machen (lassen) oder diese ignorieren.
Die Lebensdauer einer Batterie wird ja meist (auch hier im Forum) so beschrieben, dass deren Ende dann vorhanden ist, wenn der Motor nicht mehr startet.
Das sagt dann eigentlich schon alles und dadurch wäre es eher ein glücklicher Zufall, wenn man nicht irgendwann mal Starthilfe braucht.
Zitat:
@manvo schrieb am 3. Juli 2019 um 12:32:55 Uhr:
Für alle Fälle habe ich das DBPOWER 18000mAh 800A an Bord (Portable Car Jump Starter).
Ein Ladegerät zu hause, nützt mir unterwegs nichts, wenn es mal eng werden sollte, z.B. wegen der Standheizung.
Ich hoffe der hängt bei dir an der Bordspannungssteckdose damit der fit bleibt. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@crafter276 schrieb am 1. Juli 2019 um 10:23:16 Uhr:
Wie kommt man in die Situation das Fahrzeug mit angeschlossenem Ladegerät zu starten?
Vergessen das Hirn einzuschalten?
Oder einfach mal so um zu testen was über den Jordan geht?
Natürlich freut es die Hersteller wenn sie ein neues Gerät verkaufen können und das geschrottete auf den Müllhalden der dritten Welt landen...................MfG kheinz
Welch unüberlegter, unerheblicher und durch Unwissenheit entstandener Post!
Diese Situation läuft bei mir permanent so ab, wenn ich mit Carly in meinen Steuerteilen unterwegs bin.
Mein Ladegerät oder geregeltes Netzteil, je nachdem was ich gerade verwenden möchte und was ich vorhabe, ist aber noch fetter! Zwischen10, über 20 oder auch 60 A!
Gerade die CTek-Geräte sind für den Dauerverbleib im PKW konzipiert. Mein CTek ist seit Jahren fest verbaut in meinem PKW, sodass ich es bei Bedarf nur noch anschließen muss.
Alter thread mal sehen wie schnell sich jemand meldet 😁
Also Grüßle miteinander,
Ich besitze ein Ctek mxs7 jetzt is meine Frage nur kann ich das benutzen um zum Beispiel abzusichern das bei ner Diagnose Session nicht meine Batterie leer gesaugt wird. Ich bin mir nicht sicher ob 7A im supply Modus reichen ich würde es ja gerne messen mein Multimeter hält aber nicht mehr als 10A aus. Weis jemand wie viel Amper so Anliegen wenn so nen Steuergerät Bomber S350 w221 mit nahe zu voller Ausstattung die Zündung an hat?
Vielen Dank im Voraus!
Schon mal beantwortet!
https://www.motor-talk.de/.../...altet-motor-startet-t6651136.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...altet-motor-startet-t6651136.html?...
Solange die Batterie nahezu voll ist und beim Startvorgang nicht zusammen bricht, passiert nichts. Ist sie leer, wird schlimmstenfalls der Startvorgang nicht stattfinden, da die 10 A des Ladegerätes nicht reichen werden. Sollte es dem Ladegerät zu viel werden, regelt es die Spannung herunter und es passiert auch nichts (Kurzschlussschutz). Solltest Du jedoch gerade mitten im Codierprozess sein und willst starten (macht kein normaler Mensch), hat sich's dann schlimmstenfalls mit dem Steuergerät.
Codieren (bzw. allein der Versuch) mit leerer Batterie und zu kleinem Ladegerät wird aber von vornherein scheitern.
Zitat:
@Max484 schrieb am 15. November 2021 um 15:13:43 Uhr:
Weis jemand wie viel Amper so Anliegen wenn so nen Steuergerät Bomber S350 w221 mit nahe zu voller Ausstattung die Zündung an hat?
So ~40A nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@Max484 schrieb am 15. November 2021 um 15:13:43 Uhr:
Alter thread mal sehen wie schnell sich jemand meldet 😁Also Grüßle miteinander,
Ich besitze ein Ctek mxs7 jetzt is meine Frage nur kann ich das benutzen um zum Beispiel abzusichern das bei ner Diagnose Session nicht meine Batterie leer gesaugt wird. Ich bin mir nicht sicher ob 7A im supply Modus reichen ich würde es ja gerne messen mein Multimeter hält aber nicht mehr als 10A aus. Weis jemand wie viel Amper so Anliegen wenn so nen Steuergerät Bomber S350 w221 mit nahe zu voller Ausstattung die Zündung an hat?Vielen Dank im Voraus!
Das CTEK muss nicht im Supply-Modus sein, um das Bordnetz mit angeschlossener Batterie zu stützen....
Schließ das CTEK doch einfach an die Batterie an und schalte die Zündung des Autos ein.
Nach ein paar Minuten kannst du dann mal die Batteriespannung messen, wenn die dann geringer als ca 12,7V ist, weißt du zumindest, dass das CTEK den Strombedarf des Autos nicht decken kann und es eine Frage der Zeit ist, bis die Batterie entsprechend entladen ist.
Wenn die bei unter 12V ist, solltest du den Versuch langsam abbrechen.....