Ctek MXS 5
Wahrscheinlich werde ich durch meinen Beitrag viel Schelte bekommen. Habe aber nun drei Stunden lang alles was es zum Thema ctek gibt hier gelesen bin aber dadurch immer mehr durcheinander gekommen. Werde nun meine Sache hier berichten und hoffe auf Antworten.
Auto ein 320 T CDI Vormopf. Batterie 95 AH Varta AGM 18 Monate alt. Fahre mit dem Auto aktuell selten und nur Kurzstrecken da wir mit dem neuen Auto der Frau unterwegs sind. Seit Oktober dieses Jahres öfters morgens die Meldung "Komforfunktionen abgesschaltet" Nach 5 min Fahrt alles wieder i.O. Heute morgen, Auto stand drei Tage in der Garage, keinen Mucks mehr vom Auto. Batteriespannung 3,9 V. Habe die Batterie ausgebaut, zum Zubehörhändler gebracht. Dieser wird die Batterie bis morgen mittag laden, damit er prüfen kann ob diese noch i.O. ist. (Garantie) Er hat mir eine Neue solange überlassen. Nun meine eigentliche Frage. Habe das ctek MXS5 und so eine Indikatorkabel. Wo soll ich das anschließen. Bitte genaue Beschreibung. Direkt an die Pole der Batterie oder die Anschlüsse im Motorraum oder Plus an Pluspol der Batterie und Minus z.B. Befestigungsschraube der Batteriehalterung ?
Gruß und schöne Weihnachten
Beste Antwort im Thema
Laut Bedienungsanleitung von MB darf zum laden der Batterie nicht der Pluspol im Motorraum verwendet werden, da sonst das BSG beschädigt werden kann. Das Ladegerät soll direkt an die Batterie im Kofferraum (Kombi) angeschlossen werden. Finde ich allerdings auch
sehr umständlich, aber immer noch besser als ein defektes BSG.
76 Antworten
Klar kannst Du ein größeres nehmen.
Ich habe das MX10 und hatte es auch schon am W211.
Habe den mx5, gleich Leitung nach außen gelegt und lade ohne Probleme 95ah an. Ja, dauert länger, aber finde dennoch sehr nützlich.
hi
größere Ladegeräte sind bei den herkömmlichen Batterien problemlos einsetzbar.
ich nutze das CTEK Pro25s zum Laden und als Supply, wenn die SD genutzt wird.
CTEK empfiehlt bei dem Modell Blei Akkus ab 40AH.
Bisher ohne Komplikationen am W211.
Grüße
Zitat:
@debil-bre schrieb am 12. Januar 2013 um 21:02:17 Uhr:
wie kommts, dass man ein ladegerät überhaupt braucht???
Bei meinem Ex-7er war im Winter mit täglichem Standheizungsbetrieb (wenn ich die ganze Woche nur 13km ins Büro und zurück gefahren bin) wöchentlich nachladen angesagt.
Beim W211 war dies interessanter Weise bisher nicht nötig.
Ähnliche Themen
Genau so ist es, das ist von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp recht verschieden. Im 210er hab ich damit auch jede Batterie gekillt, der 211er steckt das weg wie nix. Das Lademanagement muss ganz anders sein.
Die Leistung eines Ladegerätes ist eigentlich nur bei stark entladener Batterie ein Zeitkriterium ("Absorbtionsphase"😉, in dem Moment wo die Ladeendspannung erreicht wird ("Sättigungsphase"😉 wird der Ladestrom sowieso automatisch so reduziert, sodass die Spannung nicht weiter ansteigt um ein Kochen der Batterie zu vermeiden.
Zum Nachladen eines kleineren Energiedefizits (ich sag mal grob bis 25%) spielt der maximale Ladestrom des Ladegerätes daher so gut wie keine Rolle.
Hab mir jetzt das MXS 5.0 von Ctek geholt. Das ist preislich noch im Rahmen, die anderen kosten dann alle gleich 100 Euro aufwärts. Ich habe noch ein Uralt-konventionelles Ladegerät rumstehen, das kann ich dann für den Notfall auch noch verwenden.
-----
Was anderes: Gibt es irgendwo eine Anleitung hier im Forum, wie man seine Batterie mit einem Multimeter selbst testen kann? Welche Werte in welchem Betriebszustand zu erreichen sind?
Also z.B. Fahrzeug in Ruhe (nach längerer Standzeit), Fahrzeug mit Licht/Gebläse/Heckscheibenheizung usw volle Leistung, Fahrzeug mit Motor an, ...
Es handelt sich um einen 12V Akku. Dann sollte er in der Ruhephase auch 12V+ haben, damit der Starter den Verbrennungsmotor drehen kann. Ist die Spannung zu gering dreht der Starter nicht mehr kräftig genug und der Motor startet nicht.
Bei laufendem Motor muss die Spannung größer 13V sein, damit der Generator den Akku laden kann, während er fortlaufend 12V an die Verbraucher abgibt.
Für gewöhnlich beträgt die Ladespannung aber ~14V. Bei dem einen 13,8V, bei dem Nächsten 14V. In meinem KI wird bei laufendem Motor 14,2V angezeigt.
Entweder lässt du dir die Spannung im KI anzeigen oder schaltest ein Multimeter zwischen Drehstromgenerator und Akku. Bei meinem ist der Hauptakku im Kofferraum rechts (S211).
Hab eben nachgemessen.
Wagen war zuvor ca. 1 Std gestanden.
Batteriespannung zwischen den beiden Polen der Batterie mittels Multimeter gemessen.
(mein Wagen kann leider keine Volt im KI anzeigen, wahrscheinlich zu alt, da Bj 2002 - siehe anderen Thread hier im Forum)
Motor aus, Schlüssel steckt nicht
12,2 Volt
Motor aus, Schlüssel auf 2, vorglühen, Lüftung ein, Heckscheibenheizung ein
11,7 V (nach vorglühen und Heckscheibe aus ca. das selbe, evtl. 0,1 V höher)
Motor ein, Lüftung auf Auto, Xenon Licht ein
13,5 Volt
Was sagt mir das jetzt?
Die Batterie (Bosch Silver S4 95Ah) ist von 03/2014.
Wenn auch nach paar Stunden Motor aus die Batterie weiter über 12V ist dann sollte diese in Ordnung sein.
Geladen wird sie offensichtlich ordentlich.
Das sind eher magere Werte. Habe jetzt meine Batterie gewechselt (allerdings 30/2007), da diese auch nur noch max. 12,2 V, manchmal auch darunter, Ruhespannung angezeigt hat. Ladespannung, wenn Motor läuft, gegen 14,2V.
Der Einbruch auf 11,7 V unter Last ist nicht gut, die Ladespannung 13,5 V theoretisch ausreichend, sollte aber auch irgendwo bei 14,x liegen. Vermutlich geht sehr viel Leistung zum Laden in die Batterie.
Lade mit einem Ladegerät, bis dieses voll anzeigt. Dann nach ca. 2h nochmals die Ruhespannung kontrollieren, sollte jenseits der 12,4 V liegen.
Der Einbruch unter Last lässt nichts gutes erwarten. Leider muss man heutzutage damit rechnen, dass selbst hochwertige Batterien nach 5 Jahren im Popo sind.
Hoffentlich ist da Varta besser als Bosch und hält länger. Die Originale MB-Batterie hat schließlich 12 Jahre gehalten und wurde nur getauscht, da 1) bei Kälte einige Komfortfunktionen (bei mir z.B. die Rückwandtür) nicht zuverlässig funktionieren und 2) ich keine Lust habe, wenns doch mal kalt wird, mit Komforteinbußen (Sitzheizung etc.) zu leben und u.U. bei minus 15° den Acku zu tauschen.
Oder der Regler des Generators defekt
Werd erst mal aufladen und dann weitersehen.
Welchen Ösendurchmesser benötige ich denn beim Ctek für ein fest montiertes Kabel?
8mm oder 10mm?
Hallo bib_x,
Du brauchst 8 mm.
Danke. Das beiliegende hat nur M6 und ist eh viel zu kurz... Hab mir schon gedacht, mit 2,5mm2 Lautsprecherkabel eine Verlängerung bis irgendwo hinter die Verkleidung zu legen und dann das kurze Kabel daran anzuschliessen. Die Zubehörpreise für die Verlängerung oder den Einbauadapter sind ja nicht ohne...
Heute gibts das CTEK MXS 10 bei Amazon im Rahmen den Black Friday Woche für 109,62 €.