Ctek MXS 5
Wahrscheinlich werde ich durch meinen Beitrag viel Schelte bekommen. Habe aber nun drei Stunden lang alles was es zum Thema ctek gibt hier gelesen bin aber dadurch immer mehr durcheinander gekommen. Werde nun meine Sache hier berichten und hoffe auf Antworten.
Auto ein 320 T CDI Vormopf. Batterie 95 AH Varta AGM 18 Monate alt. Fahre mit dem Auto aktuell selten und nur Kurzstrecken da wir mit dem neuen Auto der Frau unterwegs sind. Seit Oktober dieses Jahres öfters morgens die Meldung "Komforfunktionen abgesschaltet" Nach 5 min Fahrt alles wieder i.O. Heute morgen, Auto stand drei Tage in der Garage, keinen Mucks mehr vom Auto. Batteriespannung 3,9 V. Habe die Batterie ausgebaut, zum Zubehörhändler gebracht. Dieser wird die Batterie bis morgen mittag laden, damit er prüfen kann ob diese noch i.O. ist. (Garantie) Er hat mir eine Neue solange überlassen. Nun meine eigentliche Frage. Habe das ctek MXS5 und so eine Indikatorkabel. Wo soll ich das anschließen. Bitte genaue Beschreibung. Direkt an die Pole der Batterie oder die Anschlüsse im Motorraum oder Plus an Pluspol der Batterie und Minus z.B. Befestigungsschraube der Batteriehalterung ?
Gruß und schöne Weihnachten
Beste Antwort im Thema
Laut Bedienungsanleitung von MB darf zum laden der Batterie nicht der Pluspol im Motorraum verwendet werden, da sonst das BSG beschädigt werden kann. Das Ladegerät soll direkt an die Batterie im Kofferraum (Kombi) angeschlossen werden. Finde ich allerdings auch
sehr umständlich, aber immer noch besser als ein defektes BSG.
76 Antworten
Wir fahren einen E 500 MoPf mit ~160.000km. Nie hatten wir Probleme, bis Ende letzten Jahres. Da meldete das Comand, dass doch bitte der Motor gestartet werden solle, oder das Comand schalte nach 3min ab. Daraufhin habe ich das CTEK von der Corvette abgestöpselt und an den Benz drangehangen. Danach hatte ich bis jetzt kein Problem mehr.
Hintergrund: Die letzten Jahre lief der Benz Langstrecke mit 40.000km p.a.. 2012 wurde der Dicke durch seinen Nachfolger ersetzt und zum "Einkaufswagen" degradiert, d.h. täglich 2x 7-10km Kurzstrecke unter voller Nutzung der Standheizung usw. Da ist halt irgendwann Schluss mit lustig bei dem dicken V8. Dachte schon, die Batterie muss neu - aber das CTEK hat die wieder aufgehübscht. Ging wie gesagt auch problemlos:
Kofferraum auf
Boden hochgeklappt
Batterieverkleidung weggenommen
CTEK mit Klemmen drangeclipst
CTEK in die Streckdose
Kofferraum runter
fertig
Einfacher geht's nimmer.
So, nun habe ich die Batterie bei meinem 2004er VorMopf S211 (200 T Kompressor) in der Reserveradmulde glücklich gefunden... :-) Und bin prompt auf den nicht übersehbaren Aufkleber gestoßen 'Batterie bei Nachladen abklemmen'.... :-( Siehe BA. Watt nu? Vor dem Anlernen von Fensterhebern, Lenkrad und SSD habe ich keine Sorge... Aber geht es nicht auch einfacher, wie hier beschrieben? CTEK Adapter an Batterie und CTEK dran? habe aber 'Dank' des Aufklebers Bedenken...
BA gelesen... Und lese u.a. bei Starthilfe: Plus und Minuspol im Motorraum benutzen... Mehrfach hier gelesen: Starthilfe und Laden über externe Pole im Motorraum können das BSG beschädigen ... Was haben sich die guten Freunde dabei gedacht?
Bin jetzt richtig gut irritiert.... Würde gerne das CTEK MXS 5.0 mittels des mitgelieferten Adapters über die 10er Festellmuttern so an die Batterie direkt anschließen, dass sie geladen wird... sollte nach den vielen Forenbeiträgen erfolgreich möglich sein... (Luxuriöserweise gäbe es sogar den CTEK Indikator als Festeinbau mit LED Lichtorgel und Buchse für den CTEK Ladestecker.... (dann noch den mehrfachen Hinweis hier, den Minuspol des Ladegerätes irgendwo an Masse zu legen... )
Bei diesen Temperaturen allerdings (derzeit -5 Grad C) erhebt sich die Frage, ob man nicht erst einen Heizlüfter in die Reserveradmulde setzt und die Batterie etwas vorwärmt, weil BA CTEK sagt, dass keine 'gefrorene' Batterie geladen werden soll... Andererseits wird bei Kältegraden die Einstellung Frost * beim CTEK empfohlen...
Und was passiert mit der zweiten, kleinen Batterie? Würde sie automatisch mitgeladen, wenn man das CTEK direkt an die große hängt? Oder führt sie ein Aschenputteldasein?
Dazu dann die Beiträge, die sagen, dass ein direktes Laden der Batterie dem BSG vorenthält, was es wissen muss. Daher laden wohl einige ihre System über den Ziggianzünder... geht bei mir nicht da kein Dauer strom draufliegt... Ich habe allerdings gelesen, dass man das über den Sicherungskasten verändern kann. Gilt das auch für die Steckdose in der linken Seitenverkleidung des Kofferraumes? Dort wäre theoretisch doch auch eine gute Lade- bzw. Adapteranschlussmöglichkeit, wenn Dauerstrom draufliegt?
Ich war beim Aufladen einer Autobatterie noch nie so irritiert :-| Ist ja wirklich eine Wissenschaft für sich. Will mit meinen Anfragen auch keinen Glaubenskrieg auslösen, was die bessere Methode ist. Oder was man unbedingt lassen sollte. Aber es gibt hier sicherlich Erfahrungswerte, denen man folgen könnte.
Danke für Orientierungen... :-)
Das Abklemmen vor dem Laden ist bei einfachen Ladegeräten ohne Elektronik Pflicht. Bei CTEK-Geräten kann nichts passieren, wenn ordnungsgemäß vorgegangen wird: Anklemmen, ans Netz anstecken, laden, vom Netz trennen, abklemmen.
Wenn die Batterie im abgeklemmten Zustand geladen wird, bekommt das BSG ebensowenig etwas von der Ladung mit wie in dem Fall, dass das Ladegerät direkt an der Batterie angeklemmt wird.
Die Sekundärbatterie wird normalerweise nie entladen, braucht also auch nicht extra geladen werden. Das nötige bisserl erfolgt bei Fahrt.
Eine Batterie friert bei -5° C nur ein, wenn sie praktisch komplett leer ist. Solange das Radio noch spielt besteht kein Risiko bei dieser Temperatur. Natürlich lädt eine Batterie bei Raumtemperatur schneller. Aber Zeit kostet ja nichts.
Den CTEK-Indikator kannst du knicken, der zeigt nur Mist an, da die Batterie in einem modernen Auto nie im Schwebezustand (also völlig lastfrei) ist. Ich habe den, der hat noch nie länger als 1 Stunde nach der Ladung "grün" gezeigt.
Das mit dem Zigarettenanzünder vergiss schnell wieder.
Habe soeben nochmals in der Ba (von 2005) nachgelesen. Es wird nirgendwo davor gewarnt, beim t die Batterie über die Pole im Motorraum zu laden. Die Batterie soll aber bei nicht von Mb freigegeben Ladegeräten ausgebaut werden. Was stimmt nun ???
Gibt es evtl. im WIS eine Anleitung hierzu??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W211T
Habe soeben nochmals in der Ba (von 2005) nachgelesen. Es wird nirgendwo davor gewarnt, beim t die Batterie über die Pole im Motorraum zu laden.
De facto lädst du dann durch das Batteriesteuergerät "hindurch" ... sollte meines Erachtens bei den geringen Strömen sowieso egal sein, in den Schauräumen standen die Auto ja auch so ans Erhaltungsladegerät geklemmt herum.
Zitat:
Die Batterie soll aber bei nicht von Mb freigegeben Ladegeräten ausgebaut werden. Was stimmt nun ???
Das ist der übliche Rechtstext. Natürlich wird MB bei Problemen nach dem Laden darauf achten, nicht selber in irgendeine Gewährleistung zu geraten. Nachdem man das Batterieladen ja einem Käufer kaum verbieten kann ist dies die für Daimler sicherste Methode.
Auf eine Anfrage an Mercedes-Benz zum Laden (Erhaltungsladen) der Batterie im geschlossenen Kofferraum einer Limousine mit dem Ctek Multi XS 7000 erhielt ich folgende Antwort:
"Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Oktober 2009. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Nach Rücksprache mit unserer technichen Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass der Kofferraum bei einer Erhaltungsladung geschlossen werden kann. Sofern die Enlüftungsleitung nicht verschlossen ist, gibt es keine Einwände.
Falls noch Fragen offen sind, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Freundliche Grüße nach…"
Wer nichts verkehrt machen will:
- Ctek-Comfort-Indicator einbauen
- Plus-Pol direkt an die Batterie, Minus-Pol an die Befestigungsschraube des BSG
Ich glabe nicht, daß das BSG das Laden bei 'schlafendem Fahrzeug' merkt.
Ist jedoch das Ladegerät direkt an der Batterie angeschlossen, und wird die
Zündung eingeschaltet, wird dem BSG immer eine volle Batterie vorgegaukelt.
Denn:
Der Strom den das Ladegerät 'dazuschießt', wird vom BSG als 'Batteriestrom'
gemessen.
Anders, wenn der Minus-Pol des Ladegerätes am Chassis angeschlossen ist.
- Nein, die Stützbatterie wird nicht mitgeladen
- Zweiten Comfort-Indicator einbauen, siehe Bild
Luxus-Pur: Zweites Ctek 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
De facto lädst du dann durch das Batteriesteuergerät "hindurch" ... sollte meines Erachtens bei den geringen Strömen sowieso egal sein, in den Schauräumen standen die Auto ja auch so ans ErhaltungsladegerätZitat:
Original geschrieben von W211T
Habe soeben nochmals in der Ba (von 2005) nachgelesen. Es wird nirgendwo davor gewarnt, beim t die Batterie über die Pole im Motorraum zu laden.
Das denke ich auch, daher kann ich mir eine Beschädigung des Bsg durch ein Ctek nicht so richtig vorstellen...
Hier mal ein Dokument in dem steht dass der Minuspol beim Laden an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden muss.
Ich hoffe dass jetzt alle Zweifler überzeugt sind/werden.
Dies betrifft nur die Vor-Mopf Fahrzeuge mit der kleinen Stützbatterie im Motorraum.
Wichtig ist der Satz rechts unter den Bildern 😉
Zitat:
Original geschrieben von W211T
Habe soeben nochmals in der Ba (von 2005) nachgelesen. Es wird nirgendwo davor gewarnt, beim t die Batterie über die Pole im Motorraum zu laden. Die Batterie soll aber bei nicht von Mb freigegeben Ladegeräten ausgebaut werden. Was stimmt nun ???Gibt es evtl. im WIS eine Anleitung hierzu??
Fehler von mir! Habe das mit der Starthilfe verwechselt!
Zitat:
Den CTEK-Indikator kannst du knicken, der zeigt nur Mist an, da die Batterie in einem modernen Auto nie im Schwebezustand (also völlig lastfrei) ist. Ich habe den, der hat noch nie länger als 1 Stunde nach der Ladung "grün" gezeigt.
Das ist seltsam. Ich habe den Indikator schon seit Jahren verbaut, jetzt auch im 219.
Beim 211er/200K, ohne Türen öffnen etc. Heckdeckel offen.
Mindestens 1 Woche grün, mindestens 1 Woche gelb, nie rot (Auto stationär)
Die Anzeige selbst ist elektrisch völlig korrekt, allerdings interpretationsbedürftig.
Ctek verkauft Ladegeräte und möchte dem Kunden natürlich auch den Nutzen
verdeutlichen. So sind dann die Anzeigen an den oberen Grenzwerten festgelegt.
Die gemessenen Schaltschwellen des Indicators liegen exakt um eine Stufe höher
als die realen Werte es zulassen würden. D.h. Anzeige gelb, real wäre grün ok.
Ich nutze den Indicator daher wie folgt:
- Motor läuft - Muss grün anzeigen
- Zündung/Türen etc. betätigt - Gelb, alles ok - Rot, nachladen
- Fahrzeug verschlossen - Rot wechselt nach ca. 3 Minuten auf gelb, ok - Bleibt rot, nachladen
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Hole Dir bei C den Indikator von Ctek, schließe das Plus-Kabel mit der Öse direkt an die Batterie an, das Minus-Kabel mit der Sicherung an Masse und baue die Steckdose irgendwo in die Innenwand ein. Beim Mopf können beider Kabel direkt an die Batterie angeschlossen werden. Das oben wurde aber in anderen Themen zigmal beschrieben.
Moin, jetzt bin ich schon wieder verwirrt😕
Das Plus-Kabel (rot) hat doch die Sicherung und wurde auf dem Bild im Beitrag an den Plus-Pol der Batterie angeschlossen und schwarz dann an Masse, oder wie?
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von AlexMil
Moin, jetzt bin ich schon wieder verwirrt😕Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Hole Dir bei C den Indikator von Ctek, schließe das Plus-Kabel mit der Öse direkt an die Batterie an, das Minus-Kabel mit der Sicherung an Masse und baue die Steckdose irgendwo in die Innenwand ein. Beim Mopf können beider Kabel direkt an die Batterie angeschlossen werden. Das oben wurde aber in anderen Themen zigmal beschrieben.Das Plus-Kabel (rot) hat doch die Sicherung und wurde auf dem Bild im Beitrag an den Plus-Pol der Batterie angeschlossen und schwarz dann an Masse, oder wie?
Alex.
Richtg.
Guten Abend.
Da es hier ums Ctek geht und auch der Indikator erwähnt wird, hole ich das Thema nochmal hoch..
Beim Indikator an der Stützbatterie blinkt die Led nicht, bzw. sie ist aus. Nach der Kontrolle der Sicherung im Pluskabels des Indikators, habe Ich das Ctek kurz angeschlossen, um zu sehen, ob die Led defekt sein könnte. Beim laden leuchtet die grüne Led dauerhaft, blinkt nicht. Nach dem abstöpseln des Ladegerätes, leuchtet sie dann ebenfalls dauerhaft, anstatt zu blinken.
Kennt jemand das Problem, bzw. ist das ein Problem oder Defekt am Indikator? Saugt er vielleicht die Batterie aus, wenns nicht blinkt und nur leuchtet?
Der Indikator an der Hauptbatterie funktioniert, so wie er soll, die zum momentanen Ladezustand passende Led blinkt lustig vor sich hin.
Hallo, welches Ladegerät wird denn für einen W211 empfohlen - also ich meine von der Ampere-Zahl her...
Meine Batterie im 320CDI hat glaube ich 95Ah. Mit dem 5A-Ladegerät dauert das ja dann ewig, oder? Wobei die Batterie beim gelegentlichen Nachladen wegen Kurzstreckenbterieb nie ganz leer ist.
Ist da ein größeres Ladegerät nicht sinnvoller? Die stärkeren Ladegeräte von Cetek machen der Elektronik im Auto aber nichts aus, oder? Lediglich zu hohe Spannung kann was zerstören?