Ctek Ladgerät und Tiefentladdung Autobatterie

Mir ist da gerade was aufgefallen

Kann es sein das das CTEK Ladgerät wenn es grün blinkt die Spannung wegen Tiefentladung einfach zu niedrig ist das er die Programme nicht abfährt

Hätte ich es mal 30 Minuten angeklemmt lassen sollen ?

Alternativ: Da das Auto mit Booster gestartet wutrde ein bisschen fahren und danach zu Hause an das CTEK erneut anklemmen sollen ? weil dann wäre ja eine Mindestspannung wieder da

30 Antworten

Zu meiner Kindheit in den 80ern. Aber seit den 90ern sind doch Warnsummer verbaut. Seit den 00ern Jahren Lichtautomatik...

So viele sind das nicht, lange nicht gesehen.

Das Problem ist die eingezogene Elektronik und das die Menschen auch für den 1 km zum Supermarkt das Auto nehmen. Das absurdeste ist, mit dem Auto 5 min. weit zum Sport zu fahren...

Eine Batterie braucht Zeit zum Laden. Ein Smartphone ist auch nach 8 min. nicht nennenswert geladen.

Zitat:
@Jodimaster schrieb am 23. Mai 2025 um 21:44:01 Uhr:
Batterie erst vor 8 Monaten dort gekauft und einbauen alssen

Da sollte noch Garantie drauf sein.

Deswgeen auch zur Werkstatt wo sie weg ist

Er kaufgt das nur bei Großhandel wie Wesels und Müller (WM)

Werkstatt sagt Batterie ist noch oK 84 %

War halt tiefentladen wie hier bereits vermutet

Ähnliche Themen

Das CTEK einfach mal ne Stunde im Supply-Modus anklemmen, da geht auf jeden Fall Strom in die Batterie sofern die noch lebt.

Gruß Metalhead

Supply Modus ? Ich hab das 5.0

Wekstatt sagt ja die Batterie ist noch in Ordnung.

Ok, das hat keinen, kannst aber auch ein Labornetzteil mit 13,6V anschließen (irgendwas kurzschlußfestes mit 12V wird vermutlicha auch reichen).

Gruß Metalhead

Wie gesagt Plan ist einfach Booster dran 10 Minuten Motor laufen lassen, Motor aus und dann das Ctek anschließen

Alternativ mit so en altes Ladegerät aus Ebay holen

Zitat:
@Jodimaster schrieb am 26. Mai 2025 um 17:24:22 Uhr:
Wie gesagt Plan ist einfach Booster dran 10 Minuten Motor laufen lassen, Motor aus und dann das Ctek anschließen

Wird vermutlich auch ohne laufen lassen gehen, einfach das CTEK parallel zum Booster, dann einschalten und Booster wieder weg.

Gruß Metalhead

Das hört sicjh gefährlich an, ich werde es getrennt machen

Neben Motor laufen lassen könnte man halt aucch noch eine Runde drehen nach den Booster Start.

So oder so b rauch es dann eine längere Ladung/Zeit

Und was war die Ursache der Tiefentladung?

Nicht mehr festzustellen. Standzeit war 5 Tage. Zuvor halt Kurrzsreckenfahrten.

Hier auf MT glaubt man immer an Fehlerströme...

Nein es sind die heutigen Kurzstrecken, der Nachlauf der Steuergeräte!

Nochmal, ein Smartphone ist nach 8 min auch nicht viel nachgeladen.

Die Autobatterie ist doch kein Wunderakku. Natürlich je leerer, desto mehr Stromannahme, ES BRAUCHT ABER ZEIT!

Vereinfacht, die Batterie mit 70 Ah ist über halb leer, nimmt 25A Ladung an.

Wären bei 1h 25 Ah, aber die Aufnahme sinkt.

Auf der Kurzstrecke sind dann nach 8 min ca. 2,5-3 Ah nachgeladen. WOW!

Ein Auto ist nicht dafür da, um die kurzen Stecken zu erledigen, die man laufen kann.

Statt nach versteckten Stromverbrauchern zu suchen, ist es sinnvoller mal sein Fahrverhalten zu überdenken.

Die Leute wollen es ja so, nachdem Einsteigen muss alles sofort funktionieren, 20 Sekunden aufs Navi warten - undenkbar...

Das sollte alles erst nach dem Motorstart und "hochfahren" der LiMa hochfahren, denn auch die braucht locker 10 Sekunden bis geliefert wird.

Zitat:
@benprettig schrieb am 27. Mai 2025 um 12:38:27 Uhr:
Hier auf MT glaubt man immer an Fehlerströme...

Moin,

neee…nicht immer…..,aber wenn man so eine Situation hat, womöglich mehrfach, dann kann man auch da mal hinschauen. Sicher…. extreme Kurzstrecken haben schon enormen Einfluss auf eine negative Ladebilanz aber einfach allein auf das Pferd „Kurzsstrecke“ zu setzen wäre vielleicht auch zu simpel.

Die Leute wollen es ja so, nachdem Einsteigen muss alles sofort funktionieren, 20 Sekunden aufs Navi warten - undenkbar...

Prinzipiell geb ich dir da recht…..teilweise wird ja schon mit dem Funksignal per FB einiges aktiviert was aber bei annähernd „normaler“ Nutzung meistens auch ohne negative Auswirkungen bleiben dürfte.

Ich habe mir aus einem Solarpanel und einem Laderegler eine Akku-Unterstützung gebaut. Im Sommer reicht das völlig, die Batterie ist immer voll. Im Winter natürlich nicht, aber es verlängert auch hier die Standzeit enorm.

Ein 25 Watt-Panel sollte man allerdings nehmen, die 1-Watt-Fertiggeräte taugen nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen