CTEK 5.0 Batteriewächter auf AGM eingestellt, obwohl keine AGM Batterie im Auto ist
Moin Ihr Lieben,
ich weiß nicht, ob in meinem BMW eine normale Batterie oder eine AGM-Batterie eingebaut ist.
Ich habe die Batterie immer mit dem CTEK 5.0 Batteriewächter aufgeladen. Mit der Einstellung "normal" also "nicht-AGM".
Da ich nicht weiß, ob in meinem BMW eine AGM-Batterie oder eine normale Batterie eingebaut ist, würde ich sicherheitshalber die Batterie zusätzlich auch nochmal mit dem CTEK und der Einstellung "AGM" aufladen.
Frage:
Kann da irgendetwas kaputt gehen, wenn ich das CTEK auf AGM einstelle, obwohl gar keine AGM-Batterie drin ist?
46 Antworten
Muss man wirklich für alles eine Warnung ausgeben nur weil etwas machbar ist ?
Könnt ihr ja gleich auch einen Sticker auf ein Kupferkabel kleben dass es nicht am Starkstromstecker genutzt werden darf um seine Batterie zu laden.
Edit ,Doch es steht eine Warnung in der BDA:
• Das Ladegerät wurde ausschließlich zum Laden von Batterien gemäß der technischen
Spezifikation gebaut. Verwenden Sie das Ladegerät nicht für irgendwelche anderen
Zwecke. Befolgen Sie immer die Empfehlungen der Batteriehersteller.
UND - hier scheinbar auch wichtig:
Dieses Gerät eignet sich nicht für die Verwendung durch kleine Kinder oder Personen,
die die Bedienungsanleitung nicht lesen oder verstehen können, es sei denn, diese
befinden sich unter der Aufsicht einer verantwortlichen Person, die sicherstellt, dass
diese Personen das Batterieladegerät sicher verwenden können. Das Batterieladegerät
darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und verwendet werden. Kinder
dürfen nicht mit dem Batterieladegerät spielen.
Noch eine Kleinigkeit:
Ich habe mal gehört, dass das CTEK MXS 5.0 auch dann viel Strom verbraucht, wenn die Batterie bereits voll aufgeladen ist. Stimmt das?
Also wenn ich z.B. das CTEK-Ladegerät 3 Wochen lang an die Batterie angeschlossen lasse, dann verbraucht es die ganze Zeit z.B. 5 Ampere ?
Oder wie viel Watt verbraucht das CTEK MXS 5.0 wenn die Autobatterie bereits voll aufgeladen ist?
Häng ne Steckdose mit kWh Zähler dazwischen, kostet fast nix und Du hast es schwarz auf weiß.
Vielleicht zieht es 20W, keine Ahnung.
Das wären in 10 Stunden 200Wh, am Tag 0,5 kWh, im Monat 15kWh also 4,5€ (bei 30c/kWh)
Dazu kommt noch das "Nachladen".
Aber alles nur geschätzt, mit so einer Steckdose weißt es sicher.
Ja, aber vielleicht hat das jemand hier ja schon ausprobiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fluxxx schrieb am 20. April 2024 um 18:33:05 Uhr:
Noch eine Kleinigkeit:Ich habe mal gehört, dass das CTEK MXS 5.0 auch dann viel Strom verbraucht, wenn die Batterie bereits voll aufgeladen ist. Stimmt das?
Also wenn ich z.B. das CTEK-Ladegerät 3 Wochen lang an die Batterie angeschlossen lasse, dann verbraucht es die ganze Zeit z.B. 5 Ampere ?
Oder wie viel Watt verbraucht das CTEK MXS 5.0 wenn die Autobatterie bereits voll aufgeladen ist?
Es wird gar nichts verbraucht - du machst einfach die entsprechende Sicherung raus die fürs Ladegerät ist...
Das tut es ja auch nicht . Es macht das was du willst - Erhaltungsladung. Diese wird durch dich bestimmt.
Ansonsten steht alles in der BDA ,sogar fein mit Bildchen und Erklärung.
@robertx666, du wirst des Erklärens auch nie müde, nä? 😁 😉
Zitat:
@robertx666 schrieb am 20. April 2024 um 20:43:51 Uhr:
Ansonsten steht alles in der BDA ,sogar fein mit Bildchen und Erklärung.
Ich sehe da keine Bildchen, die die Frage beantwortet.
Wo also finde ich das Bildchen, welchem man konkret entnehmen kann, wieviel Leistung das Ctek aus dem 230 V Stromnetz zieht, wenn die Batterie voll aufgeladen ist?
Gruß
Uwe
Ich werd die BDA nicht verlinken ,steht aber bei den verschiedenen Ladestufen dabei in klein...
Und GENAU geht natürlich nicht ,das WARUM sollte klar sein. Oder habt ihr alle dieselbe NEUE Batterie ...?
Ansonsten schreibt doch den Hersteller an wenn ihr mehr Infos wollt ,evtl kann er das inzwischen sogar genauer beantworten. Wer lange fragt geht lange irr. 🙂
Zitat:
@robertx666 schrieb am 21. April 2024 um 09:22:28 Uhr:
Ich werd die BDA nicht verlinken ,steht aber bei den verschiedenen Ladestufen dabei in klein...
Und GENAU geht natürlich nicht ,das WARUM sollte klar sein.
Ich habe die Anleitung mir angeschaut. Es ist gnadenlos offensichtlich, dass du die Frage überhaupt nicht verstanden hast.
Es geht nicht um den Ausgangsstrom des Ladegerätes, der in den Grafiken dargestellt wird, sondern um die Leistungsaufnahme des Ctek aus der 230 V-Steckdose, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und da möchte er einen Wert genannt haben.
Zitat:
@robertx666 schrieb am 21. April 2024 um 09:22:28 Uhr:
Und GENAU geht natürlich nicht ,das WARUM sollte klar sein. Oder habt ihr alle dieselbe NEUE Batterie ...?
Es ist gnadenlos offensichtlich, dass du die Frage überhaupt nicht verstanden hast.
Es geht nicht um die Leistungsaufnahme, während der Ladevorgang im Gange ist, sondern wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, also spielt es dann keine Rolle, welche Batterie angeschlossen ist.
Zitat:
@robertx666 schrieb am 21. April 2024 um 09:22:28 Uhr:
Ansonsten schreibt doch den Hersteller an wenn ihr mehr Infos wollt ,evtl kann er das inzwischen sogar genauer beantworten. Wer lange fragt geht lange irr. 🙂
…und du antworte nicht, wenn du die Antwort nicht weißt.
Gruß
Uwe
Deshalb der Verweis auf den Hersteller . Wieso sollte er etwas aufnehmen wenn nichts verbraucht wird ?
Es wird gg 0 gehen - dafür gibts doch Normen im Standby für europäische Gerätschaften...
Ich hab die Frage schon verstanden ,ich war mir nur nicht sicher ob damit dem TE geholfen ist. Ich glaub so oder so nicht dran.
https://...ent-products.ec.europa.eu/.../...worked-standby-and-mode_en
...ich persönlich mache beim Überwintern/in Ruhezeiten niemals Erhaltungsladung, sondern schließe das Ladegerät in der korrekten Einstellung dann alle 4 -6 Wochen mal für eine Nacht an.... . Erscheint ,mir am preiswertesten, sichersten und sinnvollsten . 🙂
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 21. April 2024 um 11:06:37 Uhr:
...ich persönlich mache beim Überwintern/in Ruhezeiten niemals Erhaltungsladung, sondern schließe das Ladegerät in der korrekten Einstellung dann alle 4 -6 Wochen mal für eine Nacht an.... . Erscheint ,mir am preiswertesten, sichersten und sinnvollsten . 🙂
Wenn die Batterie abgeklemmt ist, ist das auch eine sinnvolle Vorgehensweise. Man geht auch nicht das Risiko ein, dass, wenn das Ladegerät nicht richtig funktioniert, die Batterie überladen wird.
Bei einem Ladegerät, was viele, viele Tage dauerhaft angeschlossen bleibt, tritt auch eher ein Defekt auf, als wenn es mal für einen Tag angeschlossen bleibt, zumal man im zweiten Fall den Defekt ja oft auch gleich bemerkt, wenn man das Ladegerät wieder abklemmt.
Gruß
Uwe