CrossTouran: meine Kofferraumauskleidung
Hallo,
nach dem Vorbild aus dem Langzeittest-Forum habe ich mir auch eine Auskleidung für den Kofferraum gebastelt. Zuerst habe ich ein Anthrazit erwogen, habe mich aber dann farblich doch an der Latte Macchiato-Innenausstattung orientiert. Das schmuddelige Hellbraungrau wird auch micht so schnell dreckig.
Ich finde es jedenfalls ganz gelungen...
Viele Grüße
Ecki
14 Antworten
Mhh, schön ist anders.
Seitlich hab ich bei meinen Tourans nichts fest eingebaut, sondern stecke bei Bedarf ne Decke dazwischen. Über die Sitze hab ich einfache schwarze T-Shirts gezogen und die Ärmel nach innen geklappt. So ist der Sitz rundum geschützt (man hat ja Kinder) und auch vom Kofferraum her kann nix passieren.
... Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Zumindest ist es mir so gelungen, das "Farbkonzept" des Latte Macchiato im Kofferraum weiterzuführen - es wirkt auf den Fotoos durch den Blitz etwas hell, ist sonst nicht so aufdringlich. ;-) Im Langzeittestfotum passen die Kollegen Touranfahrer die Teppichverkleidung allerdings auch der Innenausstattung an. Ich habe es ja zunächst auch mit dunkleren Farben versucht...
Die Möglichkeit mit der Decke finde ich nicht so gelungen, da ich dann unseren recht großen Kinderwagen rundum in Decken einschlagen müsste. Außerdem haben unsere beiden Zwerghunde es mit den Teppichverkleidungen im Kofferraum etwas gemütlicher...
Und ob schwarze T-Shirts auf Sitzen der Rücksitzbank einen Schönheitspreis wert sind, liegt wohl ebenso wie meine (Farb-)lösung im Auge des jeweiligen Betrachters bzw. Fahrers... Apropos Fahrer: Ich werde den meinigen Wagen wohl auch länger fahren als du und würde dann doch eher zu farblich angepassten Schonbezügen neigen... Aber - wenn ich richtig über deinen Farbzeugwechselrhythmus informiert bin - lohnt sich das bei dir ja eh nicht...
Viele Grüße,
Ecki
Ähnliche Themen
Richtig, tausche meine Autos recht oft. Muss aber, da Leasing-Fahrzeug, auch drauf achten, dass er keine Macken abbekommt. Wir haben ja auch noch meist den Kinderwagen im Kofferraum. Ist aber meines Erachtens kaum ein Aufwand, die Decke schnell zwischen Kinderwagen und Seitenteil zu stopfen. Ok, wenn ich den Wagen behalten längere Zeit behalten würde, würde ich mir aber wahrscheinlich auch was anderes basteln. Bei unseren Sharan hatten wir ne Kofferraumvollauskleidung aus dickem flauschigem Stoff, der dann an den Kopfstützen der 2. Sitzreihe und an den Gurthaltern der 3. Sitzreihe eingehängt wurde. Dazu kamen noch je 2 Saughaken an den hinteren Seitenfenstern.
Mit den T-Shirts klappt das schon ganz gut. Bis auf den V-Ausschnitt sieht man kaum, dass es T-Shirts sind. Die Ärmelansätze verstecken sich gut seitlich zwischen den Sitzen. Ich mache mal Fotos, wenn der Touran wieder da ist (ist grad samt Rest der Family unterwegs). Im jetzigen haben wir schwarze T-Shirts drin, da auch die Sitze des Trendline schwarz sind. Im letzten Touran mit den hellgrauen Sitzen waren es entsprechende hellgraue T-Shirts und im Highline davor dunkelgraue T-Shirts. Man kann es also auch einigermaßen anpassen.
Hallo Ecki,
Deine Teppichlösung finde ich recht gelungen 😉. Man kann die Schutzverkleidung über einen längerem Zeitraum im Laderaum lassen, ohne das sie (wie bei einer Decke) im wege ist. Auch das Du die Teppiche umbörtelt hast, ist sehr schön. Das Kunststoff an den Seiten ist auch sehr gut geschützt, so das der Wiederverkaufswert steigt.
Werde mir auch sowas in der Richtung wohl basteln.Prima.
Gruß
balaclava
Ich habe mal diesen Beitrag gefunden.
Bin leider bis jetzt nicht dazu gekommen, dies beim Touran vom Schwiegervater zu testen!
http://www.langzeittest.de/vw-touran/technik/kofferraumverkleidung.php
Zitat:
Original geschrieben von Astra@Tobi
Ich habe mal diesen Beitrag gefunden.
Bin leider bis jetzt nicht dazu gekommen, dies beim Touran vom Schwiegervater zu testen!www.langzeittest.de/vw-touran/technik/kofferraumverkleidung.php
Das ist auch eine super Lösung. Der sozusagende "Rundumschutz" in einem Stück. Tolle Idee. Werde es mal bei meinem (wenn ich in dann endlich mal habe) ausprobieren.
Gruß Balaclava
Hallo zusammen,
ich habe auch diese Lösung von Langzeittest gewählt (bei meinem 7 Sitzer).
Ist eine Kostengünstige Alternative zu einer Kofferraumwanne. Die 3. Sitzreihe ist vor Verschmutzung geschützt. Der positive Nebeneffekt gegenüber einer fertigen Wanne ist, daß die Seitenteile auch vor Kratzern geschützt werden.
Bei Bedarf kann diese Lösung einfach herausgenommen werden und im restlichen "Kofferraum" verstaut werden.
Zum reinigen einfach rausnehmen und ausschütteln oder absaugen.
Der zweite Vorteil ist, wenn man den starken Filz verwendet, muß man ihn seitlich nicht befestigen, da die Verkleidung selbst stehen bleibt. Vorrausgesetzt man macht wie in der Beschreibung den Boden und die Seitenteile an einem Stück.
Bilder habe ich keine, da es genauso aussieht wie bei Langzeittest.
Über die Optik kann man bakanntlich immer diskutieren. Ich persönlich finde es sieht nicht schlecht aus.
Materialkosten: Filzrest aus einem Teppichladen 15,00 Euronen.
Arbeitsaufwand mit ein wenig Geschick ca. 1-1,5 Stunden.
Viel Spaß
Gruß Touranissimo
Sauber verarbeitet - aber offen gesagt, wenn ich die Wahl hätte, würde ich definitiv lieber zerkratzte Kunststoffe wählen.
-> Geschmackspolizei!!!
.. ja, der gute Geschmack unter den CT-Fahrern...
Aber die "Geschmackspolizei" war durchaus schon da - und gab ihr OK.
Auf den Bildern sieht das Ganze (durch den Blitz) etwas arg hell aus. In Realität ist es genau die Farbkombination aus Anthrazit (Kunstleder mit hellen Nähten zur Aufhängung) und Grau-Beige-Braun (Teppich), die der Innenraum in der Latte-Macchiato-Innenausstattung auch aufweist. Ich weiß: selbst den muss man mögen...
Vielleicht gelingt mir heute noch ein realistischeres Foto. Aber bei einer orangefarbenen Innenausstattung hätte selbst ich mich umentschieden... ;-)
Gruß,
Ecki
so ich hab das ja auch gemacht.
Hallo,
hmm, also ich weiß gar nicht was Ihr habt, ich finde Eckis Lösung erste Sahne, schon allein die Qualität der Umsetzung, Respekt!
ich hab bei mit derzeit auch die "normale" Filzklapplösung, gefällt mir aber nicht so weil ich die Wände bei bedarf immer hochklappen muß.
Und die von mir gebastelte Auskleidung dauerhaft aufstellen schmerzt mir dann doch zu sehr in den Augen 😁.
@ Ecki: was hat das ganze finanziell verschlungen?
gruß
Markus