Crashtests

Hi,

Möchte mal wissen was ihr von den Chrashtests haltet. Weil ich Volvo fahre ,finde ich persöhnlich Volvo die sicherste Marke die es gibt, aber auch Mercedes und Co. können was🙂. Schreibt einfach was ihr davon haltet und wenn ich wollt könnt ihr gerne auch Videos von Crashtest mir zeigen😉

Hier sind meine. Volvo Forschungszentrum , oder S60 Crash (wo City Safety nach hinten los ging🙁)

LG aus Luxemburg

Neb

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


hmmm...und was bringt das?
Jeder hält "seine" marke für die beste, darum fährt er sie ja auch.
jeder interpretiert crashtests anders.

Ich denke die Markenwahl ist oft mehr eine finanzielle Entscheidung.

Ich will nicht behaupten das mein 207 Peugeot das sicherste Auto der Welt ist.

Ich halte andere Marken und vor allem andere Klassen für sicherer, aber soviel Geld will ich nicht für ein Auto ausgeben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

In den Test wird doch klar in den einzelnen Bereichen unterschieden, wo wie viel Punkte erreicht werden und wo nicht.

WENN man sich die Detailergebnisse ansieht, ja.

Aber damit wird nicht geworben und sie stehen auch nicht bei zusammenfassungen, da sind nur die Sterne angegeben.
Und jeder der hier im Forum ist kann schonmal nicht als Referenz für die informationsbeschaffung dienen, weil er "überdurchschnittlich" interessiert am Thema Auto ist.
Wenn ich meine Mutter oder Großmutter Frage haben die keinen Dunst von Details, die lesen 5 Sterne im Prospekt und das wars.

Zitat:

Original geschrieben von Qarks


WENN man sich die Detailergebnisse ansieht, ja.

Und wenn man sich das nicht genauer ansieht, dann ist es ein Fehler des Testverfahrens?

Zitat:

Aber damit wird nicht geworben ...

Und deshalb fährst Du auch jedes Auto von jedem Hersteller, weil kein Hersteller schreibt, dass sein Fahrzeug nicht so sonderlich toll für Deine Anforderungen ist?

Genau das, was ich geschrieben habe:
Ist man nun in der Lage zu selektieren oder ist man es nicht?

Die Anzahl der Sterne ist doch überhaupt nicht sonderlich falsch, es fasst alles zusammen und dazu gehören nun auch auch diese Sekundärgeschichten wie Gurtwarner. Wie bei einem "Gesamtfahrzeugtest", der ein einzelnes Fahrzeug auch mit "gut" oder "eher nicht" bewertet.

Auch bei derartigen Gesamtbewertungen muss man doch aber individuell am eigenen Anforderungsprofil entscheiden, ob ein "allgemein gutes" Fahrzeug nicht doch ein persönliches Fiasko sein würde - weil es ein sehr guter 2-Sitzer ist, Du aber 3 Kinder spazieren fahren musst.

Hallo,

finde das ganze hier nicht objektiv. Die meisten kochen sich ihr eigenes Süppchen und mixen sich Ihre eigene Fahrzeugsicherheit je nach Laune.

Schaut euch doch einfach mal Unfallzahlen und Verkehrstote über einen Zeitraum der letzten 50 Jahre an. Ihr werdet feststellen, dass der NCAP bzw. vor dieser Zeit anderweitig genormte Crashtests durchaus ihre Berechtigung haben.

Grüße

bw83

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Zumal der Crashtest unter standardisierten Bedingungen stattfindet, die es im Straßenverkehr nun einmal kaum gibt. Diese "Ideal-Crashtestbedingungen" treten vielleicht in 2% der Unfallsituationen auf. Zu 98% weichen die Unfälle davon erheblich ab, da die Umstände und das Umfeld für andere Bedingungen im Moment des Einschlags sorgen.
Was du schreibst ist zwar richtig, aber trotzdem falsch😉 Klar treten die Unfälle zu einem großen Teil in der Realität anders auf, dennoch lässt sich durch Statistiken eindeutig belegen, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem neueren Fahrzeug einfach höher ist.

Und da tut es mir dann wirklich leid, wenn einige ihr 20-Jahre altes Fahrzeug für das Sicherste der Welt halten und eindeutig "für sich" sprechende Statistiken über Verkehrstote ignorieren.🙄

Es steht doch wohl ausserhalb jeder Diskussion, dass bspw. ein Bmw E30 nicht ansatzweise mit der Sicherheit eines Bmw E90 mithalten kann.

Grüße

bw83

Das Problem ist einfach, daß die Hersteller die Bedingungen des NCAP genau kennen und die Autos genau daraufhin modifizieren, daß diese gut abschneiden und nicht bei Crashs allgemein. Da befürchte ich eher, daß andere Punkte für die Crashsicherheit vernachlässigt werden, die beim NCAP keine Rolle spielen (anderer Einschlagwinkel, andere Trefferzonen etc.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten. Könnt gerne witerschreiben

Hallo,
für mich ist für eine Kaufentscheideung zum Neuwagen ein EuroNCAP-5-Sterne-Test Grundvoraussetzung!

Beim Gebrauchten darf man es beim Pfahl- und Seitencrashverhalten nicht ganz so eng sehen...aber auch hier sind 3 Sterne für mich Minimum....mit unter ein Grund für den Kauf meines alten A6 ;-)

übrigens: Crashtestergebnisse zu Gebrauchten vor 1996 findet man unter autocrashtest.de

Grüße
Martin89264

Zitat:

Original geschrieben von Martin89264


... EuroNCAP-5-Sterne-Test Grundvoraussetzung!

... mit unter ein Grund für den Kauf meines alten A6 ;-)

übrigens: Crashtestergebnisse zu Gebrauchten vor 1996 ...

Dass die Bewertungskriterien für die Sternchenvergabe regelmäßig angepasst werden und aktuelle "nur" 4 Sterne um einiges sicher sein können als frühere 5 Sterne, ist bekannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das Problem ist einfach, daß die Hersteller die Bedingungen des NCAP genau kennen und die Autos genau daraufhin modifizieren, daß diese gut abschneiden und nicht bei Crashs allgemein. Da befürchte ich eher, daß andere Punkte für die Crashsicherheit vernachlässigt werden, die beim NCAP keine Rolle spielen (anderer Einschlagwinkel, andere Trefferzonen etc.

Wir haben das ganze mal mit unserem Maschinenbau- Professor besprochen der u.a. in der Automobilindustrie tätig war/ist. Die optimierung auf den NCAP macht "exakt" keinen sinn, da der genaue Einschlagwinkel nicht gegeben ist, bzw sich eine Kraftverschiebung um nur 1cm enorm auswirkt und das optimieren dahin mehr Arbeit ist als das Auto gleich "richtig" sicher zu machen.

Man kann wirklich davon ausgehen dass Autos, die heute gut Abschneiden, auch relativ sicher sind (in ihrer Klasse). Auch durch die Entwicklungen im Materialbereich sind Autos heute viel sicherer als noch vor 15-20 Jahren.

Durch die inzwischen ENORME materialfestigkeit ist auch bei Kleinstwagen der überlebensraum (benötigte Raum innerhalb der Karosserie damit man einen Unfall überlebt und nicht zerdrückt wird) sehr gut gesichert.

Beispiel: Fiat 500 gegen Q7
http://www.youtube.com/watch?v=6pVF1Wr7GLQ

Die Physik kann man aber nicht austricksen, der Mensch ist eben das schwächste Glied in der Kette und wenn die Kräfte, die auf den menschl. Körper einwirken zu groß werden, dann hilft auch das sicherste Auto nichts.

Ich finde zwar die NCAP Sterne als guten Anhaltspunkt, aber auls Kaufgrund sehe ich 5 Sterne jetzt nicht unbedingt. Die alte C-Klasse hat ihren 5. Stern auch erst wegen des Gurtwarners bekommen und ist deswegen aber nicht sicherer geworden. Darum finde ich gehört so etwas nicht in die Berwertung mit rein sondern nur das reine Verletzungsrisiko bei einem Unfall.

Hallo,

Bei manchen Herstellern ist das nicht ganz richtig, das sie je junger desto sicherer geworden sind.
Der 190er war und ist immer noch sicherer als, der w202er also die C-klasse die 93 raus kam.
Und ich würde mich eher in einen 190er setzten, als heutzutage in manchen Neuwagen, die aus größten teil aus Billig-Plastik bestehen!!!!!

PS: Schönes Wochenende!!

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Darum finde ich gehört so etwas nicht in die Berwertung mit rein ...

Die Sterne sind die Gesamtbewertung und da gehören auch Systeme zur Vermeidung dazu.

Wobei allerdings auch Abhängigkeiten existieren, ein Kartenhaus wird niemals eine hohe Sternebewertung bekommen, weil hundert Summerfunktionen eingebaut sind.

Zitat:

... sondern nur das reine Verletzungsrisiko bei einem Unfall.

Die kann man sich doch im Gegensatz zu "früher" sehr exakt für seine individuellen Kriterien ansehen und vergleichen, weil sie detailliert für jeden durchgeführten Test in einem Punktesystem auch genannt werden.

Ein sehr allgemeiner, pauschaler und stark vereinfachter Wert kann doch niemals auf die höchst eigenen, individuellen Kriterien übertragen werden. Ein derartiges Herangehen ist da doch schon vom Grundsatz ein Widerspruch, der zu einem nicht gewünschten Ergebnis führen muss.

@Roadwin
Wenn so etwas dazu gehört, dann müßte das aber auch gleich für jeden ersichtlich sein. Es wird von den Herstellern immer mit den 5 Sternen geworben, aber fast niemand sieht daß man z.B. mit einem Auto das seinen 5. Stern gerade mal wegen des Gurtwarners bekommen hat bei einem Unfall größere Verletzungen davon tragen kann als mit einem Auto das seine 5 Sterne auch ohen diesen Gurtwarner hat.
Die meisten Autokäufer sehen ja doch nur das Endergebnis dieses Tests und denken dann daß bei einem 5 Sterne Auto das Verletzungsrisiko am niedrigsten ist.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Es wird von den Herstellern immer mit den 5 Sternen geworben, aber fast niemand sieht daß man z.B. mit einem Auto das seinen 5. Stern gerade mal wegen des Gurtwarners bekommen hat

Weil ansonsten auch die Fahrzeughersteller schreiben, dass ihre neueste Fahrwerksentwicklung inkl. aufwändiger Abstimmungsfahrten auf der Nordschleife trotzdem am grauenhaften Fahrverhalten nichts verbessern konnte?

Zitat:

Die meisten Autokäufer sehen ja doch nur das Endergebnis dieses Tests und denken dann daß bei einem 5 Sterne Auto das Verletzungsrisiko am niedrigsten ist.

Aber das ist doch das Problem des Autokäufers selber, wenn er aus den angebotenen Daten nicht das auswählt, was er tatsächlich haben will. Vorhanden sind doch diese Daten.

Der immer in Vergleichstest Seriensieger Golf kann ja in der Summe seiner Eigenschaften tatsächlich der ewige Sieger sein, aber trotzdem ein völliger Fehlgriff bedeuten, weil meine eigenen, individuellen Bedürfnisse, Notwendigkeiten, Prioritäten und Wünsche an ein Auto ein Golf überhaupt nicht im Geringsten erfüllt.

Eine allgemeine Bewertung muss immer im Detail mit den eigenen Anforderungen abgeglichen werden. Ein daraus entstandener Fehler liegt nie an dem "fremden" Test, sondern immer an "meiner" falschen Entscheidung.

Das Ding mit dem "mündigen Käufer", was jeder für sich fordert, aber wenn es dann auch sollte nun doch wieder nicht so gemeint war, weil es "Arbeit" macht und eine allgemeine Aussage nur dann gemacht werden darf, wenn sie individuell ist.

Zitat:

Original geschrieben von 190er sec


Hallo,

Bei manchen Herstellern ist das nicht ganz richtig, das sie je junger desto sicherer geworden sind.
Der 190er war und ist immer noch sicherer als, der w202er also die C-klasse die 93 raus kam.
Und ich würde mich eher in einen 190er setzten, als heutzutage in manchen Neuwagen, die aus größten teil aus Billig-Plastik bestehen!!!!!

PS: Schönes Wochenende!!

Also das Gefühl täuscht hier eindeutig... die Innenraumhaptik aus plastik hat ja mit der Sicherheit erstmal nix zu tun.

Hier mal große alte Limo gegen neuen Kleinwagen:
http://www.youtube.com/watch?v=86M_fV-1yKY

Ich wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende!

Zitat:

giesteigerung-Original geschrieben von 190er sec
Hallo,

Bei manchen Herstellern ist das nicht ganz richtig, das sie je junger desto sicherer geworden sind.
Der 190er war und ist immer noch sicherer als, der w202er also die C-klasse die 93 raus kam.
Und ich würde mich eher in einen 190er setzten, als heutzutage in manchen Neuwagen, die aus größten teil aus Billig-Plastik bestehen!!!!!

PS: Schönes Wochenende!!

Der W 202 war ziemlich schwach gebaut, das ist richtig, nur bis ca. 55 km/h ausgelegt wie bem Crashtest von der Zeitung Auto-Motor Sport getestet!0

Auch der alte Audi A4 sowie der alte 3 er bmw wurden nur für 55 km /h ausgelegt.

Heutzutage bringt fast jeder Hersteller mindestens ein 5 Sterne Auto auf den Markt.

Es ist richtig das fast alle Hersteller den 64 km/h Euro-Ncap-Crashtest in Ihrem Lastenheft aufgenommen haben.

Die Unterschiede sind dabei relativ gering, wenn das Fahrzeug noch stabiler gebaut wird, steigen die inneren Verletzungen erheblich.

Eine M-Klasse gegen einen Smart wäre sicher auch interesannt?

Ob ein neuer Mercedes jenseits von 64 km/h immer gut abschneidet, darf auch bezweifelt werden.

Schon 10 bis 20 km/h mehr über 64 km/h bedeuten extreme Kräfte für die Insassen.Die Erinnerung an einen Test von der Sendung Kopfball mit einem 5 er Golf mit 100 km/h gegen die Wand, das Ergebniss damals, der Insasse hätte trotz relativ sehr stabiler Karosserie diesen Unfall höchstwahrscheinlich nicht überlebt.Die inneren Verletzung sind einfach zu hoch, bei diesen Geschwindigkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen