Crashtests
Hi,
Möchte mal wissen was ihr von den Chrashtests haltet. Weil ich Volvo fahre ,finde ich persöhnlich Volvo die sicherste Marke die es gibt, aber auch Mercedes und Co. können was🙂. Schreibt einfach was ihr davon haltet und wenn ich wollt könnt ihr gerne auch Videos von Crashtest mir zeigen😉
Hier sind meine. Volvo Forschungszentrum , oder S60 Crash (wo City Safety nach hinten los ging🙁)
LG aus Luxemburg
Neb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
hmmm...und was bringt das?
Jeder hält "seine" marke für die beste, darum fährt er sie ja auch.
jeder interpretiert crashtests anders.
Ich denke die Markenwahl ist oft mehr eine finanzielle Entscheidung.
Ich will nicht behaupten das mein 207 Peugeot das sicherste Auto der Welt ist.
Ich halte andere Marken und vor allem andere Klassen für sicherer, aber soviel Geld will ich nicht für ein Auto ausgeben.
52 Antworten
Ich halte es ganz einfach, europäische Autos sind sicher und chinesische und amerikanische sind entweder schlecht verarbeitet oder minderwertig produziert.
Zitat:
Original geschrieben von Luis1000
Der W 202 war ziemlich schwach gebaut, das ist richtig, nur bis ca. 55 km/h ausgelegt wie bem Crashtest von der Zeitung Auto-Motor Sport getestet!0Zitat:
giesteigerung-Original geschrieben von 190er sec
Hallo,Bei manchen Herstellern ist das nicht ganz richtig, das sie je junger desto sicherer geworden sind.
Der 190er war und ist immer noch sicherer als, der w202er also die C-klasse die 93 raus kam.
Und ich würde mich eher in einen 190er setzten, als heutzutage in manchen Neuwagen, die aus größten teil aus Billig-Plastik bestehen!!!!!PS: Schönes Wochenende!!
Auch der alte Audi A4 sowie der alte 3 er bmw wurden nur für 55 km /h ausgelegt.
Heutzutage bringt fast jeder Hersteller mindestens ein 5 Sterne Auto auf den Markt.
Es ist richtig das fast alle Hersteller den 64 km/h Euro-Ncap-Crashtest in Ihrem Lastenheft aufgenommen haben.
Die Unterschiede sind dabei relativ gering, wenn das Fahrzeug noch stabiler gebaut wird, steigen die inneren Verletzungen erheblich.
Eine M-Klasse gegen einen Smart wäre sicher auch interesannt?
Ob ein neuer Mercedes jenseits von 64 km/h immer gut abschneidet, darf auch bezweifelt werden.
Schon 10 bis 20 km/h mehr über 64 km/h bedeuten extreme Kräfte für die Insassen.Die Erinnerung an einen Test von der Sendung Kopfball mit einem 5 er Golf mit 100 km/h gegen die Wand, das Ergebniss damals, der Insasse hätte trotz relativ sehr stabiler Karosserie diesen Unfall höchstwahrscheinlich nicht überlebt.Die inneren Verletzung sind einfach zu hoch, bei diesen Geschwindigkeiten.
Hallo,
Ja da haste auch recht!
Der w203 wurde von der Crashsicherheit bemängelt, weil er eine zu steife Karosserie hat und
die Insassen hatten erhöhte werte im Brust bereich!!
Beeindruckendes Video von der Sendung Kopfball vom VW Golf V mit 100 km/h, für jeden der das noch nicht gesehen hat!
Aber wie sicher ist man eigentlich bei diesen Geschwindigkeiten, wenn ein Unfall passiert? Seit über zehn Jahren werden in Europa neue Automodelle in einem einheitlichen Crashtest-Verfahren untersucht; allerdings immer nur bei maximal 64 km/h. Wie sieht es aus, wenn solch ein modernes Auto mit den besten Werten (5 Sterne) mit 100 km/h in ein entgegenkommendes Fahrzeug rast? Einen Crashtest bei Tempo 100 – das hat es bisher offiziell noch nicht gegeben! Zusammen mit einem Crashtest-Spezialisten aus Münster macht Kopfball diesen Test möglich. Mehrere Highspeed-Kameras, die 1000 Bilder pro Sekunde liefern, zeigen die Unfallfolgen auf drastische Weise.
Auto hängt an Kran in 40 Meter Höhe;; Rechte: WDR-Fernsehen 2008
Auto hängt an Kran in 40 Meter Höhe;
Doch vorher macht Kopfball-Reporter Klas an einem alten Auto deutlich, was es überhaupt heißt, mit 100 km/h gegen eine Wand zu fahren: Von einem Spezialkran lässt er ein altes Auto aus 40 Meter Höhe herunterfallen. Wenn es unten aufprallt, hat es ziemlich genau eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Wie viel von diesem Auto noch übrig geblieben ist, seht ihr im Film.
Bei Tempo 64 ist die Belastung weniger, als doppelt so groß bei 100 km/h
www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2008/0518/frontalaufprall.jsp
NEUE CRASHTESTS/ ERGEBNISSE :
Alfa Romeo Giulietta, 5er BMW, Mazda CX-7
TOP Ergebniss für den neuen 5er BMW, unter www.euroncap.com/latest.aspx
www1.adac.de/Tests/Crash_Tests/crashtests_result.asp?ComponentID=260630&SourcePageID=8645&strHersteller=BMW&strModell=BMW+5er&QuellSeite=1&strFZK=Obere+Mittelklasse&strDatum=05%2F2010
Fazit
Der BMW 5er erzielt ein Spitzenergebnis. Die Werte beim Insassenschutz sind gut bis sehr gut und beim Fußgängerschutz wird das bisher beste Ergebnis erreicht. Bei der aktiven Sicherheit werden u.a. durch einen neuen, vom Fahrer einstellbaren, Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter) sogar 100% erreicht. Hiermit kann man problemlos eine vorgeschriebene Geschwindigkeit (z.B. innerorts) einhalten. Der 5er besitzt serienmäßig: Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Die Kopfstützen auf den Vordersitzen werden beim Heckcrash aktiv nach vorne bewegt. Die Motorhaube stellt sich beim Fußgängeranprall automatisch etwas nach oben und vergrößert so den Abstand zu harten Motoraggregaten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luis1000
Der BMW 5er erzielt ein Spitzenergebnis.
Wurde ja auch Zeit, der letzte 5er war eine Lachnummer auf diesem Gebiet. Da musste man schon suchen, um ein noch schlechteres, aktuelles Fahrzeug zu finden.
Aber ein wenig die BMW-Brille absetzen, der Alfa Romeo Giulietta ist derzeit "Weltmeister". Kein anderes Fahrzeug bietet einen höheren Insassenschutz (Front- wie auch Seitenaufprall) als dieser neue Alfa.
Vielleicht ist diese Seite vom ÖAMTC noch hilfreicher was die Crashtsts allgemein, die Gesamtübersicht der Fahrzeugklassen, sowie die Einzeldarstellung der Fahrzeuge anbelangt.
www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1132217&menu_active=15 Frontalcrash mit 80 Km/h
www.oeamtc.at/index.php?...
www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1142893&menu_active=15
www.oeamtc.at/index.php?... der neue Alfa,
www.oeamtc.at/index.php?... der neue 5 er BMW,
Ich denke beide getestete Fahrzeuge bieten derzeit höchstes Sicherheitsniveau in der oberen Mittelklasse, die Unterschiede zu den restlichen Mitbewerbern von Audi, Mercedes sowie Volvo, sind trotzdem nicht mehr so extrem unterschiedlich, wie früher.
Mittlerweile sind wir fast an der Grenze des machbaren angelangt.
Die Fortschritte bei dem Crashverhalten sind nicht mehr so gravierend wie vor 15 Jahren, wo sich bei den jetzt getesteten Geschwindigkeiten, noch Lenksäulen in den Innenraum geschoben hätten, oder der Fußraum auf fast Null verkleinerte hätte.
Alle Hersteller haben zumindest ein 5 Sterne Auto in Ihrer Palette beim Euro Ncap-Test.
Der Euroncap Crashtest von vorne sowie seitlich, das sind nur zwei, von vielen Crashmöglichkeiten, besonders die Hersteller von Audi, BMW, Mercedes und Volvo testen schon seit Jahren viele interne Crash-Tests, z.B. auch einen Überschlagstest, sowie eine Pfahltest, u.s.w was nicht veröffentlicht wird.
Der "alte " E39 hatte - was ich weiß - ein besseres Ergebnis (nach Punkten) als der "neuere" E60. Zumindest die 2000er Modelle, steht aber auf NCAP genauer.
Der E39 hatte (spätere Modellreihen) Front-, Seiten- und Kopfairbags, wenn man so denkt, der Wagen kam 95 auf den Markt. Und Großteils auch ESP.
Manche älteren Modelle würde ich auch heute noch als sicher bezeichnen, die Fahrgastzelle des E39 ist ja sehr stabil, der Wagen ist schwer, es gibt genug Airbags und auch aktive Sicherheitsaustattung (ESP).
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Ich halte es ganz einfach, europäische Autos sind sicher und chinesische und amerikanische sind entweder schlecht verarbeitet oder minderwertig produziert.
hallo....
Du hast ganz sicher eigene Erfahrungen sammeln können (beim Stöbern im Internet oder beim Durchblättern des Auto-Kataloges).
Zu chinesischen Autos kann ich nichts sagen aber aus eigener Erfahrung weiss ich, dass unser amerikanischer Ford Taurus beim crash test besser abgeschnitten hat als ein BMW 5er oder eine MB E-Klasse.
Qualitästmäßig kann ich berichten, dass der Taurus nach 200000 km das erste mal einen deutschen TÜV durchlaufen musste und ohne Mängel bestanden hat (nein...es war kein Hinterhof TÜV).
Da habe ich schon ganz andere Mercedes, Audi, BMW und Volkswagen gesehen, die sich das zweite mal nach einer vermasselten TÜV-Vorstellung einreihen durften..
Aber ist ok...man lebt halt auch immer ein bischen von Vorurteilen.....
Grüße
The Moose