Crashtest (NCAP/ADAC/Sonstwer)?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo.

Ist irgendjemandem bekannt, ob es mittlerweile einen Crashtest bzgl. des Sciroccos gibt?
Die Frage wurde vor einiger Zeit bereits schonmal gestellt (allerdings nicht als Thread sondern nur zwischen den Zeilen), aber auch nach längerer Google Recherche konnte ich leider nichts finden.

Weiß ja nicht wie ihr das seht, aber in der heutigen Zeit finde ich es doch sehr wichtig zu wissen, wie ein neues Auto im Crashtest abschließt. Vom neuen Golf VI war in kürzester Zeit ein Crashtest vorhanden, vom Rocco anscheinend bis heute noch nicht.
Würde mich schon interessieren, wie der Rocco im NCAP-Crashtest abschließt und ob er auf der gleichen Stufe wie sein Golf Kollege mit 5 Sterne liegt.

Besten Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hier nun endlich der von vielen heißersehnte

NCAP Crashtest

http://www.youtube.com/watch?...

Erfüllungsgrad bei:
* Insassenschutz 87%
* Kindersicherheit 73%
* Fußgängerschutz 53%
* Aktive Sicherheit 71%

Fazit:
Die neue Auflage des VW Scirocco erreicht trotz Schwächen beim Frontcrash, bei der Kindersicherheit und beim Fußgängerschutz 5 Sterne bei der Gesamtbewertung. Sehr gut sind die Werte beim Pfahlaufpralltest und beim Heckcrash. Die Sicherheitsausstattung besteht aus Front-, Seiten und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen (hinten nur Kraftbegrenzer). Serienmäßig ist auch das Fahrstabilisierungssystem ESP.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der Scirocco ist halt ein exklusiver Kleinserien-Sportwagen und muss deswegen nicht NCAP-getestet sein 😁

Hier nun endlich der von vielen heißersehnte

NCAP Crashtest

http://www.youtube.com/watch?...

Erfüllungsgrad bei:
* Insassenschutz 87%
* Kindersicherheit 73%
* Fußgängerschutz 53%
* Aktive Sicherheit 71%

Fazit:
Die neue Auflage des VW Scirocco erreicht trotz Schwächen beim Frontcrash, bei der Kindersicherheit und beim Fußgängerschutz 5 Sterne bei der Gesamtbewertung. Sehr gut sind die Werte beim Pfahlaufpralltest und beim Heckcrash. Die Sicherheitsausstattung besteht aus Front-, Seiten und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen (hinten nur Kraftbegrenzer). Serienmäßig ist auch das Fahrstabilisierungssystem ESP.

War ja klar das unser hintern der robusteste teil ist 😁... alles in allem okay, klang so als hätte man gerade so die 5 Sterne geknackt was ich heutzutage jedoch schon als Standard bei Neuwagen sehe..

Aber man kann zufrieden sein.

Beim Insassenschutz hat er gut abgeschnitten. Das ist doch am wichtigsten 😉

HIER der Link auf die Ofizielle NCAP Homepage.

Ja, da kann man zufrieden sein! Was anders haben wir alle wohl auch nicht erwartet. Bei dem NCAP test wundert mich nur, dass Gurtwarner unterschiedlich gut bewertet werden. Für die Kombination "Fahrer-/Beifahrer" gibts bei uns beispielsweise nur 2 statt 3 Pkt. wie beim Urban Cruiser. Das sind immerhin 15% im Kapitel "Saftey Assist". Naja, aber Toyota hats auch nötig 😁
Dieses Kriterium ist ohne hin lächerlich. ESP ist ungefähr 100Pkt wert, wenns für nen Piepton 3 gibt.

...

Ach ja, eigentlich müsste ich nun zum hiesigen Toyota Händler fahren, und ihm ins Gesicht lachen. Hat der doch allen Ernstes großspurig behauptet, alle Fahrzeuge vom Japanischen Hersteller haben 5 Sterne. Auch die grimmige Knutschkugel namens IQ. Der ist so winzig, dass der einen Kofferraum Airbag benötigt 😕 (den **** Aygo hatter er wohl vegessen).

Ich hasse es, wenn Händler aus Unwissenheit "lügen", nur um nicht in die unangenehme Situation zu kommen, dass der Kunde mehr über das Fahrzeug weiß, welches er eigentlich verkaufen sollte. Genau wie der lokale, unfähiger Ford Händler, dem ich das Prospekt unter die Nase halten musste, damit er Kommentarlos akzeptiert, dass der neue Fiesta einen Fahrer-Knie-Airbag hat 🙄

Die Verformung der A-Säule ist schon recht groß beim Scirocco 16mm . Der neue Astra hat 2 mm der neue Golf 5mm der Polo 0 mm genauso wie Grande Punto.
Das das mal um 5 mm Varieren kann sieht man am Corsa der hat 3mm ist aber baugleich zum Punto mit 0mm. Aber 16mm sind schon recht viel.

Hier mal der Link zu ÖAMTEC. Die gliedern das noch besser auf.

http://www.oeamtc.at/index.php?...

Da hat VW wohl etwas am Blech gepsart.

nicht nur am blech 😁

aber irgendwoher muss der preis ja kommen

Schade, die Karosserie macht ja optisch einen sehr massiven Eindruck (kleine Fenster). Das Chassis gilt doch als vergleichsweise steif, oder? Aber das lässt ja auch nicht unmittelbar auf die Crash-Struktur schließen.
Die Bleche sind in der Tat sehr dünn, dass merkt man bereits, wenn man die Haube poliert, oder die Standard Boxen die Türbleche zum Schwingen bringen...
Aber das muss man auch positiv sehen: unter 1,4 Tonnen --> das ist Leichtbau 😉

Nur kann ich da nicht verstehen, warum sich die ollen Passanten nicht mit unserer Motorhaube anfreunden können, zumal zum Motor noch einiges an Luft ist. 😁

Naja, alles sind wir wohl gut im Rocco sehr gut aufgehoben. Hoffe nur, die etwas schwächere A-Säule macht sich nicht bei Unfällen mit höherer Geschwindigkeit bemerkbar...

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Schade, die Karosserie macht ja optisch einen sehr massiven Eindruck (kleine Fenster). Das Chassis gilt doch als vergleichsweise steif, oder? Aber das lässt ja auch nicht unmittelbar auf die Crash-Struktur schließen.
Die Bleche sind in der Tat sehr dünn, dass merkt man bereits, wenn man die Haube poliert, oder die Standard Boxen die Türbleche zum Schwingen bringen...
Aber das muss man auch positiv sehen: unter 1,4 Tonnen --> das ist Leichtbau 😉

Nur kann ich da nicht verstehen, warum sich die ollen Passanten nicht mit unserer Motorhaube anfreunden können, zumal zum Motor noch einiges an Luft ist. 😁

Naja, alles sind wir wohl gut im Rocco sehr gut aufgehoben. Hoffe nur, die etwas schwächere A-Säule macht sich nicht bei Unfällen mit höherer Geschwindigkeit bemerkbar...

Man könnte das Phänomenwohl grob mit dem Bleistift - Radier-Test erklären. Es Könnte Sein das der Stahl im Scricocco sich unter normalen Belastungen kaum verbiegt weil er sehr steif ist. Wie der Bleistift. Wenn man es aber zu weit treibt reißt der auf einmal durch. Positiv ist das sich die Karossiere bei Normalen Belastungen kaum verformt es also weniger knarz. Nachteil ist das bei größeren Belastungen das materiall schneller nachgibt.

Beim Radierer ist das ja umgedreht der ist sehr flexibel und verbiegt schon bei geringer Kraft, man wird ihn aber kaum durchbrechen können. Deshalb fallen bei größeren Belastungen die Verformungen für Gummi geringer aus.

Mal grob erklärt

Zitat:

Original geschrieben von ompre



Zitat:

....

Original geschrieben von racaille
Schade, die Karosserie macht ja optisch einen sehr massiven Eindruck (kleine Fenster). Das Chassis gilt doch als vergleichsweise steif, oder? Aber das lässt ja auch nicht unmittelbar auf die Crash-Struktur schließen.
Die Bleche sind in der Tat sehr dünn, dass merkt man bereits, wenn man die Haube poliert, oder die Standard Boxen die Türbleche zum Schwingen bringen...
Aber das muss man auch positiv sehen: unter 1,4 Tonnen --> das ist Leichtbau 😉

Nur kann ich da nicht verstehen, warum sich die ollen Passanten nicht mit unserer Motorhaube anfreunden können, zumal zum Motor noch einiges an Luft ist. 😁

Naja, alles sind wir wohl gut im Rocco sehr gut aufgehoben. Hoffe nur, die etwas schwächere A-Säule macht sich nicht bei Unfällen mit höherer Geschwindigkeit bemerkbar...

Man könnte das Phänomenwohl grob mit dem Bleistift - Radier-Test erklären. Es Könnte Sein das der Stahl im Scricocco sich unter normalen Belastungen kaum verbiegt weil er sehr steif ist. Wie der Bleistift. Wenn man es aber zu weit treibt reißt der auf einmal durch. Positiv ist das sich die Karossiere bei Normalen Belastungen kaum verformt es also weniger knarz. Nachteil ist das bei größeren Belastungen das materiall schneller nachgibt.

Beim Radierer ist das ja umgedreht der ist sehr flexibel und verbiegt schon bei geringer Kraft, man wird ihn aber kaum durchbrechen können. Deshalb fallen bei größeren Belastungen die Verformungen für Gummi geringer aus.

Mal grob erklärt

Mh... dein Vergleich zielt eher auf sehr elastische (evtl. auch duktile) und tendenziell spröde Werkstoffe. Ein "Faserverbundwerkstoff" (Holz) und ein Elastomer - das sind extreme Gegensätze. Zumal bei dem Ansatz der Einfluss der Bauteilgeometrie abhanden geht.

Also am Material wird es nicht liegen, die allermeisten Fahrzeugkarosserien sind aus Stahl, und das besitzt relativ unabhängig von der Legierung das gleiche Emodul (Fähigkeit eine Gewisse Kraft pro Querschnitt zu ertragen, ohne sich dabei dauerhaft zu verformen). Besonders unterschiedlich spröder Stahl tritt wohl möglich auch nicht in KFZ Karosserien auf. Somit muss es an der Bauteilgeometrie liegen. Diese so zu konstruieren, das je nach Belastung signifikante Spannungsüberhöhungen entstehen, klingt jedoch irgendwie abwegig. Ist die Karosserie verwindungssteif, ist sie im Stande Kräfte aufzunehmen, ohne dabei übermäßig beansprucht zu werden.
Ein Crash ist natürlich ein ganz anderes Szenario, aber dafür gibt es ja auch spezielle Strukturen, die die Energie aufnehmen sollen. Vllt sind die bei anderen Fahrzeugen etwas besser konzipiert.

Oder täusche ich mich da?

Falls der Beitrag etwas Besserwisser-mäßig rüber kommen sollte: dein Beispiel hat mich nur zum Nachdenken angeregt 😉 und meine Gedanken sind ohne Gewähr!

Es geht ja nicht um die Steifigkeit. Es geht hier eigentlich um die Bruchgrenze. Und die fällt sehrwohl unterschiedlich aus bei den Stählen.

Hier mal ein Link von Tyssen Krupp dazu
http://...p-stahl-service-center.com/.../auto.pdf

Der E-Modul lässt sich zudem auch beinflussen und korreliert mit der Bruchgrenze.

http://www.avif.eu/forschungsprojekte/detail.asp?id=79

Aber das zu erklären würde hier ne ganze Seite füllen. Na klar hängt die Steifigket auch von der Geometrie ab. Aber beim Crash ändert sich die Geometrie sehr stark das dies eine untergeordnete rolle spielt und es dann nur noch darum geht wieviel Energie der Werkstoff durch Umfromung aufnehmen kann. Da sind werkstoffe mit höher Bruchgrenze besser drann. Zudem hat ein Crash mit E-Modul nichts mehr zu tun da der E-modul nur für den elastischen Bereich gilt. Bei einem Crash wird aber dann Plastisch verformt.

Könnte die Verformung der A-Säule nicht auch schlicht und ergreifend mit den rahmenlosen Türen zu tun haben?
Bei anderen Fahrzeugen gibt ja die Tür als zusätzliches Metallteil auch nochmal Stabilität.

Zitat:

Original geschrieben von sth519


Könnte die Verformung der A-Säule nicht auch schlicht und ergreifend mit den rahmenlosen Türen zu tun haben?
Bei anderen Fahrzeugen gibt ja die Tür als zusätzliches Metallteil auch nochmal Stabilität.

Wage ich schwer zu bezweifeln!

Deine Antwort