1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Nutzfahrzeuge
  6. Crafter Fehler P0299 Ladedruckregelung Fehler und P246E Abgastemperatur Sensor 4

Crafter Fehler P0299 Ladedruckregelung Fehler und P246E Abgastemperatur Sensor 4

VW Crafter 1 (2E/2F)

Hallo,
Ich fahre einen Crafter 2010 mit 110000km. 2.5L CECA

Ich habe folgende Fehler:

P0299 Ladedruckregelung Fehler
P246E - Abgastemperatur Sensor Sensor 4

Zum Ladedruckfehler:
Immer wenn ich im 4,5,6 Gang beschleunige, fällt der nach ein paar Sekunden in den Notflauf.
Alle Dichtung am und um den Turbo wurden erneuert sowie am Krümmer. Turbo wurde zur Reparatur abgegeben. Es wurde nichts gefunden, funktioniert einwandfrei. Ladeluftkühler scheint auch dicht zu sein.
Kann mir jemand sagen was das ist ?

Der Sensorfehler ist neu ?????

40 Antworten

Gedrückt oder Vakuum?

Ist der Ladedruck denn zu hoch oder zu niedrig wernn der Fehler auftritt.

Den Abgastemperatursensor hast du in der Zwischenzeit schon getauscht ?

Vakuum sorry.

Wie viel Ladedruck sollte er denn normalerweise haben?
Der Abgassensor hab ich am Wochenende bestellt. Sollte also die nächsten Tage ankommen.

Ich melde mich mal wieder zurück.

Der Sensor hab ich erfolgreich gewechselt. Jetzt ist aber der Sensor im DPF ist jzt defekt.

Der Turbofehler ist immernoch. Man hört auch ein Zischen wenn man beschleunigt. Aber auch nur dann wenn der Motor warm ist. Das komische ist das wenn man vor dem Auto steht mit offener Haube hört man es nicht nur im Innenraum.

Unter Volllast soll der Turbolader ca. 2,3 Bar haben. Er hat aber nur ca. 1,9 bis 2 bar.

Wenn man ein Zischen hört müsste auch irgendwo was undicht sein.

Oder ist etwas an der Abgasanlage bzw. dem Krümmer undicht ?

Ja die Frage ist nur wo es undicht ist.

Was schon gemacht wurde:
-alle Dichtung um und am Turbo erneuert
-alle Dichtungen am Krümmer
-Turbo checken gelassen
-Unterdruckschläuche mit Vakuum gecheckt
-Rohre/Schläuche vom AGR bis zum Turbo inkl Kühler abgedrückt.

Was kann noch gemacht werden?

Früher sind öfter der Krümmer gerissen, genau mittig zwischen Zyl. 2 und 3.

Aber das hätte man ja gesehen wenn der draußen war.

Wurde der Krümmer auf Verzug geprüft ?

Ich hatte auch schon den Fall das das Gehäuse vom Turbo undicht war.

Da war die Abdichtung zwischen Gehäuse und Rumpfgruppe undicht.

Da das Geräusch definitiv von hinten kommt, bzw hinter dem Motor zu hören ist, gehe ich davon das was am AGR Kühler defekt ist.
Das ist das einzige was hinter dem Motor ist.

Alle Dichtung habe ich bei VW besorgt.
Jetzt müsste ich nur wissen wie ich den Kühler ausbaue ohne das komplette Getriebe oder den ganzen Motor auszubauen.... Man kommt da echt bescheiden dran. Gibt's da zufällig ein Trick oder so ?

Getriebe hinten absenken (also die Querstrebe auf der das Getriebelager sitzt außen abschrauben), dann kommt man halbwegs dran.

Ich hab es geschafft alle Dichtungen am agr system zu wechseln.
Vor ein paar Tagen wollte ich dann eine Probefahrt machen, allerdings hinderte mich der DPF daran. Kaum 1 Minute gefahren, DPF Leuchte an ,30 sec später Notlauf.
Ich habe vor ein paar Wochen habe ich den sensor 3 also der vor DPF auch getauscht da dieser wohl auch kaputt gegangen ist.
Da ich mir bei der Bestellung des Sensor 3 nicht sicher war ob er der richtige ist, dachte ich mir vllt ist es der falsche. Also habe ich einen neuen bestellt der laut der Webseite auch passt.
Erneute Probefahrt ohne erfolgt immernoch der selben Fehler.
Fehlercodes siehe Bild.
Ich habe jzt vor und nach dem DPF die Sensoren gewechselt.

Wenn ich die Fehler lösche sind beide! Fehler bis zu nächsten Fahrt wieder weg. Die DPF Leuchte leuchtet trotzdem weiter.

Wie finde ich heraus welcher Sensor falsches Signal gibt ?

Fehler

Diff. Sensor prüfen, Fehler beheben und Notregeneration mit VCDS machen.

Ich bin nicht vom Fach. Wie prüfe ich die Sensoren ?

Messwerte auslesen und ggf. Kabel zwischen Sensor und Steuergerät durchmessen.

Ich bin fündig geworden. Der Fehler kommt nicht von den zwei Sensoren vor und hinter dem DPF. Sondern vom Differenzdrucksensor des DPF. Naja man hätte drauf kommen können da der Fehlercode ja auch nichts anderes aussagt ...

Aufjedenfall ist der Wert viel zu hoch. Siehe Bild.
Dieser Sensor wurde vor ca 6 Monaten getauscht und ist schon über 2000km im Einsatz. Direkt nach dem Einbau war der Wert auch noch der selbe des darunter stehenden. Siehe Bild.

Jetzt ist meine Frage natürlich was ist die Ursache?
Verstopfte Leitungen ? Kann man auf die Leitungen Druck drauf geben und sie so frei blasen?
Was könnte noch die Ursache sein?

20230502
20230502
Deine Antwort
Ähnliche Themen