Corsa Zufriedenheit!
hey leutz
bin mir aber überlegen doch anfangs nen corsa zu kaufen
und zwar nen C twinport.. endweder nen 1,2 oder 1,4!
muss ich mal gucken,nun zum thema
1,2 und 80ps verträgt sich das???
habt ihr keine probleme?? wie zieht er? kann man auch mal damit überholen??
danke für antworten..
28 Antworten
@Knullerich
Das beunruhigt mit nicht.
Immerhin war der Clio in der Pannenstatistik des ADAC im Jahre 2005 ein wenig besser als der sehr ausgereifte Corsa C oder viel besser als der Astra, Vectra oder Signum. Hier hat Renault eben in den letzten 5 Jahren sehr tüchtig überholt.
Knapp geschlagen wurde der Renault Clio nur vom Meriva als einzigem Opel-Fahrzeug.
Insgesamt über alle Fahrzeuge befindet sich Renault bezüglich Pannen auf dem gleich guten Level wie Opel.
Bezüglich der Glühbirnen werde ich wahrscheinlich vorher den Opel Meriva auseinandernehmen müssen. Opel hat diesbezüglich auch bereits Beschwerden von Automobilklubs eingefangen.
Du hast natürlich schon recht, ein Nachteil ist der Glühlampenwechsel beim Clio schon. Ich werde später sehen, ob der Lampenwechsel beim Clio aufwendiger ist als beim Meriva.
Hallo, meine Frau fährt seit März 2005 einen Corsa C mit dem 1,2 TP-Motor. Der Unterschied (10 PS) zum 1,4 dürfte gering sein. Weiterhin ist der 1,2 TP sehr verbreitet, das Angebot damit viel höher. Die Motorleistung ist meiner Meinung nach ausreichend, es sei denn, es werden viele Autobahn gefahren, denn dann nervt dieser Motor durch die ziemlich hohen Drehzahlen sehr. 180 km/h lt. Tacho ist auch in Ordnung. Das Drehzahlniveau ist im Vergleich zum 1,6 TP im Astra H einiges höher. Der Benzinverbrauch ist mit 6,5 - 7 Litern (hoher Anteil an Stadtfahrten) erstaunlich gering.
Zitat:
Du hast natürlich schon recht, ein Nachteil ist der Glühlampenwechsel beim Clio schon. Ich werde später sehen, ob der Lampenwechsel beim Clio aufwendiger ist als beim Meriva.
Das Wechseln einiger Scheinwerferlampen beim Corsa C mit Ellipsoid-Scheinwerfern ist vermutlich genauso aufwendig. Sind neue Standlichtbirnchen fällig, muß das halbe Auto zerlegt werden: Stoßstange ab, Radläufe ab, Scheinwerfer ausbauen. Bei Fernlicht das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Hallo,
Materialanmutung gleicht einer Plasikwüste,
Allerdings versetzt er das Auto so in Vibrationen, das über kurz, oder lang allse klapper und der Motor sehr unkultiviert.
Ich war mit den Fharleitungen sehr zufrieden, hatte dann aber einen Motorschaden elektronischer Natur.
...naja, hört sich doch gar nicht so schlecht an
Ähnliche Themen
Hallo,
zum Thema Zufriedenheit möchte ich folgendes schreiben:
Ich fahre nun seit 2 Jahren einen Corsa c CDTI 1.3.
Positiv ist:
Der kleine Diesel läuft sehr gut,der Verbrauch liegt zwischen 4,5-5,5 L/100km.
Negativ ist: Das Schaltgetriebe ist nach wie vor hakelig,die Klimaanlage musste schon 2x "nachgefüllt" werden,der Tankdeckel liess sich nicht mehr öffnen,billiges Plastikteil.
der "Opel Service" ist nicht gerade Kundenfreundlich.
Werde das Fahrzeug noch ca 2 Jahre weiterfahren,war der letzte Opel für mich!
Zitat:
Original geschrieben von technikuser
.... die Klimaanlage musste schon 2x "nachgefüllt" werden
.....
Hast du die Klimaanlage je Woche kurz laufen lassen (auch im Winter über 5 Grad Celsius) ?
Lange Standzeiten machen die Schläuche undicht (fehlende Weichmacher aus der Kühlflüssigkeit).
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Hast du die Klimaanlage je Woche kurz laufen lassen (auch im Winter über 5 Grad Celsius) ?
Lange Standzeiten machen die Schläuche undicht (fehlende Weichmacher aus der Kühlflüssigkeit).
Nicht die Schläuche, aber die Dichtungen, auch nicht macht, sondern kann...
Ein mal im Monat reicht...
Im Külmittel sind Öl und Additive.
Im Winter unter Null wird die Anlage Außentemperaturbedingt garnicht einschalten, also nutzte jeden "warmen" Tag im Winter.
Wenn die Anlage aus ist, ist in den Leitungen nur gasförmiges Kühlmittel und dann "trocknen" die Dichtungen aus.
Desswegen können vermeindlich defekte Anlagen bei Gebrauchtfahrzeugen nach zwei bis drei Füllungen wieder dicht werden.
Der Tod jeder Klimaanlage ist das leer bleiben.
Allzeit gute Fahrt
Wir sind mit unserem Corsa sehr zufrieden. Ist im Alltag problemlos und anspruchslos. Das Fahrwerk ist super. Die Straßenlage ist prima, es macht echt Spass flott durch die Kurven zu fahren.
Wenn Benziner, dann aber erst ab 90 PS Twinport. Das Getriebe ist länger übersetzt, dadurch dröhnt er auf der Autobahn nicht so schnell. Zudem ist der 90 PS insgesamt etwas kräftiger.
Wir haben den 70 PS CDTI mit Easytronic. Die Kombination macht riesig Spass, weil kein Tuboloch vorhanden ist und er dadurch schön von untenraus loszieht. Die Easytronic schaltet beim Diesel schön schnell und ruckt höchstens im Kickdownbereich. Der Verbrauch liegt zw. 4 - 6 L/100Km.
70ig PS cdti.. da geht der 1,2 twinport wohl besser..
nunja diesel is nicht soo mein fall bei opel.. eher anfällig(nix gegen opel)
Habe auch den Bentiner und Diesel gefahren. Die Wahl viel eindeutig auf den CDTI mit der Easytronic. Von den Daten mögen beide noch dicht bei einander liegen. Nur Theorie und Praxis gehen weit auseinander.
Bei dem Benziner geht untenrum garnichts. Die müssen immer endlos hochgedreht werden und das macht bei dem rauhen Klang nicht wirklich Spass.
Die CDTI machen mit Handschaltung auch nicht soviel Spass wie mit der Easytronic. Diese Kombination ist genial. In der Stadt zieht er richtig geil von untenraus, durch antippen kann man schnell schalten (oder eben automatisch) und er ist einfach flott unterwegs. Mag sein, dass ab 150 Km/h oder so der Benziner wieder besser zieht (ziehen soll), aber da dreht der so hoch und dröhnt, dass man diese Geschw. mit einem Corsa genrell nicht oft fährt, aber mit einem Benziner schon gar nicht gerne.
Anfälligkeit bei Opeldiesel? Unser Facelift Vectra b DTI lief seine 240000 Km problemlos. Unser Astra CDTI läuft bis jetzt 105000 Km auch ohne Probleme und der Corsa CDTI läuft auch fehlerfrei.
Zitat:
Original geschrieben von los.jltn
Das Wechseln einiger Scheinwerferlampen beim Corsa C mit Ellipsoid-Scheinwerfern ist vermutlich genauso aufwendig. Sind neue Standlichtbirnchen fällig, muß das halbe Auto zerlegt werden: Stoßstange ab, Radläufe ab, Scheinwerfer ausbauen. Bei Fernlicht das gleiche.
Quatsch um das Birnchen zu wechseln machste den Scheinwerfer los und drückst ihn etwas nach vorne und dann sollte das klappen.
Also die Radläufe brauchste bestimmt net ab zu machen.
Zitat:
Original von Opelaner83:
Quatsch um das Birnchen zu wechseln machste den Scheinwerfer los und drückst ihn etwas nach vorne und dann sollte das klappen.
Na, vielleicht ist Dein Quatsch auch Quatsch. Ich habe mich an
Corsa freak0815gehalten. Seine Angaben haben bisher immer gestimmt. Aber ich werde es bei nächster Gelegenheit versuchen und dann gerne berichten.
Kann Dir 100%ig sagen das es funktioniert da sie es bei uns in der Werkstatt immer so machen kann höchstens sein das die Stoßstange noch etwas gelöst werden muss.
Kannst es ja mal versuchen falls nicht dann entschuldige ich mich bei Dir für die falschen Angaben, sollte aber gehen.
Habe zumindest auch so mein Standlichtbirnchen gewechselt.
Unser Corsa hatte die ersten zwei Jahre und 44.000km eine makellose Bilanz. Jetzt kamen allerdings zwei größere Defekte kurz hintereinander. Im Sommer wurde die Klima undicht wegen einer defekten Leitung (Garantie). Kurz nach Ablauf der Werksgarantie habe ich einen undichten Kurbelwellensimmering entdeckt. Werksgarantie abgelaufen, die Car Garantie greift hier nicht und Kulanz scheint bei Opel ein Fremdwort zu sein.
Da bin ich besseres gewohnt.
Da das ganze Zahnriemengelumpe zur Reparatur heraus mußte, habe ich es inklusive der Rollen gleich tauschen lassen. Die Werkstatt kam mir sehr entgegen und hat dafür einen guten Preis gemacht. Ich will hoffen, daß sich die Defekte jetzt nicht fortsetzen. Ansonsten sind wir mit dem Combo sehr zufrieden. Da wir jetzt auch noch einen Hund haben ist das Auto mittlerweile unser Hauptfahrzeug