Corsa übertanken

Opel Corsa D

Ist es möglich, den Corsa zu übertanken? Damit meine ich jetzt nicht 2-3 Liter, sondern deutlich über 5 Liter!
Bei anderen Modellen gibt es anscheinend einen Nippel oder ein Löchlein, dass man nur zuhalten muss, um den vollen Tank nutzen zu können. Bei manchen Autos gehen sogar weit über 10 Liter rein - das wären beim Corsa fast 200km größere Reichweite!

28 Antworten

Es gab früher bei manchen Marken einen kleinen Nippel im Einfüllstutzen der nach betätigen überschüssige Luft entweichen lies, so das nochmal ein bisschen was in den Tank passte... hab ich aber schon ewig neme gesehen^^ vllt meinte er das...

LG

Habs heute mal probiert und ich habs geschafft, 4 Liter gingen mehr rein..^^

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


...nun gut wenn Ihr das hier so schreibt, will ich euch das mal glauben und nehme meine Kritik zurück. Was gibt denn Opel als Durchschnittsverbrauch für den 1.4er an?

Gruß

only Diesel

5,5 Liter bei kominierter Fahrweise.

Ich bin bei all meinen Autos stets mit der angegebenen Menge ausgekommen - einzige Ausnahme: Fiat Brava, der verbrauchte bei 1,4 Liter und 75 PS stolte 12 Liter. 🙁

@ Mark: Klasse, das sind ja fast 100km mehr Reichweite!

Joar, wenn man ihn streichelt auf jeden Fall😛

Ähnliche Themen

Schwiegervater fährt den 1.4 90 PS Astra H Caravan mit 5,9 - 6,1 im Durchschnitt. Bisher hat er noch keinen Strafzettel wegen Verkehrsbehinderung bekommen.

Ich möchte an dieser Stelle mal eine etwas fast naive, oder auch vielleicht blöde Frage zu folgendem Sachverhalt stellen:

Wenn man zum tanken an die Tankstelle fährt, dann ist es ja eigentlich logisch und selbstverständlich, das man spätestens dann mit dem volltanken des Wagens aufhört, wenn sich der Zapfhahn der Tanksäule automatisch abschaltet. Spätestens jetzt weiß jeder, das der Wagen ja vollgetankt ist. Der logische Menschenverstand sagt einem auch, das man jetzt aufhört und es bestimmt nicht gut ist, noch weiter den Tank vollzupressen.

Genau das habe ich aber vor einigen Tagen mal nicht gemacht. Und warum ? Was war der Grund ? Nun ja, ich habe mich von einer bekannten Tankstellenkette tatsächlich dazu verführen lassen, meinen Opel Corsa noch weiter voll zu tanken. Denn bei jener Tankstellenkette gibt es momentan für volle 10 liter einen Stempel in ein Stempelkärtchen, wo man dann am Ende eine gratis CD geschenkt bekommt, wenn das Heft bis zu einem bestimmen Zeitpunkt voll ist. 🙂

Genau das war bei mir der Anlass, das ich letztens, bei einem automatischen Tankstopp nach etwa 29 Litern, den PKW dann doch noch irgendwie bis zu den 30 Litern vollgepresst habe, um dann immerhin 3 Stempel zu erhalten. Eigentlich total kindisch. Aber so lässt man sich halt leicht von irgendwelchen Aktionen verführen, nur um eine "billig CD" zu bekommen, und fügt dabei vielleicht dem Wagen durch das vollquetschen des Tanks einen viel größeren Schaden zu ?😕

Naja, bis jetzt habe ich keinen Schaden festgestellt. Ich wollte nur mal allgemein Fragen, ob denn durch das vollpressen des Tanks Schäden entstehen können ? Vielleicht hat da jemand Ahnung und kennt sich aus ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Das ganze ist ja so ne Art Sicherheitsvorrichtung, damit sich z.B. im Sommer der kraftstoff und die gase nciht so sehr ausdehnen, dass der Tank platzt oder reißt. Wenn du also anschließend ein gutes Stück wieder fährst, ist alles top =)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Also ich tanke regelmäßig noch etwas drauf, und bei einem Liter macht es absolut nichts. Habe auch schonmal knapp 3 Liter drauf getankt!
Es sei denn wir haben Hochsommer mit Temperaturen zwischen 25-35 Grad, dann verzichte ich auf das Nachtanken. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

den beiden obigen Beiträgen schließe ich mich zu 100% an.
Wenn Du im Sommer gleich wieder 2-3 Liter verbrauchst, kein Problem, ansonsten würde ich es nicht machen. Der Tank fasst soviel, bis der Sprit überläuft .... und das siehst und merkst Du 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Ich hab noch eine blöde Frage ^^ :War der Sprit grade ungewöhnlich Preiswert, oder wieso tankt man nur 30l? Getankt wird eigentlich nur wenns um den roten Bereich rum ist!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Chipping Norton


Ich hab noch eine blöde Frage ^^ :War der Sprit grade ungewöhnlich Preiswert, oder wieso tankt man nur 30l? Getankt wird eigentlich nur wenns um den roten Bereich rum ist!?

Wenn es Sonntag ist und ich weniger als die Hälfte drin habe (laut Tanknadel), dann tanke ich, zumindest wenn ich weiß das ich das Auto in der Woche jeden Tag brauche. 😉

Weil Sonntags ist es bei uns meist etwas günstiger! 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Zur Preisfrage/Wochentag:
In einer längeren Beobachtung fand der ADAC heraus, dass Benzin sonntags am günstigsten ist.

Zur Literfrage/warum nur 30
Macht bei getunten Autos durchaus Sinn, um Kraftstoffunterversorgung zu verhindern. Ansonsten empfiehlt m.W. der gelbe Club auch, dann zu tanken, wenn’s günstig ist. Das spart mehr, als den Tank leer zu fahren, und u.U. dann tanken zu müssen, wenn’s grad wieder teurer ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Wenn der Tank zu voll gefüllt wird, läuft Sprit in den Aktivkohlefilter des Lufteinlasses.

Ein leerer Tank wird nicht wirklich leer, sonst wäre er flach wie eine Flunder, sondern mit Luft gefüllt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Also ich tanke grundsätzlich oben drauf und habe bisher nie etwas negatives dadurch bemerkt. Ehr positiv, ich kann weiter fahren 🙂. Das Klicken beim Tanken entsteht je nach Wetterlage eh zu immer unterschiedlichen Zeitpunkten. Der Tank ist dann noch lange nicht voll. Je nach Wetter und Form des Tanks schäumt das Benzin etwas auf. Dieser Schaum steigt etwas im Tankzufluss auf und löst den Stop aus. Warte mal 20 Sekunden und man wundert sich, wie viel man noch dazu tanken kann, ohne dass der Stop ausgelöst wird. Grund: Die Luftblasen sacken zusammen und es entsteht wieder Platz im Tank. Besonders gut ist das beim Motorradtank zu beobachten. Wenn ich volle Möhre das Benzin da rein Baller und ein paar Sekunden warte sinkt der Pegel im Tank erheblich und es passen auf einmal noch 2-3 Liter mehr rein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tank vollpressen, obwohl automatischer Tankstopp erfolgt ist?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen