corsa oder fiesta kaufen?
Hallo,
Welche Gründe sprechen für den Corsa oder für den Fiesta?
Habe die jeweilige Basismotorisierung verglichen, also 70 PS versus 60 oder 82 PS beim Fiesta. Viele technische Daten beider Autos sind sehr ähnlich, aber es gibt technische Unterschiede und vielleicht auch wirtschaftliche Gründe für oder gegen ein Modell.
Der Motor des Corsa hat den Abgaskrümmer vorne, also direkt hinter dem Kühler - der Fiestamotor hat vorne den Kunststoffansaugkrümmer und hinten den Abgaskrümmer. Hat das wesentliche Vor- und Nachteile?
Gibt es noch ein AGR beim Corsa 1.2 Liter? Der Duratec-SE des Fiesta hat anscheinend kein AGR mehr - kann dann nicht kaputt gehen!
Die Sitzposition und Aussicht nach vorne und hinten scheint beim Corsa etwas besser zu sein nach einem ADAC-Test.
Wer hat die bessere Geräuschdämmung? Oder den besseren Rostschutz?
Wie gut ist die Bodengruppe aufgeräumt? Haltbarkeit der Gasdruckdämpfer?
Beim Lesen der Prospekte sehe ich leichte Vorteile des Corsa - mehr Drehmoment und geringere Drehzahl bei Nennleistung. Die Karrosserie gefällt mir besser, das Armaturenbrett auch. Soll ich warten bis der Fiesta im Herbst oder Winter die Ecoboostmotoren mit deutlich weniger Benzinverbrauch und viel mehr Drehmoment bekommt? So ein Motor wäre mir den Mehrpreis wert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von polter123
Danke für die Hinweise auf Tests - habe die beiden Autos verglichen mit dem jeweiligen ADAC-Test. Danach hat der Corsa leicht die Nase vorn.Dem Link von Haribo auf die Automotorsport bin ich gefolgt. Nach den Zahlen liegt der Corsa klar vorn, gerade wegen dem Motor. Trotzdem wird er schlecht gemacht.
Hallo!
Das wundert Dich?
In der Deutschen Autopresse, insbesondere in der AMS wird OPEL immer schlecht gemacht.
34 Antworten
Ganz klar: erst 'ne Probefahrt machen. Und es gibt ja auch noch ander Hersteller, die schöne Töchter haben. Mir fällt da ein Mazda 2, Audi A1, Hyundai I10, etc.
Und generell: die aufgeladenen Motoren sind sicher toll zu fahren. Aber: der vordergründige Gedanke, die Motoren verbrauchen weniger Kraftstoff wird doch in Kundenhand schnell wieder relativiert. Ein aufgeladener Motor benötigt höherwertiges Motorenöl, der Service könnte umfangreicher ausfallen, da die Konstruktion aufwendiger ist und so ein Gang in die Markenwerkstatt nötig ist. Zudem sind mehr Bauteile im Fahrzeug, die ausfallen können. Klar ist der Turbolader iwann am Ende seines Lebens angelangt, aber der Krümmer ist höher belastet und auch das Ansaugsystem ist aufwendiger.
Alle diese Bauteile fallen weg, wenn man einen soliden Motor mit mehr Hubraum und geringer spezifischer Belastung hat. Gut für den Kunden, schlecht für die Werkstatt,/den Hersteller denn der Motor hält ewig bei geringen Unterhaltskosten und wenig Wartung.
Ein Golf 3 mit dem 1,8 Liter-Motor und 75PS fährt sich ungeheuer lebhaft und drehmomentstark. Und geht selten kaputt.
Also, überdenke den Schritt mit diesem Ansatz.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von polter123
Danke für die Hinweise auf Tests - habe die beiden Autos verglichen mit dem jeweiligen ADAC-Test. Danach hat der Corsa leicht die Nase vorn.Dem Link von Haribo auf die Automotorsport bin ich gefolgt. Nach den Zahlen liegt der Corsa klar vorn, gerade wegen dem Motor. Trotzdem wird er schlecht gemacht.
Hallo!
Das wundert Dich?
In der Deutschen Autopresse, insbesondere in der AMS wird OPEL immer schlecht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Klar ist der Turbolader iwann am Ende seines Lebens angelangt, aber der Krümmer ist höher belastet und auch das Ansaugsystem ist aufwendiger.
Alle diese Bauteile fallen weg, wenn man einen soliden Motor mit mehr Hubraum und geringer spezifischer Belastung hat.
Hallo MadX,
tatsächlich wäre der Turbolader eine Schwachstelle wenn er auf die Belastungen nicht ausreichend dimensioniert ist. Der Krümmer ist aus Alu und wassergekühlt - von daher weniger belastet als die alten Gusskrümmer. Lager und Pleuel sind auf die höhere Belastung ausgelegt, viele Teile sind speziell beschichtet. So gibt es weniger Reibung und durch das Downsizing weniger Masse die in Drehung versetzt werden muss. Der Z16XE wird im Astra G in vielen Betriebszuständen kaum gefordert - die maximale Leistung wird bei mir nie, bei den meisten Fahrern nur in wenigen Prozent der Betriebsstunden gefordert. Und bei niedrigen und mittleren Drehzahlen hat der kleine Turbobenziner deutlich mehr Leistung.
Was kann beim Z16XE kaputtgehen: Krümmer, Drosselklappe, Ventile, AGR, Zylinderkopfdichtung, Lager, Simmerringe, Zündleiste, Wapu und Zahnriemen sowie die Anbauteile.
Sauger verlieren im Gebirge auf je 1000 m Höhe 10% der Leistung - Turbomotoren fast nichts. Bisher sind nur die Turbodieselfahrer in den Genuss dieses Vorteils gelangt.
Zum Thema Corsa oder Fiesta: Bisher ist anscheinend nur beim Fiesta ein kleiner Turbobenziner angekündigt.
Hi polter,
meine Frau fährt einen Corsa OPC. Dieser ist serienmäßig bis auf ein VKER. Aber aus dieesm Umfeld und auch aus anderen Fahrzeugen weiß ich, dass Turbolader nach wie vor eine limitierte Einsatzzeit haben.
Für den Corsa gibt es inzwischen einen Corsa 1.4T
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Für den Corsa gibt es inzwischen einen Corsa 1.4T
Genau! der Motor ist seit neuestem auch für den Corsa verfügbar. Der wäre doch was für dich!