Corsa geht willkürlich aus und startet dann nach einer Wartezeit

Opel Corsa D

Hallo liebe Motortalk gemeinde.

Folgendes Problem des Corsa D meiner Schwester mit dem Motorkennbuchstaben A14XEL
Bj 2012 1.4 Vierzylinder
Fahrzeug geht sporadisch aus egal ob kalt warm oder aussentemperatur kalt warm, lange strecke
kurze strecke. Springt dann erst wieder nach einiger Zeit an. Manchmal auch sofort wieder.
Fahrzeug war in 3 Werkstätten auch OPEL Fachbetriebe. Haben aufgegeben wirtschaftlicher Totalschaden.
Getauscht wurde:
Kurbelwellensensor
Zündspule/leiste
Steuergerät ECU Motor
Drosselklappenmodul
Batterie

geprüft :
Zündkerzen
Kabelbaum
Benzindruck Rail
Nockenwellensensor
Tacho Stecker (Display)
Stecker Zündmodul(auch neu geerdet)
Extra Erdung Masse Motor batterie montiert
Ozzi Signal Zündspule vorhanden wenn er nicht startet am Stecker abgeriffen
geprüft wurden diese Dinge von allen Werkstätten und auch nochmal von mir selbst.

Keine Fehlermeldungen in den Steuergeräten . NIE.
Fahrzeug geht aus als ob man die Zündung ausschaltet. Also kein langsames Absterben.
Anlasser dreht immer bei Startversuch
Auto kann auch längere Zeit ohne Probleme laufen. Nur wenn er ausgeht dann wenn man es nicht
gebrauchen kann.

Heute morgen z.B.
Startversuch bei kaltem Fahrzeug. NIX
Nur kurz versucht.
Zündleiste demontage, Zündkerzen nass.
geerdet dann Test, Zündfunke vorhanden.
Zündkerzen getrocknet, zusammengebaut, Fahrzeug läuft und startet als wäre nix gewesen.

Lampen am Amaturenbrett kein Unterschied bei Start oder nicht starten.

Aufgefallen ist mir das beim auslesen der Werte im Steuergerät das die Aussentemperatur mit Null
Grad angezeigt wurde obwohl im Radio Dispaly die richtige Temperatur mit 18 Grad angezeigt wurde.
Damit ist er nicht angesprungen, als er dann angesprungen ist waren beide Anzeigen identisch.
Auch geht beim entriegeln manchmal die Beifahrertür nicht auf, öffne Ich jetzt bei Problemen immer mit Hand.
Ich habe denn Eindruck das daß Steuergerät eine Unstimmigkeit erkennt und die Arbeit einstellt aber
ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen(rein subjektiv).

Bin für jeden Hinweis dankbar

Gruss electronicrepair

23 Antworten

@hwd63

Der sieht oben und unten auch trocken und wie neu aus.
Keine Wasserspuren, oxid oder sonstige anormalien.

@electronicrepair

Tja. NW- Sensor hast du ja schon erneuert.
Dann bliebe noch der KW- Sensor offen, als Ursache.

@hwd63

Kurbelwellensensor ist neu von Opel eingebaut, von mir nochmal geprüft auf richtigen Sitz und Signal.
Ist OK.
Nockenwellensensor Kreuztest und Signal auch OK.
Im Moment läuft er, geht nicht aus.
Aber das kann sich halt schlagartig ändern!

@electronicrepair

Den KW- Sensor hast du aber jetzt neu eingebaut oder schon vorher, während das Problem schon aufgetreten ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:45:27 Uhr:


@electronicrepair

Den KW- Sensor hast du aber jetzt neu eingebaut oder schon vorher, während das Problem schon aufgetreten ist?

Der Kurbelwellensensor ist eingebaut worden als das Problem bestand, von OPEL.
Signal ist da.
Wenn er nicht anspringt, zeigt der Drehzahlmesser immer die Umdrehungen.

Hey,
Stehe auch vor dem gleichen Problem und weiß nicht mehr weiter … gibt es ein Update ?

VG

Im Moment mache Ich TUEV da Ich ihn sonst nicht mehr anmelden kann.
Bis jetzt ist er nicht mehr ausgegangen, genau weiss Ich es erst wenn er wieder angemeldet ist und richtig genutzt wird.
Ich denke er ist immer abgesoffen, da der Wert der Drosselklappenstellung hoch gegangen ist und die ECU dann da gegen geregelt hat bis die Drosselklappe ganz zu war.
Wenn er TUEV hat melde Ich mich wieder.

Hallo ist schon lange her aber kennt man die Lösung für das Problem ?

@electronicrepair ... war schon 15 Monate nicht mehr angemeldet

Deine Antwort
Ähnliche Themen