Corsa D Z16LEL startet nicht mehr
Hallo habe ein Opel Corsa D 1.6 z16lel 2008.
Seit kurzem startet er nicht mehr.
Davor lief alles.
Nun mal von anfang an:
Auto startet nicht...Delphi dran und mal gelesen.
Zuerst hatte ich ziemlich viele Fehler drin.
P0036 - HO2S Heizungssteuerstromkreis (Sporadisch)
P0135-HO2S Heizungssteuerstromkreis (Sporadisch)
P0030-Lamdasondenheizungsstrom (Sporadisch)
P0628 Kraftstoffpumpe Primärstromkreis zu niedrig(Permanent)
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0202 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen(Sporadisch)
Okay bestimmt kamen die alle vom orgeln...
________alle gelöscht_____________
Einmal probiert zu orgeln....
P0628 Kraftstoffpumpe Primärstromkreis zu niedrig(Zu niedrig)
______________________________________________
Zuerst mal Motorsteuergerät getauscht...Angelernt....Gleiches Problem...
Sprit beim Ventil an der Hochdruckleitung ------ CHECK (Spritpumpe neu zum probieren bekommen)
Zündung ------ CHECK
Sprit sah okay aus....trotzdem alles rausgeholt neues rein-> Sprit CHECK
Zündkerze raus...Keine Einspritzung...Kein Sprit....Aber alle 4 Zylinder trocken..(Einspritzventile sterben doch nicht alle auf einmal)
Kabelbaum durchgepiepst zum Motorsteuergerät ----- CHECK
Strom Einstpritzdüsen
PIN 1 12 V
Pin 2 5V (PWM Signal?)
Pumpe mal dauerhaft laufen lassen durch Überbrücken vom Relais---Tut nicht
StartPilot....Motor läuft
Klar dann haut der Drosselklappe als Fehler und nimmt kein Gas an(wie den auch bei manueller Kraftstoffzuführung über Luft)
Masse liegt an den Stellen am ECU und an der Seite vom Motor an.
Wegfahrsperre schließ ich aus weil nicht auf dem Tacho blinkt und weil ich die Schlüssel neu angelernt habe.
Außerdem dreht der Anlasser und Zündung gibt der frei.Benzinpumpe wird auch versorgt.
Batterie ist voll geladen und über Spendefahrzeug tut sich auch nichts.
Zu meinen Fragen:
1.Kann es am Kurbenwellensensor oder Nockenwellen liegen? Ohne Fehlercode?
2.Kann ich die jeweils abziehen und der nimmt vorprogrammierte Ersatzwerte?
3.Oder wenn es an denen liegen würde, würde der überhaupt starten mit Startpilot?
4.Jemand anderes eine andere Idee?
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende.Hoffe euch fällt was ein🙁
40 Antworten
Zu 1.
Ja
Zu 2.
Ja.
Kann man machen.Nennt sich "Kreuztest".
Zu 3.
Startpilot ersetzt keinen Zündfunken.
Haste mal Benzinpumpen-Relais überbrückt,damit WFS ausgeschlossen werden kann ?
Logisch ist erstmal den Sprit abzusichern.
Also BP-Relais brücken.
Dann läuft die Pumpe schon bei Zustand : Motor aus und ohne Zündung an.
Wenn Pumpe läuft,is ja schon mal gut.
Dann Zündmodul runter bauen .
4 neue Kerzen reindrücken und alle Kerzen mit Batterie -Motormasse verbinden.
Überbrückungskabel dazu verwenden.
Jetzt orgeln.
Ist Funken da ?
Ja/Nein
Die Spannungsmessung am abgezogenen EV -Stecker oder wo Du da gemessen hast ,bringt nix.
Und natürlich ist da ein PWM-Signal drauf auf der Masseleitung.
Kann man messen.
Aber nicht so wie Du das gemacht hast.
Wie kann ich das singal ohne Osziliskop messen?
Meine Signal von der einspritzdüse.
Klar hab ich benzinpumpe überbrückt am Relais .und der Zündfunke kommt sonst würde er mit Startpilot (bremsenreiniger der als KRAFTSTOFFERSATZ dient) angehen und abbleiben.
Nochmals zusammengefasst .
-Zündung da
-sprit kommt nicht in den brennraum
-Benzinpumpe läuft und kommt vorne an.
Kann ich die Pwm-Signale erzeugen?
Ja.
Einspritzventile kann man messen.
Ganz easy.
Oder doch net easy.
Weil Du den Stecker " anzapfen " musst !!!
D.h. zum Messen darf der Stecker nicht getrennt werden.
Geht also nur " im Betrieb / unter Strom ".
Das war 1.Vorraussetzung.
2.Vorraussetzung
a ) Multimeter mit Frequenzmesser
also KFZ-Multimeter ( kostet 40 Euro aufwärts ).
b) Opi's oder Papas Schliesswinkeltester besorgen.
Damit funzt das auch.
c ) vernünftiges Auslesetool mit Livedaten-Log-Möglichkeit besorgen.
Also so wie ich Dich verstanden habe,hast Du Zündung und Spritzufuhr als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Du vermutest,dass die EV nicht angesteuert/ getaktet werden vom MSG ?
Ähnliche Themen
Du hast doch ein OBD Delphi.
Siehst du denn ein NW- bzw. KW- Signal bzw. Impuls in der Software??
Wenn nicht, dann wird einer der Sensoren defekt sein.
Ohne Signal bzw. Impuls, kein Sprit über die ESV.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 16. Januar 2020 um 11:07:12 Uhr:
Also so wie ich Dich verstanden habe,hast Du Zündung und Spritzufuhr als Fehlerquelle ausgeschlossen.Du vermutest,dass die EV nicht angesteuert/ getaktet werden vom MSG ?
Zündung funktioniert.
Sprit wird nicht angesteuert
Delphi zeigt die Werte nicht .wetde dann opcom dranhängen
Hab leider nur Schaltpläne vom ASTRA H.
Der Z16LET müsste aber die gleichen Komponenten haben.
Nur die Kabelfarben sind vermutlich unterschiedlich.
Da kann auch ne Sicherung durchgepfiffen sein.
Check die mal bei Dir.
Ideal zum Messen der EV ist ein Selbstbau-Adapter.
Dazu braucht man :
1 × männlichen Stecker
1 × weiblichen Stecker
Jeweils 2 Kontakte pro Stecker.
Siehe Bild.
An eine Steckerseite müssen 2 Kabel angecrimpt werden.
An die andere Seite nur 1 Kabel.
Wir machen sozusagen ein T-Stck .
Dann kann man einfach den Motorkabelbaum-Stecker abziehen und den Adapter zwischenstecken.
Jetzt kann man bequem an den beiden Leitungen messen.
Bezugsquelle :
@BlackyST170 hört sich gut an....muss erstmal ein Schliesswinkeltester auftreiben
anbei ein "Schaltplan" Laut dem ist nach dem Hauptrelais( wäre der hinüber würde nichts gehen
(keine zündung,kein anlasser,keine wfs,...)
und die 07 Sicherung (die leider okay ist))
Komisch ist dass der Fehler immer sofort auftritt:
P0628 Kraftstoffpumpe Primärstromkreis zu niedrig(Permanent)
Krafstoffpumpe wurde bereits gewechselt und Relais auch.
Unter Dauerstrom (sowohl probiert zu überrücken und auch direkt am plus pol hin) dürfte das problem ja kurzzeitig beheben wenn das die Ursache wäre , oder?
Dann haben wir schonmal das erste fette Problem.
Im ASTRA H wird das ganz anders geschalten
Da hängen die EV und BP an einem Relais und nur einer Sicherung.
Die auch noch vor dem Relais platziert ist.
Unter " Primärstromkreis" verstehe ich den Steuerkreis des Relais.
Also Fehler auf Leitung Relaisklemme 86 und 85.
Wenn dieses Relais schon getauscht wurde,bleibt nur noch die Verkabelung vom MSG zum Relais.
Lösungsvorschlag :
Nicht lange messen und rumbasteln,sondern gleich ne neue Leitung zum Relais ziehen.
Inkl.neuem Pinkontakt im MSG-Stecker.
-MSG-Stecker zerlegen
-neues Kabel einpinnen
-zum Relaissockel ziehen und mit neuem Buchsenkontakt einsetzen.
Die Leitung zur Kl.86 = Stromzufuhr für Relaisspule auch neu machen.
Im CORSA D ist das BP-Relais anscheinend massegeschalten.
Im ASTRA H ist es plusgeschalten.Siehe mein SLP.
Mit dem Brücken des BP-Relais machst Du ja eine Zwangsaufschaltung der EVs.
Der Fehler im Steuerkreis bleibt aber ja bestehen.
Vielleicht ist das MSG so intelligent, dass es deswegen die Taktung der EV verweigert.
Du hast zwar Strom auf die EV gegeben,aber das MSG wird sich denken : Solange Fehler nix weg,wird auch nicht getaktet. Fertig aus basta.
Kannst Du testen,ob beim Startvorgang die EV arbeiten.
Musst halt Messwerkzeug besorgen.
Das kann natürlich sein aber dann bräuchte ich ein Schaltplan davon um es durchzumessen
Hat da jemand was?
Und woher hast Du die Skizze ?
Ich hab was gefunden für den CORSA D.
Leider fehlt genau die Hälfte vom MSG-Stromlaufplan ,die wir brauchen.
Guggst Du hier :
http://wiki.corsa-d.de/view/Stromlaufpläne
Um die EV beim Startvorgang zu testen ,kannst Du auch folgendes machen.
LED besorgen oder Prüflampe und in den abgezogenen EV-Stecker
einsetzen.
Motor starten.
Jetzt muss LED flackern !
Damn.ich hab die Skizze von atris.muss mal schauen ob ich da auch sowas finde .
Habe nur begrenz Zugriff darauf