Corsa D Z16LEL startet nicht mehr
Hallo habe ein Opel Corsa D 1.6 z16lel 2008.
Seit kurzem startet er nicht mehr.
Davor lief alles.
Nun mal von anfang an:
Auto startet nicht...Delphi dran und mal gelesen.
Zuerst hatte ich ziemlich viele Fehler drin.
P0036 - HO2S Heizungssteuerstromkreis (Sporadisch)
P0135-HO2S Heizungssteuerstromkreis (Sporadisch)
P0030-Lamdasondenheizungsstrom (Sporadisch)
P0628 Kraftstoffpumpe Primärstromkreis zu niedrig(Permanent)
P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Stromkreis offen (Sporadisch)
P0202 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen(Sporadisch)
Okay bestimmt kamen die alle vom orgeln...
________alle gelöscht_____________
Einmal probiert zu orgeln....
P0628 Kraftstoffpumpe Primärstromkreis zu niedrig(Zu niedrig)
______________________________________________
Zuerst mal Motorsteuergerät getauscht...Angelernt....Gleiches Problem...
Sprit beim Ventil an der Hochdruckleitung ------ CHECK (Spritpumpe neu zum probieren bekommen)
Zündung ------ CHECK
Sprit sah okay aus....trotzdem alles rausgeholt neues rein-> Sprit CHECK
Zündkerze raus...Keine Einspritzung...Kein Sprit....Aber alle 4 Zylinder trocken..(Einspritzventile sterben doch nicht alle auf einmal)
Kabelbaum durchgepiepst zum Motorsteuergerät ----- CHECK
Strom Einstpritzdüsen
PIN 1 12 V
Pin 2 5V (PWM Signal?)
Pumpe mal dauerhaft laufen lassen durch Überbrücken vom Relais---Tut nicht
StartPilot....Motor läuft
Klar dann haut der Drosselklappe als Fehler und nimmt kein Gas an(wie den auch bei manueller Kraftstoffzuführung über Luft)
Masse liegt an den Stellen am ECU und an der Seite vom Motor an.
Wegfahrsperre schließ ich aus weil nicht auf dem Tacho blinkt und weil ich die Schlüssel neu angelernt habe.
Außerdem dreht der Anlasser und Zündung gibt der frei.Benzinpumpe wird auch versorgt.
Batterie ist voll geladen und über Spendefahrzeug tut sich auch nichts.
Zu meinen Fragen:
1.Kann es am Kurbenwellensensor oder Nockenwellen liegen? Ohne Fehlercode?
2.Kann ich die jeweils abziehen und der nimmt vorprogrammierte Ersatzwerte?
3.Oder wenn es an denen liegen würde, würde der überhaupt starten mit Startpilot?
4.Jemand anderes eine andere Idee?
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende.Hoffe euch fällt was ein🙁
40 Antworten
Mit Startpilot kriegst Du alles zum Laufen !!
Nur heisst das ja Startpilot und nicht Laufpilot .
Startpilot is okay,aber nach dem Spritzen muss Motor laufen.
Starten wird erstmal OK sein, wenn man die Abgase aber nach hintenraus nicht mehr los wird ist halt schnell wieder aus.
Die "Kartoffel" steckt dann eben nicht im Endrohr.
Gruß
D.U.
Genau !
Das war der böse Nachbar mit der Kartoffel !
Haben wir früher auch gemacht ,um jemand zu ärgern.
der läuft mit startpilot....auch minutenlang wenn ich das möchte.werde dennoch mal den auspuff am krümmer demontieren und schauen ob es was bringt. greife grad nach jedem strohhalm
Ähnliche Themen
Also wir bzw meine Elektriker haben die Ursache gefunden .zumindest das Problem. Die Stromversorgung für das ecm fällt beim starten auf 8v.beim überbrücken mit batterieplus läuft die Kiste. Ich weiß bisher dass die 2/4 Kabel zum Sicherungskasten. Auf eine 10a Sicherung.
Diese Stromversorgung geht direkt auf das Hauptfeldes. Mehr noch nicht bekannt.
Sind am suchen.
Was meinst Du mit Überbrücken mit Batterieplus ?
Auf welche zwei Kabel ?
Blau rot .gehen zu einer Sicherung die mit dem Hauprelais verbunden ist . Warum dieser Abfall entsteht weis ich noch nicht
Zitat:
@josef1708 schrieb am 1. Februar 2020 um 22:09:26 Uhr:
Blau rot .gehen zu einer Sicherung die mit dem Hauprelais verbunden ist . Warum dieser Abfall entsteht weis ich noch nicht
Schon mal daran gedacht, dass das Relais defekt sein kann, Abbrand an den Kontakten und dadurch erhöhter Widerstand!!