Corsa D ohne Wagenheber
Habe heute einen neuen Corsa D gekauft. 1,2 l mit 70 PS, 2 Km. Abholung und " Zahltag " in 2 Tagen. Das der Corsa kein Ersatzrad mehr " benötigt " war mir klar. Aber als der Fachverkäufer mir dann noch Kund tat: einen Wagenheber hat der Wagen auch nicht, mußte ich doch einmal zusätzlich Luft holen.
Was glaubt den Opel wie der glückliche Besitzer denn einmal die Räder wechseln soll.
Wie denken denn die Opelfreunde hier im Forum ??
Gruß franjo
Beste Antwort im Thema
Hi!
Des ist ne ganz einfache Logik...
Ohne Ersatzrad, kein Wagenheber... Denn zum Pannenmittel einfüllen, braucht man keinen Wagenheber... Der wäre also leicht unnütz ;-)
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von si-fg
Laut Mitarbeiter der Autohersteller hat man so gut wie keine Reifenschäden mehr. - Soll ein großer Automobilclub in Deutschland ermittelt habe -.
Sicherlich ist die Zahl geringer geworden, allerdings ist es bei uns in den letzten 2 Jahren gleich 2 mal vorgekommen. Einmal hatte meine Schwester nen Reifenschade, keine Ahnung warum. Dann meine Ma mit ihrem Fiesta, weil ein Dachdecker Nägel aufm Parkplatz verloren hat. Das machte sich dummerweise erst auf der BAB bemerkbar 😉. Tendenziell ist es also nicht falsch ein Reserverad mit dabei zu haben. Allerdings mache ich mir da weniger Sorgen um die Ausstattung. Hauptsache das Reserverrad bringt mich bis zur nächsten Werkstatt und der Wagenheber sollte das Auto zumindest hoch bekommen. Spätestens dann liegt eh das Wechselrad zum Absichern unter dem Auto, falls der Heber mal wieder versagt. Zu Hause wird nur mit nem Werkstatt-Wagenheber gearbeitet. Von daher, um zurück zum Thema zu kommen, würde ich mir keine Gedanken machen, dass kein Wagenheber im Auto ist wenn ich diesen zum üblichen Reifenwechsel nutzen wollen würde. Da gibts bessere. Für den Notfall bevorzugt jeder was anderes.
PS: Grund dafür, warum der ADAC ermittelt hat, das es weniger Reifenpannen gibt, dürfte zum einen sein, dass die Leute heute mehr auf ihre Reifen achten. Vielmehr aber denke ich, dass es eher daran liegt, das kaum jemand den ADAC ruft, wenn er ne Reifenpanne hat. Denn heute brauchen die so lange für ihre Anfahrt, in der Zeit habe ich alle vier Reifen an 3 Autos gewechselt. Entsprechend gehen viele Fälle garnicht mehr in deren Statistik ein.
Zitat:
Original geschrieben von si-fg
Laut Mitarbeiter der Autohersteller hat man so gut wie keine Reifenschäden mehr. - Soll ein großer Automobilclub in Deutschland ermittelt habe -.
achso. verständlich, gabs ja nicht nur beim wagenheber so..
in meinem schrauberbuch steht bspw. sinngemäß drin "weil schäden an den zündkerzen auch recht selten geworden sind, sehen sich die hersteller nicht mehr gezwungen, beim wagenkauf zündkerzenschlüssel beizugeben"
Also ich weiß ja ne, ich wurde damals von meinem Händler drauf hingewiesen das es nur 2 Möglichkeiten gibt:
1. Pannenset, kein ersatzrad, kein Bordwerkzeug( da ja an der stelle Kompressor etc sitzen) Kosten 0€
2. Ersatzrad, Bordwerkzeug, kein Pannenset, kosten 60€
habs ersatzrad dazu genommen
Hi,
wir haben bei unserem Passat in acht Jahren einmal einen Wagenheber benötigt. Und wenn wir ein Pannenset gehabt hätten, dann wäre dies nie geschehen.
Und bei unserem Arosa gab es in neun Jahren und beim Meriva bisher in fünf Jahren, keinen Bedarf für einen Wagenheber.
Der Meriva hat allerdings noch einen Ersatzreifen mit Wagenheber. Das würden wir heute anders entscheiden. Der Grund für die Entscheidung war damals die Ausstattung mit Anhängerzugvorrichtung. Sehen wir heute auch anders.
Deswegen hat der neue Corsa nur noch das Pannenset.
Wir halten das für vollkommen ausreichend.
Und den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen (und umgekehrt) überlassen wir gern dem Reifenhändler.
Die Fragen, wohin mit den demontierten Rädern oder wann bestelle ich die neuen Reifen, entfallen damit komplett. Hinfahren und 20 Minuten später wieder wegfahren. Die Ersatzreifen werden über die Zeit zwischen dem nächsten Wechsel zu günstigen Preisen vom Händler besorgt. Und beim nächsten Wechsel ist dann alles erledigt.
Aber wie alles, ist dies reine Philosophie…
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Wir haben vor 6 Wochen einen neuen Corsa für meine Frau beim EU-händler gekauft. Da das alles wieder schnell gehen musste, wurde einer gekauft der schnell verfügbar war - natürlich ohne Ersatzrad. Mir war allerdings klar, dass da ein Ersatzrad rein muss. Lt. dem Eu-händler ist jedoch keine Nachrüstung möglich. Richtig blöd war dann, dass wir am folgenden Wochenende nach mehr als 30 Jahren zum erstenmal ein platten Reifen hatten. Also sicherheitshalber nochmal nachgelesen, dann alles zusammengebaut und die Pampe mit dem Kompressor in den Reifen gepumpt. Alles nach Anleitung durchgeführt, Ergebnis: genauso platt wie vorher und das am Sonntag und dann noch in der Pampa. Wir haben dann von Freunden aus der Patsche geholfen bekommen, mit Wagenheber und einem Rad mit Winterreifen. Zwischenzeitlich habe ich nachgerüstet, Ersatzrad 130 Euro, Kleinteile zum befestigen ca 10 euro, Wagenheber u Radschlüssel neu über Ebay für 15 Euro. Den Teppichboden habe ich an der einen Seite ausgeschnitten. Paßt alles perfekt. Persönliche Erkenntnsi: nie mehr ohne Ersatzrad.
Ist sogar in der FAQ beschrieben (auch wenn ich die FAQ direkt nicht mehr finde, über google gehts)
http://www.motor-talk.de/.../...tmoeglichkeit-reserverad-t1387527.html
... noch meinen Erfahrungssenf ...
hast Du das OPC Exterior Paket mit den Schwellerverkleidungen geht es auch mit einem hydraulischen, fahrbaren Wagenheber nicht, da die Bodenfreiheit unter der Schwellerverkleidung zu gering ist ... läßt er sich erst gar nicht drunter schieben ...
und die Lösung für den Pannenfall mit einem Winter / Sommerrad im K'raum ist sicher nicht die schlechteste Not(rad)lösung, aber darauf achten, dass die Abrollumfänge nicht zu weit auseinanderliegen ! Basisbereifung 175/70 R 14 vs. z.B. 215/45 R 17... Platzbedarf bei dem 245er reicht nicht im K'raum. Und ein temporäres Rad muss nach gestzl. Vorschrift immer dieselbe Dimension haben ... ausgenommen ist das echte Notrad ...
einen Tod muss man immer sterben, so gibts für die Tankstelle noch Arbeit... für 10 Euro macht das meiner auf der Bühne !