Corsa D mit Reparaturbedarf, investieren oder abstoßen?

Hallo, ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage im richtigen Unterforum.

Mein Corsa D 1.3 CDTI war heute in der Werkstatt zur Durchsicht und es muss laut Werkstatt einiges gemacht werden und ich frage mich, ob das Problem wirklich so groß ist und ob sich das noch lohnt.

Eckdaten zum Auto:
Opel Corsa D 1.3 CDTI Satellite, 95 PS, 6 Gang, ordentliche Ausstattung mit PDC, Tempomat, SHZ.
EZ 04/2011
Ca. 167.000 Km gelaufen
Meiner seit Februar 2018, damals Tachostand ca. 100.000 km

HU/AU beim TÜV im Januar neu ohne Mängel (!)
Habe damals den Hinweis bekommen, dass Ölwanne und Auspuff rostig sind und die Reifen vorne an der Verschleißgrenze.
Werkstatt stellt heute fest:
-Ölwanne fast durchgerostet, kann durch Steinschlag oÄ undicht werden -> Muss neu
-Auspuff stark rostig und zum Teil undicht -> AGA muss ab DPF neu
-Reifen vorne unter 4mm und am Rand deutlich stärker abgefahren -> Müssen neu sowie Achsvermessung notwendig
-Motor leicht ölfeucht (Ursache unklar)
Habe zu den Problemen Fotos angehängt.

Kostenvoranschlag insgesamt (inkl. 2x Nexen GJR, ohne Behebung der Ursache des Ölaustritts) bei freier Werkstatt: brutto 1353€...

Sonst ist das Auto technisch i.O., optische Mängel vorhanden, zB Delle im Schweller, Fahrersitz leicht durchgesessen.

Bislang gemacht:
-Bremsen Ende 2019 (vor 40.000 km) komplett neu.
-Frontscheibe auch Ende 2019 neu.
-Klimakondensator 05/2020 neu.
-Batterie Ende 2020 neu.
-Letztes Jahr große Inspektion mit Keilriemen etc.
-4x Glühkerzen Ende 2021 neu.
Ansonsten noch paar Kleinigkeiten wie Injektordichtung etc.
Noch erste Kupplung und erste Steuerkette drin.

Da ich schon Ende des Jahres wahrscheinlich keinen Diesel mehr benötigen werde (Pendeln entfällt), ich mir ca. 8000€ angespart habe, und ehrlich gesagt auch Lust auf was neueres habe, denke ich darüber nach, nicht mehr in den Corsa zu investieren und ihn demnächst abzugeben und was neues zu suchen.
Weitere Investitionen ins Auto sind eigentlich schon abzusehen.

Also, meine Fragen:
Wie schlimm schätzt Ihr die Probleme tatsächlich ein? Müssen Ölwanne und AGA zwingend neu? Die Diagnose der Werkstatt wundert mich ja schon etwas, da ich problemlos durch die HU gekommen bin.
Würdet ihr angesichts meiner Situation weiter in den Wagen investieren oder auf die Suche nach einem Nachfolger gehen? Die hohen Gebrauchtwagenpreise sind mir bekannt.
Ich erhoffe mir angesichts der neuen HU noch 2000-3000€ für den Corsa.

Ich freue mich auf Eure Anregungen und Meinungen.
LG!

Reifen
Auspuff 1
Auspuff 2
+4
23 Antworten

Ich würde die Teile kaufen und nochmal investieren. Die Ölwanne, wie vormals schon erwähnt, bekommt man zum Spottpreis und andere Teile kostet auch nicht die Welt.

Zitat:

. . . . Die Ölwanne kann man auch selbst tauschen mit 4 Schrauben. Gibt aber eine riesige Sauerei. Das vielleicht besser machen lassen.

-

Die Kunst ist nur, die richtig abzudichten.

Dichtung kostet um die 15,--€ - und man muss sauber arbeiten. 😉

Es gibt aber auch den Satz mit Dichtung. Aber alles machbar, kein Hexenwerk.

Es kann auch sein, das man garkeine Dichtung braucht ... zumindest hat daparto nichts angezeigt ... in so einem Fall nimmt man Dichtmasse aus der Tube, kostet keine 6 Euro ... alle Dichtflächen sauber machen, Wulst ziehen, Ölwanne über kreuz nach Vorgabe anziehen .. fertig ...

Wer schon mal im Bad eine Silinaht halbwegs erfolgreich gezogen hat, sollte das auch hinbekommen ...😁

Ich hatte den corsa nie auf dem Schirm, aber beim Überfliegen der Teilepreise, billiger geht kaum ... selbst typisches modernes ÄrgernisBauteil im Diesel das AGR Ventil kostet von Pierburg ~90 EUR, was möchte man mehr ...

Kann es sein das der 1.3 Opeldiesel ein Fiat jtd ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 27. Februar 2022 um 09:10:00 Uhr:


Es kann auch sein, das man garkeine Dichtung braucht ... zumindest hat daparto nichts angezeigt ... in so einem Fall nimmt man Dichtmasse aus der Tube, kostet keine 6 Euro ... alle Dichtflächen sauber machen, Wulst ziehen, Ölwanne über kreuz nach Vorgabe anziehen .. fertig ...
-----
Kann es sein das der 1.3 Opeldiesel ein Fiat jtd ist?

-

Und daher mein Einwand auf SAUBERKEIT !

Wenn man nämlich mit Dichtmasse arbeitet, besteht große Gefahr, das zu viel des Guten in den Ölkreislauf kommt, und dann hat die Ölpumpe und alles weitere keine Freude mehr. 😉

----

Und ja - ich meine der 1,3 CDTI und JTD sind gemeinsam entwickelt - genauso wie die 1,9er.

Dichtungen gibt es aber einzeln genügend im Netz, sogar mit Schraubensatz, den ich aus eigener Erfahrung meiner damaligen Opelzeiten mit bestellen würde.

Ich als Altautofahrer sehe deine Mängelliste eigentlich nicht als Problem an - das sind doch normale Erscheinungen bei einem alten Auto. Außer der Ölwanne auch gar nichts anderes, als regulärer Verschleiß.

Was die werkstatt-Preise angeht: inserier die jetzt geforderten Arbeiten (also Auspuff und Ölwanne) bei myHammer oder so, telefoniere Werkstätten durch, auch ruhig etwas außerhalb. Auf dem Land findest du durchaus noch Werkstätten mit 60-80€ Stundenlohn und richtigen Schraubern.

Die Reifen und der Ölverlust stehen noch hinten an. Den Ölverlust aber im Auge behalten.

So, wir sind wieder im Lande, der Corsa hat die Reise in die Slowakei (wie immer bisher) mit Bravour gemeistert.
Waren auch dort ganz gut unterwegs, Bratislava, Trnava, Piestany - alles schön, die Leute sehr gastfreundlich und Diesel unter 1,50€ - kann ich nur weiterempfehlen 😉

Nochmal vielen Dank für die Hinweise und Tipps. Ich habe noch keine finale Entscheidung getroffen, aber ich denke, hier im Thread ist alles gesagt!

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag Euch.

Sehr gut. Für mich persönlich wäre diese Erfahrung schon die Entscheidung pro Corsa.

Ein bisschen Schmunzeln muss ich auch, denn hier im Kaufberatungsforum wird mehrheitlich die Meinung vertreten, in einem Kleinwagen könne man keine Strecken über 50km am Tag aushalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen