Corsa D 1.4 Steuerkette defekt?
Servus zusammen,
vor ca. 2 Wochen habe ich mir einen Opel Corsa D BJ2011 1.4 mit 87PS zugelegt.
Mir war bewusst dass der Motor Probleme mit der Steuerkette haben kann und habe deshalb akribisch auf ein Rasseln beim Kaltstart geachtet.
Damals bei der Probefahrt sowie auch heute kein Rasseln beim Kaltstart.
Heute bin ich bei gutem Wetter mit offenen Fenstern durch die Stadt gefahren und ich hab kaum meinen Ohren geglaubt, die Steuerkette schabt.
Es hört sich genauso an wie damals bei meinem BMW N47 Motor und ist Drehzahlabhängig.
Ich habe etwas gegoogelt und beim Corsa habe ich zum Thema Steuerkette als Symptom immer nur das Rasseln beim Kaltstart gelesen und nie ein Drehzahlabhängiges Schaben.
Deshalb ist meine Frage: Könnte dieses Geräusch beim Corsa durch etwas anderes verursacht werden?
Hier ein Video wie es sich beim N47 anhört: https://youtu.be/K2gnjG4AW14
Sonst bin ich (bis auf den etwas hohen Verbrauch auf der Autobahn) super zufrieden mit dem Auto!
Grüße
48 Antworten
Wenn Kette und Ritzel vernünftig konstruiert sind, nicht wieder die Erbsenzähler den Rotstift ansetzen dann hält die Steuerkette ein Autoleben lang.
Bekanntes Beispiel ist ja VW, wo die Stanzwerkzeuge nicht rechtzeitig ausgetauscht wurden, fehlerhafte Ketten produziert und verbaut, so mancher Kunde bekam dann die Rechnung präsentiert.
.
Das ist schon der Hammer... Da wird nachweislich mangelhaft produziert aber zahlen muss es der Kunde...
P.S.: Wie ist das eigentlich mit dem 70PS Motor? Hat der auch solche oder ähnliche Probleme?
LG
Alle Motoren haben Steuerkette egal ob 1.0/ 1.2 oder 1.4 Liter Hubraum im Corsa D.
Übrigens der Motor im 207CC mit 150 PS denn du wohl im Augenschein hast, ist ein BMW Motor.
Hier mal etwas über die Steuerkettenproblemtaik dieses Motor.
https://www.ccfreunde.de/.../...hp-motor-steuerkette-und-kettenspanner
Ähnliche Themen
Ja danke, das kenn ich schon. Da gibt es auch ein spezielles Wiki zu den Motoren
Hallo zusammen,
ich hole dieses Thema nochmal hoch.
Hier ein Video von dem Schabenden/Rasseln den Geräusch:
https://youtube.com/shorts/26AQ7Vbuhok?si=rMzjfrKGSRuax0G2
Das Geräusch ist nur hörbar wenn der Motor warm ist und am besten im Stand zu hören wenn man etwas die Drehzahl erhöht. (Wie im Video)
Ich hab schon die ganze Zeit auf die Steuerkette getippt und seit 2 Wochen habe ich (wenn ich an einer leichten Steigung parke) im Kaltstart für 1-2 das typische Rasseln.
Nur wundert es mich das man dieses Geräusch in Bezug auf den Corsa niergends im Forum finden kann.
Was sagt ihr dazu?
Wie schauts denn mit den Ölwechsel-Intervallen aus?
Intervall überzogen.
Jährlich oder alle 15.000 km.
Da solltest du anfangen, vielleicht hast du ja noch Glück.
Bei mir das Gleiche habe vor ein paar Wochen auch ein Thema dazu eröffnet. Mit ein bisschen Recherche habe ich das Geräusch auch im Astra J Form/Adam Forum ein paar mal gefunden. Scheint aber nicht so verbreitet zu sein wie das klassische Rasseln im Kaltstart.
Meiner steht jetzt aktuell in der Werkstatt und bekommt eine neue Kette. Ich hoffe das Thema ist damit dann durch.
Sag bitte unbedingt Bescheid ob das Geräusch dann weg ist, meiner kommt am Montag in die Werkstatt.
Wie viel bezahlst du für den Wechsel?
Wenn ein schaben zu hören ist, ist die Steuerkette gelängt.
Schabt dann am Steuerkettengehäuse schon.
Welchen Motor hast du denn genau?
Den Z14XEP oder A14XEL/R?
Eigentlich ungewöhnlich bei ca. 100.000 km aber es kann sein das die Steuerkette gelängt ist.
Schuld daran deine Ölwechselintervalle von 25.000 km bzw. alle 2 Jahre.
Und dann bestimmt noch das 5W30 Öl wie üblich.
Besser wäre noch ein Video direkt aus dem Motorraum.
Und nicht so kurz.
Ich habe den Wagen vorhin aus der Werkstatt abgeholt. Ich bin dann ca. 40 Kilometer am Stück gefahren, Motor war also richtig warm. Das Geräusch ist jetzt definitiv nicht mehr zu hören, zumindest bis jetzt. Subjektiv habe ich auch den Eindruck das der Wagen allgemein ruhiger und besser läuft. Die Werkstatt kann sich das Phänomen jedoch nicht erklären die Kette war nämlich nur sehr minimal gelängt auch an den üblichen Teilen war kein übermäßiger Verschleiß erkennbar. Die Werkstatt meinte auch (Opel Vertragswerkstatt) das sie ein derartiges Geräusch im warmen Zustand so noch nicht hatten und ohne meinen Hinweis bzw. meinen Wunsch die Kette auch nicht getauscht hätten.
Ob ein Kettentausch jetzt zwingend notwendig gewesen wäre, steht in den Sternen. Ein reißen oder überspringen der Kette halte ich bei der geringen Längung für eher unwahrscheinlich. Aber das kann ich anderen Fällen natürlich auch anders aussehen. Früher oder später wäre aber wahrscheinlich auch das Klappern im Kaltstart dazu gekommen.
Zum Thema Ölwechsel und Laufleistung: Der Wagen hat aktuell 109.000 Kilometer gelaufen und hat bei den Vorbesitzern jedes Jahr/9000 Kilometer einen Ölwechsel bekommen.
Der Spaß hat mich jetzt genau 2000 € gekostet, wie gesagt direkt bei Opel. In dem Preis war aber auch die große Inspektion enthalten, welche eh jetzt nächsten Monat fällig gewesen wäre. Wie hoch genau der Anteil für die Kette war müsste ich nochmals auf der Rechnung nachlesen, wahrscheinlich irgendwas zwischen 1600 - 1700€.
Ich hoffe dem ein oder anderen damit geholfen zu haben und wünsche noch einen schönen Abend.
Grüße
Daniel