Corsa D 1.2 springt schlecht an
Hi,
Mein Corsa D BJ2007 mit dem 1.2L 80 PS Motor macht seit 2 Wochen Probleme mit dem Kaltstart.
Beim ersten Versuch startet er generell nicht, ich kann jedoch ausschließen, dass es die Starterbatterie ist, da er beim zweiten Versuch meistens sofort anspringt. Jedoch läuft er dann 1-2 Sekunden relativ unruhig und benötigt einen Gasstoß um auf Idle ruhig zu bleiben.
Die Benzinpumpe läuft und es wird auch offenbar unverbrannter Sprit beim ersten Gasstoß verbrannt.
Getauscht habe ich bereits den Kurbelwellensensor, der Fehler blieb bestehen.
Mit Opcom sehe ich keinen Fehler im Speicher diesbezüglich. Ich habe mir die Live Werte angesehen und konnte vorerst nichts ungewöhnliches finden (wenn er mal läuft, dann scheint der Fehler ja nicht aufzutreten). Einzig und allein die O2 Sonde bzw. das Aufwärmen schaltet sich ständig von off auf on, ist das ungewöhnlich?
Wenn das Fahrzeug mal 10 Minuten bewegt wurde und der Motor warm ist, springt er üblicherweise sofort wieder an. Auch während der Fahrt ist nichts davon zu merken, er verbraucht auch nicht mehr als zuvor.
Einen Luftmassenmesser, den ich testweise abstecken könnte, finde ich nicht.
Hat hier jemand noch eine Idee was ich kontrollieren soll (auch mit Opcom?)
Beste Antwort im Thema
Intankmodul einsetzen
Auf richtige Position der Verdrehsicherung achten.
Markierung am Verschlussdeckel muss auf die Markierung am Kraftstoffbehälter zeigen
Neue Dichtung einsetzen
Intankmodul einsetzen
Die Verriegelung muss beim festziehen auf die markierte Ausgangsposition angezogen werden
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo #Evolution7gsr ,
kämpfe mit ähnlichen Symptomen mit der Eco-Version (51 KW, 1.2l Variante BJ. 2011)
Wenn ich das System bisher richtig verstehe, müssten die
Fueltrim Werterecht hoch sein, wenn die Pumpeneinheit samt Benzinfilter nicht genug Sprit fördert.
Würd ich vor dem Austausch erst mal prüfen ;-)
Kleine Info, bei mir bisher gewechselt :
Kerzen, Zündmodul, Luftmengenmesser, Kühlmitteltemperatursensor, Nockenwellensensor,
Kurbelwellensensor und Batterie. Bisher keine Undichtigkeit im Ansaugtrakt gefunden :-(
Startet noch immer schwer und P0171 im Speicher.
Zitat:
@Meriva-A schrieb am 21. September 2018 um 20:08:16 Uhr:
Eigentlich nicht, denn die Einheit ist komplett mit Pumpe und in dieser Pumpe steckt auch der Filter.
@Michabastler P0171- Gemisch zu mager.
In diesem Fall ist aber dann der Kraftstoffdruck deswegen zu niedrig, weil eine Benzinleitung undicht ist. Der Druck an den Einspritzventilen ist deswegen zu klein und es wird zu wenig Kraftstoff eingespritzt, der Motor läuft also zu mager.
Gruß Klemmi1997
Zitat:
@Meriva-A schrieb am 21. September 2018 um 20:08:16 Uhr:
Eigentlich nicht, denn die Einheit ist komplett mit Pumpe und in dieser Pumpe steckt auch der Filter.
Ah danke für die Auskunft.
FOH hat diagnostiziert, dass die Pumpe anfangs nur 2.2 statt 3 bar liefert und erst langsam danach Druck aufbaut.
Ich bestelle das Teil von Bosch und halte mich an diese Anleitung:
https://www.allcorsa.co.uk/.../replace-fuel-pump-48137.html?...Sollte beim Corsa D ähnlich aussehen, nur hat der nur eine Leitung hin und nicht 2.
Habe heute versucht die Fördereinheit zu tauschen - bin leider nur bis zum Sicherungsring gekommen und bestell mir jetzt ein Spezialwerkzeug. Mit Hammer und Werkzeug bewegt sich der Ring keinen Millimeter und ich will den Ring auch nicht weiter lädieren.
Zitat:
@Evolution7gsr schrieb am 29. September 2018 um 20:09:59 Uhr:
Habe heute versucht die Fördereinheit zu tauschen - bin leider nur bis zum Sicherungsring gekommen und bestell mir jetzt ein Spezialwerkzeug. Mit Hammer und Werkzeug bewegt sich der Ring keinen Millimeter und ich will den Ring auch nicht weiter lädieren.
Hat Du mal bitte ein Bild oder Link von diesem Werkzeug, habe das gleiche Problem.
Fertige mir gerade eine Lösehilfe an.
Zitat:
@Michabastler schrieb am 29. September 2018 um 21:21:51 Uhr:
Hat Du mal bitte ein Bild oder Link von diesem Werkzeug, habe das gleiche Problem.
Fertige mir gerade eine Lösehilfe an.
Hi,
Hab mich heute ein bisschen eingelesen und ein paar Werkzeuge gefunden, die relativ gut funktionieren sollen:
ich hab mir dieses Modell bestellt:
https://www.amazon.de/.../Alternativen:
https://www.amazon.de/.../https://www.amazon.de/.../https://www.amazon.de/.../B001U53772zum Nachbauen ist wohl das Modell am besten geeignet:
https://...-na.ssl-images-amazon.com/.../51TwNvkbt5L._SL1000_.jpgDas Originalteil ist ein Kent Moore SPX CH 48378
Danke für die Links,
das bestellte Teil halte ich für etwas überdimensioniert, sieht aber klasse aus.
Wenn man 4-5 Pumpe pro Jahr austauschen möchte,
stehts ja preislich auch im Verhältnis.
Das von Haribo11 benannte Originalwerkzeug sieht einfach und praktisch aus.
Wir sind gespannt wie es weiter geht.
Gruß Micha.
Im dritten Anlauf gelöst bekommen.
Hätte nie gedacht, das eine Plastikschraube so fest sitzen kann.
Beim wieder Einsetzen habe ich die Punpe mehrfach gedreht,
dachte sie rastet irgendwie ein..
Habe die Markierung an der Pumpe richtung Blechmarkierung ausgerichtet.
Kann mir jemand verraten ob die Dichtung oberhalb oder unterhalb
des Pumpenrandes kommt ?
Also zwischen Tank und Pumpe oder zwischen Verschraubung und Pumpe ?
Zitat:
@Michabastler schrieb am 30. September 2018 um 20:56:06 Uhr:
Im dritten Anlauf gelöst bekommen.
Hätte nie gedacht, das eine Plastikschraube so fest sitzen kann.
Der Ring sitzt dank Dichtung relativ fest, also ich würde jedem abraten da ohne Werkzeug von oben mit dem Hammer irgendwas zu probieren.
Zitat:
@Michabastler schrieb am 30. September 2018 um 20:56:06 Uhr:
Beim wieder Einsetzen habe ich die Punpe mehrfach gedreht,
dachte sie rastet irgendwie ein..
Habe die Markierung an der Pumpe richtung Blechmarkierung ausgerichtet.
Die steht imho wirklich nur frei da im Tank und so lange sie vom Ring fixiert ist, macht das auch nichts.
Ich glaube es gehört zwischen Verschraubung und Pumpe - finde aber derzeit kein Bild.Zitat:
@Michabastler [url=https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6444188.html?...]
Kann mir jemand verraten ob die Dichtung oberhalb oder unterhalb
des Pumpenrandes kommt ?
Also zwischen Tank und Pumpe oder zwischen Verschraubung und Pumpe ?
Intankmodul einsetzen
Auf richtige Position der Verdrehsicherung achten.
Markierung am Verschlussdeckel muss auf die Markierung am Kraftstoffbehälter zeigen
Neue Dichtung einsetzen
Intankmodul einsetzen
Die Verriegelung muss beim festziehen auf die markierte Ausgangsposition angezogen werden
War erst jetzt bei meinem Mechaniker für einen Reifen/Ölwechsel und hab ihn mal versuchen lassen, den Sicherungsring für die Kraftstoffpumpe zu öffnen. Keine Chance!
Er hat vorgeschlagen, dass ich einen Ersatzring besorge und er den Ring ansägt. Gibts für den Ring eine Teilenummer? Ich finde im Netz leider keine Details, ob und wo man den einzeln bestellen kann.
Hey!
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Astra.
Konntest Du das Problem damit lösen?
Zitat:
@ed1s schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:09:48 Uhr:
Hey!
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Astra.
Konntest Du das Problem damit lösen?
Leider hab ich bisher noch immer keinen Weg gefunden, diesen Sicherungsring zerstörungsfrei zu öffnen.
Bisher springt er noch an, jedenfalls nach dem zweiten Anlauf der Pumpe - die Boschersatzpumpe liegt bereit, aber ich will möglichst nicht zum FOH.
Opel SPX Kent Moore Spezialwerkzeug CH-48378
https://picclick.de/...g-CH-48378-Ein-Ausbauwerkzeug-322840246103.html