Corsa D 1,2 oder 1,4
Hallo
Ich brauche eure Hilfe !
Ich suche für meine Tochter einen Corsa D Collor Edition.
Nun bin ich aber bei der motorisierung völlig Überfordert .
Auf meiner suche habe ich einen 1,2er mit 71 Ps und einen 86 Ps gefunden und beim 1,4er einen mit 87 Ps und einen 101 Ps. Und dann noch den 1,3er Diesel mit 75 und 95 Ps.
Könnt ihr bei der Motorenwahl ein paar Tipp´s geben ?
Welcher ist für den Corsa Collor Edition ausreichend, und der Verbrauch niedrig !
Danke
Beste Antwort im Thema
Wie ist denn das Streckenprofil Deiner Tochter ?
Meist Stadt, reichen die 1200ter, besser der mit 86PS
Meist LAndstraße und BAB, dann sollten unbedingt die 1400ter gewählt werden, denn der Corsa ist nicht ganz leicht vom Gewicht her.
Diese Motoren sind für Kurzstrecken geeignet.
Die Diesel sind für viel KM geeignet, am besten der 95 PS. Verbrauch etwa 5L pro 100km.
17 Antworten
Wie ist denn das Streckenprofil Deiner Tochter ?
Meist Stadt, reichen die 1200ter, besser der mit 86PS
Meist LAndstraße und BAB, dann sollten unbedingt die 1400ter gewählt werden, denn der Corsa ist nicht ganz leicht vom Gewicht her.
Diese Motoren sind für Kurzstrecken geeignet.
Die Diesel sind für viel KM geeignet, am besten der 95 PS. Verbrauch etwa 5L pro 100km.
Schliesse mich Corsadiesel an,
jedoch meine ich dass der 1200er für Landstraße auch noch ausreicht - nur beim Überholen von LKW's sollte lange kein Gegenverkehr kommen ;-)
Es kommt immer auf den Fahrer-Fahrerin an. Manche sind mit dem Corsa 1.2 85 Ps äußerst zufrieden, sogar mit Easytronic. So wie wir. Ü 50. 🙂
Manche sind mit dem Corsa 1.0 60 PS überfordert.....😛
Manche sind mit dem OPC unterfordert,meinen sie........🙄
Für das Alltagsgeschäft ist der 1.2 mit 85 ausreichend. Wir haben fast Vollaussattung und sind mit Geschwindikeit, Beschleunigung, weit aus besser als Wanderdühne, Comfort und Kosten vollauf zufrieden.
Gruss
Haibarebauto
Zitat:
Original geschrieben von ginzling
Welcher ist für den Corsa Collor Edition ausreichend, und der Verbrauch niedrig !Danke
Am niedrigsten ist der Verbrauch natürlich beim 1248 cm³ (1.2 er) CDTI, also beim Dieselmotor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ginzling
Könnt ihr bei der Motorenwahl ein paar Tipp´s geben ?
Welcher ist für den Corsa Collor Edition ausreichend, und der Verbrauch niedrig !
Wichtig ist - wie Corsadiesel schon schrieb - was deine Tochter mit dem Auto macht. Das bestimmt dann auch wieder den Verbrauch. Den 1.2 mit 71 PS kann man sparsam fahren. Wenn man ihn dann aber auf der AB in die höheren Drehzahlbereiche jagt nimmt er sich auch entsprechend mehr 😉. Ein 1.4-er hat hier mehr Reserven und kann u.U. bei entsprechender Fahrweise sogar sparsamer sein. Der D ist ja nunmal kein Leichtgewicht. Man sollte aber auch auf andere Sachen wie Einstufung bei der Versicherung usw. achten, denn letztendlich will alles auch bezahlt sein.
Auf alle Fälle Probefahren und auch mal auf die Autobahn, dann merkst Du schon, was die bessere Wahl ist.
Viel Glück bei der Suche.
Grüße
Checkup
(der Diesel ist der 1.3er)Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Am niedrigsten ist der Verbrauch natürlich beim 1248 cm³ (1.2 er) CDTI, also beim Dieselmotor.Zitat:
Original geschrieben von ginzling
Welcher ist für den Corsa Collor Edition ausreichend, und der Verbrauch niedrig !Danke
Der Verbrauch ist zwar niedrig, aber der Diesel ist nicht für Kurzstrecken oder überwiegend Stadtverkehr geeignet, da DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
der Diesel ist der 1.3er
Als solcher wird er zwar bezeichnet, technisch gesehen ist es aber ein 1.2 - Liter (1248 cm³). Da hat man falsch gerundet. 😉
Zitat:
Der Verbrauch ist zwar niedrig, aber der Diesel ist nicht für Kurzstrecken oder überwiegend Stadtverkehr geeignet, da DPF.
Der Themenersteller hat ja nicht gesagt, wie sein Fahrprofil aussieht. In der Sparsamkeit bei gleichmäßiger Überland, - oder Autobahnfahrt ist ein Dieselmotor immer unschlagbar, außerdem ist er hier sogar deutlich angenehmer, weil erheblich niedriger drehend. Speziell die Corsa 1.0, 1.2 und 1.4 ohne Eco Flex (also mit Sportgetriebe) sind schon ab Tempo 100 vergleichsweise unangenehm dröhnig und laut, wobei hier ein Fortschritt gegenüber dem Corsa C stattgefunden hat, welcher allerdings deutlich lauter als der Corsa B war, vor allem von den Motorgeräuschen her.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In der Sparsamkeit bei gleichmäßiger Überland, - oder Autobahnfahrt ist ein Dieselmotor immer unschlagbar, außerdem ist er hier sogar deutlich angenehmer, weil erheblich niedriger drehend. Speziell die Corsa 1.0, 1.2 und 1.4 ohne Eco Flex (also mit Sportgetriebe) sind schon ab Tempo 100 vergleichsweise unangenehm dröhnig und laut, wobei hier ein Fortschritt gegenüber dem Corsa C stattgefunden hat, welcher allerdings deutlich lauter als der Corsa B war, vor allem von den Motorgeräuschen her.
Trotzdem finde ich den Hinweis auf den DPF richtig. Wenn man nicht genügend Strecken zum regenerieren im Fahrprofil hat, wird´s nervig.
Ich fahre auch viel Kurzstecken,
einfacheStecke zwischen 8 ,16 oder 20Km und das seit fast 30.000km, beachte aber jede Regeneration, dank nachträglich eingebauter Kontroll LED und die Regeneration fahre ich dann auch oft mit einer Extrarunde immer zu Ende.
Bisher gibt es keine Probleme, kann natürlich sein das sie noch kommen.
Zitat:
Der Verbrauch ist zwar niedrig, aber der Diesel ist nicht für Kurzstrecken oder überwiegend Stadtverkehr geeignet, da DPF
Bei uns in der Nähe ist so eine Pizzabude die außer Haus liefern, ab 17.00 dieseln da 2 kleine Gurken durch die Stadt und liefern die Teile aus, scheint aber zu funktionieren.
Und warum sind die Taxen fast alles Diesel die bei uns am Bahnhof stehen und in der Regel auch viele Stadtfahrten (Kurzstrecken) machen, die wenigsten lassen sich 50 Km mit der Taxe befördern.
Schlecht reden ist einfach, wenn nichts passiert sagt man nichts, wenn was passiert kommt die Antwort, siehst du habe ich dir ja gesagt......................🙄
Also ich sehe die schon öfters da stehen ohne das ein Fahrgast kommt und da kann auch schon mal eine halbe Stunde vergehen ehe die eine Fahrt haben und bei den Dieselpreisen lässt da keiner den Motor im Stand laufen, außerdem ist verboten.
Taxifahren kostet schon einige € und speziell Nachts stehen die sich schon mal die sprichwörtlichen Beine in den Bauch.
Theoretisch kann mancher Taximotor nicht richtig regenerieren da er ja sehr oft unterbrochen wird, meiner braucht circa eine Fahrstrecke von 15Km ehe die Regeneration komplett durchgelaufen ist.
Was ich aber mache, 2x im Jahr eine Ölwechsel, 1x bei der regulären Inspektion mit Filtertausch und 1X wenn die Winterreifen montiert werden, diesmal nur Öl ohne Filter, bei meiner geringen Km Leistung erspare ich mir den Filter.
@Haribo
Was ich so sehe, laufen die Motoren bei den Taxen am Bahnhof auch im Leerlauf (im Winter, damit es nicht kalt wird und im Sommer, damit es nicht zu warm wird im Auto) und wer will denn die Fahrer anzeigen ? Du etwa ?
Sicherlich nicht.
Selbst wenn der Motor für eine halbe Std aus ist, dann ist er noch lange nicht ausgekühlt.
Ich nicht aber die Polizei die da permanent steht................😁😁
Das ist doch heute so, Umweltschutz wir groß geschrieben, deshalb müssen die Kernkraftwerke weg und wir bekommen Windkraft wo wir Milliarden bezahlen werden und die Niederlande bekommt billigen deutschen Strom aber das ist ein anderes Thema was hier nicht hineingehört..............😁
Und selbst wenn der Motor ab und an in Stand läuft der muss auch mal regenerieren und nicht immer ist die Fahrt so lang das das ausreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Ich nicht aber die Polizei die da permanent steht................😁😁Das ist doch heute so, Umweltschutz wir groß geschrieben, deshalb müssen die Kernkraftwerke weg und wir bekommen Windkraft wo wir Milliarden bezahlen werden und die Niederlande bekommt billigen deutschen Strom aber das ist ein anderes Thema was hier nicht hineingehört..............😁
Si 😁