Corsa D 1.2 KĂŒhlwasserverlust
Hallo Motor-Talk Mitglieder,
ich habe vor kurzem ein Opel Corsa D 1.2 ( 0035-AFQ ) fĂŒr meine Frau gebraucht gekauft, und habe eigentlich nur Probleme mit den. Baujahr ist 2006 und ca.116.000km gelaufen. Habe vom HĂ€ndler eine Garantie auf Motor & Getrieben erhalten.
Folgendes Problem habe ich damit.
Nach ca. 1 Woche habe ich gemerkt das da FlĂŒssigkeit auslĂ€uft. Da aber der HĂ€ndler nicht bei mir um die Ecke ist, war ich bei einer anderen Werkstatt hier in der nĂ€he. Die meinten es sei Ăl weil er es da tropfen gesehen hat. Es wurde einmal der Ăldrucksenor und spĂ€ter der wurde noch eine Dichtung an den Nockenwellensensor erneuert, da auch undicht. Es kann gut sein das die wirklich defekt waren, aber es Tropft immer noch. Es ist eine rosa FlĂŒssigkeit auf dem Boden. In der Werkstatt sieht man leider nicht wo es genau tropft. Die aus der Werkstatt haben so Ă€hnlich wie Puder auf den Motor gestreut, und jetzt sehe ich ein paar stellen die Rosa sind, wo etwas auslĂ€uft. Siehe Bilder.
Er meinte das vielleicht auch der AusgleichbehÀlter oder der Decker defekt sei. Deckel wurde auch getauscht, BehÀlter noch nicht. Er meinte auch das vielleicht die ZKD ein riss hat und vielleicht erneuert werden muss.
Meine Frau ist seit dem letzten Werkstatt besuch damit zur Arbeit gefahren und ich war eben noch einmal schauen, der BehĂ€lter war leer. Ich haben eben ca. 1,5L nur Wasser gefĂŒhlt, bis ich mal wieder da vorbei schaue.
Ich bin dann mal kurz gefahren nachdem ich mit Wasser gefĂŒhlt habe, und nach 5-6km haben ich den Motor ausgemacht, und man konnte im AusgleichbehĂ€lter sehen , wie es kurz brodelte.
Kann wirklich die ZKD oder schlimmeres kaputt sein, oder vielleicht nur diese SchlÀuche die im Bild zu sehen sind?
Danke und GruĂ
Beni
83 Antworten
Oh mann đ
Ich weiss es leider nicht. Aber wenn ich lese Steuerkette gewechselt...... Ăl....Luft.....denke ich an die berĂŒhmte Geschichte mit der Ălpumpe.
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 27. MĂ€rz 2021 um 00:54:17 Uhr:
Oh mann đIch weiss es leider nicht. Aber wenn ich lese Steuerkette gewechselt...... Ăl....Luft.....denke ich an die berĂŒhmte Geschichte mit der Ălpumpe.
Was meinst du damit ?
Meinst du die Werkstatt hat etwas falsch gemacht nach den Tausch der Steuerkette, und die Ălpumpe ist hinĂŒber oder was ist mit den berĂŒhmten Geschihte ?
Ja, das meine ich. Ălwanne nicht demontiert und somit dann die Ălpumpe verkantet, verbogen.
Ich brĂŒll jetzt hier mal nach @hwd63
Er kann das besser erklÀren und jemand anders fÀllt mir jetzt so spontan nicht ein.
Ăhnliche Themen
Zitat:
@jezerc schrieb am 27. MĂ€rz 2021 um 19:39:19 Uhr:
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 27. MĂ€rz 2021 um 00:54:17 Uhr:
Oh mann đIch weiss es leider nicht. Aber wenn ich lese Steuerkette gewechselt...... Ăl....Luft.....denke ich an die berĂŒhmte Geschichte mit der Ălpumpe.
Was meinst du damit ?
Meinst du die Werkstatt hat etwas falsch gemacht nach den Tausch der Steuerkette, und die Ălpumpe ist hinĂŒber oder was ist mit den berĂŒhmten Geschihte ?
Nach allem was ich hier so von dir lese, bist du an regelrechte Amateure gelandet die den Wagen nicht fachgerecht repariert haben.
Als erstes schaut man sich die Dichtung vom SteuerkettengehÀuse von der Wasserpumpe an, bevor man den Zylinderkopf abmontiert.
Es sei denn der Zylinderkopf war verzogen, weil kein KĂŒhlwasser mehr vorhanden war.
Und dann muss alles richtig montiert werden, Ălwanne ab und zuletzt montieren nach der Montage des SteuerkettengehĂ€use, denn sonst stirbt die Ălpumpe durch den Versatz in der Höhe zur Ălpumpe und Kurbelwelle.
Aber das hat nichts mit dem Ăberdruck aus der ĂleinfĂŒllöffnung zu tun, das hat eine andere Ursache wenn das vorher nicht der Fall.
Auf alle FĂ€lle schon mal den Fehlercode auslesen lassen, MKL leuchtet ja.
Ich tippe mal auf nicht passende Steuerzeiten zu NW- und KW- Sensor, weil da Amateure dran waren.
Und weil das alles so gelaufen ist und ein Reparaturversuch fehlgeschlagen ist, wĂŒrde ich jetzt tatsĂ€chlich den Wagen zurĂŒckgeben.
Der HĂ€ndler hatte die Chance auf Nachbesserung, hat nicht geklappt, dann also RĂŒcktritt.
Aber das musst du wissen, ob du das willst.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. MĂ€rz 2021 um 14:35:56 Uhr:
Zitat:
@jezerc schrieb am 27. MĂ€rz 2021 um 19:39:19 Uhr:
Was meinst du damit ?
Meinst du die Werkstatt hat etwas falsch gemacht nach den Tausch der Steuerkette, und die Ălpumpe ist hinĂŒber oder was ist mit den berĂŒhmten Geschihte ?@jezerc
Nach allem was ich hier so von dir lese, bist du an regelrechte Amateure gelandet die den Wagen nicht fachgerecht repariert haben.
Als erstes schaut man sich die Dichtung vom SteuerkettengehÀuse von der Wasserpumpe an, bevor man den Zylinderkopf abmontiert.
Es sei denn der Zylinderkopf war verzogen, weil kein KĂŒhlwasser mehr vorhanden war.
Und dann muss alles richtig montiert werden, Ălwanne ab und zuletzt montieren nach der Montage des SteuerkettengehĂ€use, denn sonst stirbt die Ălpumpe durch den Versatz in der Höhe zur Ălpumpe und Kurbelwelle.
Aber das hat nichts mit dem Ăberdruck aus der ĂleinfĂŒllöffnung zu tun, das hat eine andere Ursache wenn das vorher nicht der Fall.
Auf alle FĂ€lle schon mal den Fehlercode auslesen lassen, MKL leuchtet ja.
Ich tippe mal auf nicht passende Steuerzeiten zu NW- und KW- Sensor, weil da Amateure dran waren.
Danke fĂŒr dein Feedback.
Nein ich hatte das mit den Ăberdruck aus der ĂleinfĂŒllöffnung nicht vor der Rep.
Sollte jetzt vielleicht die Ălpumpe jetzt hinĂŒber/ verzogen sein, wir er es vielleicht so drehen das es nicht seine Schuld war, und ob die Ălpumpe in der Garantie ( Motor & Getriebe ) mit drin ist ????
Sollte es so sein das die Steuerzeiten nicht passen NW und KW Sensor, ist es eine groĂe Sache oder ist es eine Kleinigkeit ?
Danke und GruĂ
Was mich wundert....wenn die Steuerzeiten vermurkst sind...hĂ€tte er da die 10 km ĂŒberhaupt geschafft?
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 28. MĂ€rz 2021 um 21:41:11 Uhr:
Was mich wundert....wenn die Steuerzeiten vermurkst sind...hĂ€tte er da die 10 km ĂŒberhaupt geschafft?
Es gibt Motoren da reichen 1 oder 2 zÀhne falsch und sie sind unmittelbar platt weil die ventile aufsetzen.
Es gibt aber auch Motoren bei denen das nicht der Fall ist und die dann oft auch lĂ€nger laufen ... wenn auch mit spĂŒrbarem Leistungsverlust. Letzteres hat mir mal - vor langer Zeit đ - den Hintern gerettet. Da ich selbst der Schrauber war war Verdacht und Behebung eine kurze Sache.
@Astradruide danke fĂŒr die ErlĂ€uterung. Ich war jetzt doch etwas verwirrt.
Ich bin davon ausgegangen, daĂ verstellte Steuerzeiten IMMER den Motortod garantieren. Ungeachtet dessen ob es nun hier der Fall ist oder nicht.
gerne ... nur Frag mich nicht bei wievielen oder welchen Motoren genaus das Problem (nicht) besteht.
Manchmal hat man das aber (frĂŒher) selbst getestet ... Kerzen raus (= Kompression weg), Riemen 1, 2, 3 ZĂ€hne falsch drauf, Gang raus und dann von Hand den Motor langsam durchgedreht ... kommt Widerstand dann "Nix gut" đ
Ich habe vermutlich damals im falschen Moment kurz zum Bölkstoff gegriffen. ... "Don't drink and schraub" đ
Dennoch ist es nicht ratsam bei einem VentilfreigĂ€ngingen damit lange herum zu fahren. Kannz.B. ein thermisches Problem fĂŒr Ventile werden.
Na ich werde es sicher nicht drauf ankommen lassen đ
Aber meine Verwirrung ist vorerst beseitigt.
Ich vermute auch mal dass es einen Unterschied gibt diesbezĂŒglich zwischen den 8V und 16V.
Ich habe bei meinem Corsa das selbe erlebt. Nur ist mir das wÀhrend der fahrt passiert, die Wassertemperaturanzeige leuchtete plötzlich auf, dann ein Paar Meter weiter ging der Motor mit einem Knall und viel Rauch aus.
ZKD war hinĂŒber, dadurch hat sich der Wasserkreislauf "aufgeblasen".. Habe dann in der Garage den Motor auseinander gelegt dann repariert. Durch die starke Hitze hat sich der Kopf um 0.2mm verzogen. Abgeplant wurden 0,25mm. Mit der Viktor Reinz Reparaturstufe 0.25mm Dichtung war das auch dann ausgeglichen.
Hier der Beitrag
https://www.corsa-d.de/.../?pageNo=2