Corsa Combo 1,7CDTI

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute,
wahrscheinlich muß ich bald in diesen Bereich des Forums wechseln.
Meine Frau kam heute morgen mit einem Vorführwagen vom Einkaufen zurück (Corsa Combo 1,7 CDTI, Baujahr 2004), den sie unbedingt haben will. Das Auto ist ziemlich komplett ausgestattet und für unsere Hunde super geeignet. Platzmäßig würde ich dann wohl mit meiner alten C-Klasse den Kleinwagen in der Familie fahren.
Mit den Opel Dieselmaschinen habe ich bisher überhaupt keine Erfahrung. Gibt es bezüglich dieser Motoren irgendwelche Schwachstellen (Zahnriemen, LMM usw.)?
Unser derzeitiger Corsa B war bisher ein Muster an Zuverlässigkeit, gilt das auch noch für den Nachfolger?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ulkiro


 

Sorry, den sollte man in Autos dieser PS-Klasse auch nicht erwarten.

Ich sehe schon, Du bist noch keinen CORSA 1,7 CDTI gefahren 😉.

Allzeit gute Fahrt

Florian

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Ich sehe schon, Du bist noch keinen CORSA 1,7 CDTI gefahren 😉.

Allzeit gute Fahrt

Florian

*zustimm* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ulkiro


 

Sorry, den sollte man in Autos dieser PS-Klasse auch nicht erwarten.

stimm lieber da zu. Da brauchst schon ein paar PS und NM mehr. Aber der Corsa/Combo ist ja auch keine Sportwagen.

Ich stimme aber lieber Opel-Motorsport zu 😉

Ähnliche Themen

😁

Florian

Ob nun Combo oder Corsa 1,7 CDTI ist egal. Sicher beschleunigt die Limo laut Prospekt 1 sec. schneller von 0-100, aber diese minimale und in der Praxis unrelevante eine Sekunde reißt einen sicher auch nicht in den Sitz! In der Elastizitätswertung von 80-120 Km/h sind die Werte auch nahezu identisch.

Wer eine Art von "In den Sitz pressen" erleben möchte, dem biete ich gerne jederzeit als Vergleich einmal eine Probefahrt in meinem Privatwagen an.
Fahrzeug ist ein Chrysler PT Cruiser 2,4 Turbo, noch serienmäßig mit 223 PS und 332 Nm. Natürlich gibt es darüber auch noch Steigerungen von "In den Sitz pressen", aber in der Praxis kommt von Tempo 80 bis 200 Km/h in der Beschleunigung kein BMW 330i/d, E320 CDI oder A6 3.0 TDI an mir vorbei.
Die meisten unterschätzen dieses Fahrzeug. Ich freue mich dann immer tierisch wenn ich die hochroten Gesichter dieser Fahrer im Rückspiegel sehe!

Zur Entlastung meiner Meinung möchte ich trotzdem anmerken, das die Leistung bzw. das Drehmoment des 100 PS CDTI in dieser Klasse sicher gigantisch ist. Auch dieser Motor, egal ob Limo oder Combo, wird sicherlich oftmals von anderen Verkehrsteilnehmern völlig unterschätzt.

Aber ich liebe eben Autos mit "Understatement"!!

Siehe meine Signatur.

Gruß

So, erste Erfahrungen mit meinem Combo 1,7 CDTI nach 10 Tagen und 970 gefahrenen Kilometern:

Verbrauch bis jetzt ca. 6,0 Liter/100Km, etwa 50% Stadt und 50% Landstraße (noch keine AB).

Ab und zu leichte Rauchentwicklung vorne vom Zuheizer (wie bereits hier im Forum schon angedeutet), dafür kommt wirklich schon nach wenigen Metern warme Luft aus den Düsen (bin begeistert!!)

Gegenüber dem Vorgänger Corsa Combo fast schon "Verschwenderische" Platzverhältnisse sowohl im Fahrgastraum als auch im Laderaum.

Was ich für diese Fahrzeugklasse toll finde, ist, das sich beim einlegen des Rückwärtsgangs kurz der Heckscheibenwischer einschaltet.

Leichte Anfahrschwäche, kein Vergleich jedoch zu der Trägheit im 1,3 CDTI. Dafür ist das Drehmoment danach, vor allem zwischen 60 und 120, absolut Klasse und genau so wie ich mir es für einen Kleintransporter gewünscht habe.

Das integrierte CDC 40 Opera ist wahrlich ein Ohrenschmaus (überlege mir ernsthaft, ob ich überhaupt meinen vorhandenen Pioneer Subwoofer anschließen soll!!). Bedienung einfach und unkompliziert, jedoch sollte man bei umfassenden Einstellungen kurz anhalten und diese bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Was für mich jedoch unbegreiflich ist, ist, das man das Einstellen der Lautstärke optisch im Display nicht angezeigt bekommt!!

Gruß

Ulkiro

Hallo,

sei froh über Deinen Zuheizer, jetzt wo die Außentemperatur so um und bei 0 Grad rum eiern habe muß ich lange 10-15 MInuten warten bis es einigermaßen erträglich warm wird.

Fahre ich mit voller Heizung und Gebläsestufe 2, kann ich nach 10 Kilometern Fahrt (Stadt) nicht den geringsten Ausschlag an der Kühlwassertemperatur-Anzeige ablesen.
Das hängt sicherlich auch mit meinem zurückhaltenden Fahrstil an, aber treten sollte man einen kalten Diesel wirklich nicht.

Auf Gebläsestufe 1 kriege ich schon mal knappe 80 Grad hin, naja ein Diesel eben...

Allzeit gute Fahrt

Florian

Moin!

Der Combo ist ein feines Auto! Wirklich!

Alles Vorteile des Corsa´s.
Ausgereifte Technik, sehr sparsam
und dazu noch jede Menge Platz.

Gruß
Stefan

Wir haben unseren Combo jetzt seit Freitag.
Wirklich ein schönes Auto.
Die Platzverhältnisse sind echt riesig. Man kann fast darin stehen. Jetzt fährt meine Frau das größere Auto obwohl ich auch einen Kombi fahre. Zumindest stellt sich jetzt nicht mehr die Frage, welches unser Hundeauto ist. Vielleicht wird mein nächster dann ein Zweisitzer.

Und die Schiebetüren hät´ich auch gern !

Und ich freu mich echt jeden Tag wie ein kleines Kind!! Nun ist der Combo ja kein Maybach, aber allein schon die Veränderungen und Finessen gegenüber meinem alten Combo, den ich 10,5 Jahre gefahren bin, lassen einen jeden Tag zufrieden Autofahren (außer natürlich der Heizleistung, grrrr)

Und? Keiner mehr einen Combo 1,7 CDTI gekauft?

Also ich bin immer noch sehr zufrieden, bis (wie bereits gesagt) auf die Heizleistung. Trotz Zuheizer, der zwar schnell etwas warme Luft bringt die aber lange nicht ausreicht eine Wohlfühltemperatur zu erzeugen, eine reine Katastrophe. Die zuständigen Konstrukteure bei Popel sollten im Winter zur Strafe nur mit diesen Fahrzeugen fahren müssen.

Hat der Combo eigentlich auch das Facelift des Corsa-C bekommen ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen