Corsa c x01 kein öldruck nach zkd wechsel
Hey zusammen,
ich dreh langsam durch und hoffe, dass hier vielleicht jemand noch einen rettenden Hinweis hat. Es geht um einen Corsa C 1.2 (X01) mit dem Z12XE-Motor, F08/F68. Die Karre gehört einem Kollegen, der mit Kühlwasserverlust und etwas Ölschlamm zu mir kam – also war klar: Zylinderkopfdichtung.
Hab den Kopf gemacht, aber (und das war mein großer Fehler) – ich hab die Ölwanne nicht mit abgenommen. Nach dem Zusammenbau hat die Ölpumpe sofort gesurrt. Ursache erstmal unklar, aber dann kam’s knüppeldick: Ich hatte einen Bänderriss und konnte 5 Wochen lang nichts mehr machen – mein Kollege ist in der Zeit mit der surrenden Pumpe gefahren (!).
Später hab ich das Ganze nochmal sauber zerlegt, diesmal auch die Ölwanne runter, profilaktisch eine neue Ölpumpe verbaut, alles wieder zusammengebaut – und siehe da: Pumpe surrt immer noch.
Nach langem Rätseln und Bildvergleichen ist mir aufgefallen, dass einer der Führungsstifte zwischen Steuergehäuse und Block gefehlt hat. Neuer bestellt, wieder alles auseinander, diesmal akribisch sauber zusammengebaut – und endlich war das Surren weg.
Aber der Motor war noch ölfeucht. Also hab ich den Öldruckschalter im Kopf gewechselt (typische Schwachstelle bei dem Motor). Danach ging im warmen Zustand die Öldrucklampe an.
Also Manometer dran:
– Leerlauf, warm: unter 0,5 bar
– 2000 U/min: knapp 1 bar, wenn überhaupt
=> viel zu wenig.
Dann zog sich alles nochmal über ein, zwei Wochen hin (Urlaub etc.). Währenddessen hat der Motor dann an der Zylinderkopfdichtung rechts Öl rausgedrückt – wir hatten den Block nicht planen lassen, also nochmal alles auf Anfang.
Also: Kopf nochmal runter, nur den Zylinderkopf planen lassen, neue ZKD verbaut, neue Riemenscheibe für die Ölpumpe – alles dicht, kein Ölverlust mehr – aber:
→ Öldruck im warmen Zustand immer noch im Keller.
Ich messe jetzt demnächst noch den Öldruck im kalten Zustand, aber ganz ehrlich:
Ich bin langsam am Ende mit der Zeit, dem Geld (600–700 € in Dichtungen & Teile gesteckt) und den Nerven.
Im Netz liest man nur von Leuten, die die Karre dann halt einfach gefahren haben, bis der Motor komplett durch war – und dann 'nen neuen reingehängt haben.
Das will ich vermeiden.
Hat jemand eine Idee, was noch möglich ist?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Grüße
René
6 Antworten
So ist das leider wenn man es nicht direkt richtig macht.
Hast du das Ölansaugsieb gereinigt?
Richtige Kopfdichtung und auch richtig montiert?
Anzugsdrehmoment eingehalten?
Welche Marke ist die Ölpumpe?
[quote][i]@Haltech81 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72264771]schrieb am 30. Juni 2025 um 17:23[/url]:[/i] So ist das leider wenn man es nicht direkt richtig macht. Hast du das Ölansaugsieb gereinigt? Richtige Kopfdichtung und auch richtig montiert? Anzugsdrehmoment eingehalten? Welche Marke ist die Ölpumpe?[/quote] Danke dir für die schnelle Antwort, Ja geb ich dir recht ist auch das letzte Auto was ich in meiner Laufbahn mache. Ja ansaugsieb hab ich sauber gemacht, war auch etwas Dreck drin. Zylinderkopfdichtung ist meines wissen nach korrekt und anzugsdrehmomente und reihenfolge penibel eingehalten. Ich glaub das war Von innen nach außen spiralförmig mir 25nm +60° +60° +60° Die öl-Pumpe ist von febi (104151) Mfg René
Danke dir für die schnelle Antwort,
Ja geb ich dir recht ist auch das letzte Auto was ich in meiner Laufbahn mache.
Ja ansaugsieb hab ich sauber gemacht, war auch etwas Dreck drin.
Zylinderkopfdichtung ist meines wissen nach korrekt und anzugsdrehmomente und reihenfolge penibel eingehalten.
Ich glaub das war Von innen nach außen spiralförmig mir 25nm +60° +60° +60°
Die öl-Pumpe ist von febi (104151)
Mfg René
Wichtig ist das bei der Kopfdichtung ALLE Ölbohrungen und sonstige komplett frei sind.
Ölpumpe von Febi ist in MEINEN Augen nichts..
Zerleg ihn neu..
Neue Kopfdichtung usw. Von Elring
Pumpe NUR Original oder Pierburg
Kopf mit Haarlineal checken und wenn krumm wieder planen.
Und jetzt muste noch die Pleul und Kurbelwellenlager kontrollieren,alles vermessen und dann neu..
Haben die nun mit dem wenig Öldruck gefressen ist es eh vorbei..wenn nur gut verschlissen geht da ebenfalls Öldruck flöten..
Ähnliche Themen
Abend,
Da hatte ich beim Zusammenbau drauf geachtet, die Kanäle sind soweit frei gewesen.
Meinst du es macht sin das ganze steuergehäuse zu tauschen samt Pumpe?
Und wenn ich an die kurbelwellenlager geh und mit dem plasticgauge nach mess (und angenommen die wären super) dann trotzdem neue lagerschalen ? Und sind das dehnschrauben? die müssen dann auch neu oder?
Mfg
René
Ja klar Pumpe muss mit Steuergehäuse neu.
Pleullager brauchst nur ausbauen dann siehst schon ohne zu messen wie verschlissen die sind.
Schrauben kannst wieder verwenden.
Hat sich die Kurbelwelle was...Gute Nacht